Markus Härle, Geschäftsführer des Klimaanlagen und Wärmepumpen Installationsbetriebs prosermo GmbH, hat sich auch privat für die Daikin Altherma 3 H HT entschieden.
Das Brauchwasser wird in zwei je 500 Liter fassenden Daikin Altherma ST Wärmespeichern mit einer thermischen Solaranlage aufgeheizt.
Bilder: DAIKIN Das Zweifamilienhaus von Familie Härle, in dem insgesamt sechs Personen leben, wurde 1999 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von 250 m2. Aufgrund des Alters der alten Gasheizung und immer häufiger auftretender Mängel, aber vor allem auch aus ökologischen Gründen, entschieden sich die Eigentümer, ihr Heizsystem zu modernisieren. Das Haus wird jetzt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT beheizt. Mit Vorlauftemperaturen von bis zu 70 °C bei minus 15 °C Außentemperatur ist sie die optimale Lösung für Bestandsgebäude und den einfachen Austausch von Gas- und Ölgeräten. Als Geschäftsführer der prosermo GmbH bei Heilbronn, die sich auf den Einbau von Klima- und Wärmepumpentechnik spezialisiert hat, weiß Markus Härle, welche Vorteile die Wärmepumpe mit sich bringt: „Uns hat vor allem an dieser Wärmepumpe überzeugt, dass wir nur das Heizsystem austauschen und keine weitere Modernisierung am Haus vornehmen mussten. So heizen wir auch weiterhin über unsere vorhandenen Heizkörper und die Fußbodenheizung.“
Leise Betriebsweise
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der für die Wärmepumpe sprach, ist ihre leise Betriebsweise: Das optisch ansprechende Außengerät der Daikin Altherma 3 H HT ist mit nur 35 dB(A) (in drei Metern Abstand) besonders geräuscharm und eignet sich somit für dicht besiedelte Wohngebiete. So steht das Außengerät bei Familie Härle direkt neben der Terrasse, ohne zu stören. Dass es dieses Jahr besonders hohe staatliche Fördersätze in der Heizungsmodernisierung gibt, ist ein weiterer Aspekt, der für den Heizungstausch spricht. So wurden 35 % der Investitionskosten für den Austausch der Gasheizung mit der Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übernommen.
Nachhaltiges Trio: Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik
Familie Härle setzt bei der Versorgung ihres Hauses jetzt komplett auf erneuerbare Energien: Kombiniert wird die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage und einer Solaranlage für die Brauchwassererwärmung, die in zwei Daikin Altherma ST Wärmespeichern erfolgt. „Wir wollten nicht nur ein zukunftsfähiges Heizsystem haben, sondern auch unsere Stromversorgung über eine Photovoltaikanlage selbst in die Hand nehmen“, erklärt Markus Härle. Der erzeugte Strom, der nicht für den Eigengebrauch tagsüber benötigt wird, wird im eigenen Stromspeicher für die Nutzung abends und nachts gespeichert. Somit heizt Familie Härle jetzt CO2-neutral.
Mehrfach profitieren mit dem Daikin Förderservice für Wärmepumpen
So viel Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe gab es noch nie: Neben der aktuellen BAFA-Förderung in Höhe von 35 % bzw. 45 % der Investitionskosten gibt es zusätzlich unzählige regionale Förderungen und Programme von Energieversorgern. Der Daikin Förderservice prüft alle relevanten Förderprogramme und übernimmt die Antragstellung, so dass die maximale Förderung erreicht wird. Für Neu- und Altbau bietet Daikin jeweils das passende Wärmepumpensystem inkl. Förderservice. Jetzt Unterlagen einreichen:
www.daikin-heiztechnik.de
Weitere Informationen auf www.daikin.de