| | Zeit:
26.09.2005 10:52:04 |
Hallo, habe eine Vaillant VSC 196-C150 und VRC 410: Einstellungen VRC 410: Fußpunkt: 32°C Absenktemp.: 5°C Einstellungen VSC 196-C150: d00: 10 (Heizungsteillast) d01: 60 (Heizungspumpennachlaufzeit) d02: 60 (maximale Brennersperrzeit) d09: 32 (Vorlaufsolltemperatur) Die Therme schaltet bei erreichen von d09 + 5K also bei 37°C Vorlauftemp. ab. Der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemp. ist zu diesem Zeitpunkt 8K. (D.h. die Rücklauftemp. liegt bei 29°C.) Danach geht das Gerät in die Brennersperrzeit über, die Heizungspumpe läuft für die Zeit d01 nach. Mein Problem ist wenn die Therme kurz vor dem Abschalten ist (d09 + 4K: 36°C) und zu diesem Zeitpunkt die Warmwassertemp. unter (Sollwert 60°C) 55°C fällt schaltet der Brenner auf Warmwasserbetrieb um (d67 = 0 Brennersperrzeit für den Heizbetrieb, weil ja zuvor die Abschaltbedingung für den Brenner nicht gegeben war). Bis jetzt ist alles in Ordnung. Die Warmwasserbereitung ist in ca. 5 - 10 Min. abgeschlossen. Dann schaltet die Therme wieder auf Heizungsbetrieb zurück. Die Rücklauftemp. liegt aber noch immer bei 28°C - 29°C. Die momentan hohe Kesseltemp. von 60°C kühlt zwar sehr schnell bis ca. 35°C ab, dann aber nur mehr langsam. Dann schaltet sich aber die Heizungspumpe (aus welchem Grund auch immer, Nachlaufzeit Heizkreispumpe?) aus was dazu führt dass die Vorlauftemp. am Kessel langsam auf ca. 38°C ansteigt während die Heizkörper langsam kalt werden. Durch drücken der i-Taste erscheint die Anzeige S00 (kein Wärmebedarf). Da die Brennersperrzeit auf 0 steht schaltet die Heizkreispumpe erst wieder ein nachdem das nächste Mal Warmwasser geladen wird oder der Fühler im Kessel von selbst wieder abkühlt, was aber Stunden dauern kann. Im Haus wird es kalt. Habe jetzt für Versuchszwecke die Nachlaufzeit auf - (durchlaufend) gestellt wodurch dieses Problem behoben ist. Jedoch habe ich bei dieser Einstellung das Problem dass die Heizkreispumpe sofort beim Umschalten von Normalbetrieb auf Absenkbetrieb abschaltet (ohne Nachlaufzeit). i Anzeige S36 (Sommerbetrieb), was auch nicht umbedingt befriedigend ist. Ich denke die Pumpe sollte hier mind. 5 Min nachlaufen. Mir ist dabei klar, dass dieses Problem bei Temp. unter 5°C Aussentemp. wahrscheinlich auch nicht auftreten wird. Am idealsten wäre eine Einstellung Nachlaufzeit d01: 15 jedoch sollte die Pumpe auch beim Umschalten von Warmwasser auf Heizung diese Zeit lang laufen damit die Restwärme aus dem Kessel geladen wird. Wie sind Eure Erfahrungen damit, gibt es Lösungsvorschläge? Vielen Dank für Eure Antworten. Andi
|
| Zeit:
26.09.2005 13:29:06 |
Hallo Andi,
ich weiß nicht welche "Restwärme aus dem Kessel" Du da unbedingt noch nutzen willst; der Waseerinhalt dürfte so um die DREI LITER betragen.
Gruß
Christian
|
| Zeit:
26.09.2005 13:51:22 |
Hallo Christian, es tut mir leid, aber Du hast anscheinend mein Problem nicht verstanden. Hier nochmals auszugsweise mein Problem: Die momentan hohe Kesseltemp. von 60°C (nach der WW-Bereitung) kühlt zwar sehr schnell bis ca. 35°C ab, dann aber nur mehr langsam. Dann schaltet sich aber die Heizungspumpe (aus welchem Grund auch immer, Nachlaufzeit Heizkreispumpe?) aus was dazu führt dass die Vorlauftemp. am Kessel langsam auf ca. 38°C ansteigt. Die Restwärme die die Kesselvorlauftemp. nach dem Ausschalten der Pumpe um ca. 3K erhöht. Mein Problem ist, dass die Pumpe die eingestellte Heizungspumpennachlaufzeit von 60 Min. (von mir aus könnte sie auch (60Min. - Dauer der WW-Bereitung) nachlaufen) nicht nachläuft, wenn Sie vom Warmwasserbetrieb zurück auf den Heizbetrieb schaltet, vor der Warmwasserbereitung der Brenner gelaufen ist und nach der WW-Bereitung der Brenner nicht mehr in Betrieb geht! Ich hoffe jetzt ist mein Problem etwas klarer. Andi
|
| Zeit:
04.12.2018 08:27:46 |
Hallo Andi,
das Problem ist zwar schon Jahre alt, aber wir haben kürzlich ein Haus gekauft mit dem gleichen Phänomen. Wie hast Du das gelöst?
Danke
|
| Zeit:
04.12.2018 08:41:09 |
Hi Ramon Schildere bitte dein Problem möglichst genau. Bitte auch die Komponenten mitteilen, also weches Gerät, welche Regelung etc. Und die Parameter aus Heizgerät und Regler brauche ich, je mehr desto besser. Gruss Dom
|
| Zeit:
04.12.2018 13:08:40 |
VSC 196-C150 und VRC 410 Einstellungen VRC 410: Fußpunkt: 30°C Einstellungen VSC 196-C150: d00: 12 (Heizungsteillast) d01: 50 (Heizungspumpennachlaufzeit) d02: 20 (maximale Brennersperrzeit) d09: z.B. 32 (Vorlaufsolltemperatur) Die Therme schaltet bei erreichen von d09 entsprechend ab. Danach geht das Gerät in die Brennersperrzeit über, die Heizungspumpe läuft für die Zeit d01 nach. Soweit so gut! Mein Problem ist jetzt wenn die Therme in Warmwasserbetrieb wechselt. Die Warmwasserbereitung (ganzer Speicher) ist in ca. 10-15 Min. abgeschlossen. Dann schaltet die Therme wieder auf Heizungsbetrieb zurück. Am Display geht die angezeigte Temperatur relativ schnell von 65°C bis ca. 35°C runter. Ab,dann aber nur noch sehr langsam. Dann schaltet sich aber die Heizungspumpe (aus welchem Grund auch immer, Nachlaufzeit Heizkreispumpe?) aus was dazu führt dass die Vorlauftemp. am Kessel bei ca. 35°C verharrt während die Fläche der Fußbodenheizung langsam auskühlt. Durch drücken der i-Taste erscheint die Anzeige S00 (kein Wärmebedarf). Die Heizkreispumpe schaltet sich erst wieder ein nachdem das nächste Mal Warmwasser geladen wird oder der Fühler im Kessel von selbst wieder abkühlt, was aber Stunden dauern kann. Im Haus wird es kalt. Haben sie noch einen Tipp
|
| Zeit:
04.12.2018 16:55:55 |
Geil, haste das von oben kopiert? Wo sitzt der VRC? Im Gerät? Vielleicht ist die Aufschaltung aktiviert. Wie sind Heizkurve und Raumsollwert (Drehregler am VRC) eingestellt? Ausserdem ist deine Geräteleistung zu hoch, die Nachlaufzeit zu hoch, die Sperrzeit zu niedrig. Was kannst Du bei D05 auslesen? Sollwert Heizungspoti. Wenn Du am Heizungsregler am Gerät drehst, sollten sich die Zahlen im Display verändern. Wenn nicht ist Dir die Steuerlanze abgebrochen und dein Heizungspoti sitzt fest. Kurz zur Erklärung Nach dem WW Betrieb greift der HP Nachlauf nicht, sondern die überschüssige Wärme wird kuez in den Heizkreislauf geschoben. Danach werden D05 und D09 abgefragt und eventuell mit Raumsoll abgeglichen. Ist Vorlaufsoll über D05 und oder D09 wird geheizt. Vorher nicht. Ich tippe mal auf den Heizungspoti, der hängt irgendwo bei 30 Grad fest. Gruss Dom
|
| Zeit:
04.12.2018 16:57:37 |
Fussboden direkt oder mit Mischer?
|
| Zeit:
04.12.2018 17:00:15 |
Zitat von RamonDD  Hallo Andi,
das Problem ist zwar schon Jahre alt, aber wir haben kürzlich ein Haus gekauft mit dem gleichen Phänomen. Wie hast Du das gelöst?
Danke Ich lach mich übrigens kaputt wenn Du Andis Haus gekauft hast! ;)
|
| Zeit:
06.12.2018 08:26:28 |
Hallo, Danke für deine Antworten: VRC410 -> sitz direkt im Gerät Tagtemperaturregler steht etwa auf 2 Uhr wenn man sich 3 Uhr als max. vorstellt Heizkurve 0,35 Einstellungen VSC 196-C150: d00: 12 (Heizungsteillast) d01: 50 (Heizungspumpennachlaufzeit) d02: 20 (maximale Brennersperrzeit) -> diese wurden mir vom Vaillant Werkskundendienst empfohlen -> was wäre denn Deine Empfehlung?! Kurze Anmerkung das Problem tritt tendenziell eher bei höheren Außentemperaturen auf. Kurz zur Erklärung Nach dem WW Betrieb greift der HP Nachlauf nicht, sondern die überschüssige Wärme wird kurz in den Heizkreislauf geschoben. -> und genau hier sehe ich auch das Problem. Es lässt sich auch wie folgt untermauern. In nicht weiter Entfernung zur Anlage ist der Heizkreisverteiler. Wenn Du dort nach der Wasseraufbereitung den Vorlaufstrang anfasst ist dieser relative "heiß". Nach kurzen Ein & Ausschalten der Heizung spring die HP an und die Wärem wir relativ schnell komplett verteilt. Vorlaufstrang wird deutlich kühler und die Anlage checkt das die Vorlauftemperatur nicht stimmt. Von daher kann ich nicht richtig glauben das etwas kaputt ist. das Problem ist aus meiner Sicht das einfach wie eine Art Wärmestau entsteht. Kann man evt. die Laufzeit der Pumpe nach WW einstellen?
|
| Zeit:
06.12.2018 09:00:43 |
Moin Die Teillast kannst Du mal auf einen passenden Wert senken, ganz Pauschal beheizte Wohnfläche x 50:1000. Ich schätze mal bei Dir so um die 6-8KW. Nachlauf Heizungspumpe auf 5 Minuten, vielleicht bei FBH 10 Minuten. Sperrzeit hoch auf 60 Minuten. Man könnte nochmal gucken was unter D14 eingegeben ist. Musst Du aber erst freischalten unter D97 mit Passwort 17. D14 ist die Pumpe. Stellung auto(Wert=0) würde ich bei FBH nur bedingt empfehlen, eher Wert 1=53% oder Wert 2=60%. Eventuell auch das ÜBerströmventil zuschrauben. Speicherpumpennachlauf wird nix bringen, da das nur den Speicherkreislauf betrifft. Das Problem wird sein, dass entweder die Sollwertforderung nicht passt oder der Durchfluß des Verteilers. Sollwerte fragst du unter D05 (Kesselsollwert) und D09 ( Reglersollwert) ab. Wenn jetzt der gemessene Kessel IST Wert über den Sollwerten nach Speicherladung liegt, dann geht das Gerät erstmal in die Sperrzeit. Eventuell ist deine "12 Uhr" Einstellung auch ein bischen mau, das sind nur 20°C Raumsolltemperatur. Vielleicht hilft es diesen Wert auf "halb eins" oder einen tukken höher zu drehen. Einen Defekt vermute ich aber auch nicht, hier ist sicherlich nur ne Reglerkonfiguration leicht verrutscht. Achso, guck im VRC mal unter dem Schraubenschlüsselmenü unter dem Punkt Aufschaltung. Da sollte Wert 0 stehen, Aufschaltung aus. Viel Erfolg Dom
|
| Zeit:
06.12.2018 09:05:56 |
"Kurze Anmerkung das Problem tritt tendenziell eher bei höheren Außentemperaturen auf." Ahhhhh Mooooooooment. Das könnte tatsächlich sein, dass dann der Regler eine so geringe VL Temperatur ausrechnet, dass die Gerätetemperatur dann noch zu hoch ist. Du kannst im VRC einen Fusspunkt einstellen, also die Mindestvorlauftemperatur. Die würd ich mal auf so 20Grad anheben. Eventuell bringt das was. Dann kannst Du natürlich immer dann, wenn das Gerät wiedermal spinnt den angeforderten Reglersollwert unter D09 überprüfen. Und wenn Du dann an deinem "12 Uhr" Drehregler drehst, siehst Du wie sich in Echtzeit der Wert verändert. Ich glaub das isses, die regleranforderung wird enfach in den ÜBergangszeiten unter VL Istwert liegen. Gruss Dom
|
| Zeit:
20.12.2020 20:19:53 |
Hallo,
gibt es noch jemanden hier der sich mit der Heizung auskennt?
|
| Zeit:
20.12.2020 20:37:18 |
|
| Zeit:
20.12.2020 21:05:49 |
Hi,
Vielen Dank für die schnelle Antwort zwar haben wir ein Haus gekauft und in dem ganzen Haus ist fb Heizung nach Sanierung. Die Therme ist geblieben da sie noch gute Werte hat. Wir haben 130m2 Wohnfläche. Die ich nicht warm bekomme. Welche Daten wären für Sie wichtig? Denn ich habe es schon so gemacht wie hier beschrieben aber kriege das Haus nicht warm. Eine hydraulische weiche ist auch verbaut oder soll ich eventuell ein paar Fotos schicken?
Ich hoffe ich kriege eine Antwort.
|
| Zeit:
20.12.2020 21:13:07 |
Fotos sind immer gut. Die Raumthermostate sind alle voll offen eingestellt? Wie lange wird schon geheizt? Bilder vom Regler und den Einstellungen wären nett. Die Heizung ist aber für 130m2 sicherlich etwas gross geraten. Das wird sicherlich nicht einfach das Teil ordentlich einzustellen. Gibt es nur FBH oder auch Heizkörper?
|
| Zeit:
20.12.2020 21:26:49 |
Eventuell steckt das Gerät in der Warmwasserbereitung fest. Zu erkennen an einem blinkenden Wasserhahn Symbol im Display. Mit dem Drehregler mit dem Wasserhahn Symbol auf Linksanschlag kannst du die WW Funktion erstmal ausschalten.
|
| Zeit:
20.12.2020 21:31:48 |
Guck mal bitte nach der genauen Gerätebezeichnung und dem Regler Typ. Fotos auch bitte von allen Komponenten. Heizgerät, Pumpen, Weichen, Rohre, Fussbodenverteiler, Stellantriebe, Thermostate... Was Du halt so findest. 😀
|
| Zeit:
20.12.2020 21:41:42 |
Danke für die schnelle Antwort Do mestos. Also es gibt im Haus nur FB Heizung. In der Anlage steckt der vrc 410. Die Raumthermostat sind alle auf 35c soll eingestellt. Es wird schon seit Tagen geheizt und wir kommen nicht über 21 Grad Raumtemperatur. Letzte Woche hat der Heizungsbauer den regler rausgenommen und die Heizung so laufen lassen weil er keine Zeit hatte bei vaillant anzurufen. Seit gestern 11 Uhr habe ich den Regler wieder reingetan und versuche jetzt nämlich das Haus warm zu bekommen den wir haben ein kleines Kind. Folgendes ist im Regler eingestellt. Vrc 410 HZ Kurve 0.8 bei 9 Grad Außentemperatur. Ich habe den Regler ohne zeitsteurung eingestellt da ich das Haus warm bekommen will aber jedes Mal wenn ich in den Keller gehe ist der Vorlauf und Rücklauf kalt außer wenn ich die Heizung erwische wie sie heizt dann wird das Rohr etwas warm. Wie kann ich hier Fotos hochladen? |
| Zeit:
20.12.2020 21:45:25 |
Do Mestos
Kann ich dir die Fotos irgendwie per e-mail schicken?
DANKE
|
| Zeit:
20.12.2020 21:49:33 |
Fotos extern verlinken. Also irgendein Bilderhoster und dann die links über den Link Button einfügen. Der 410er Regler ist eigentlich nicht für Weichen Betrieb geeignet weil ihm die Ansteuerungsmöglichkeit für eine zweite Pumpe oder einen Mischer fehlt. So wie Du es beschreibst erreicht das Heizgerät wohl die Temperaturgrenze zu schnell, deshalb schaltet es ab. Die Pumpe im Gerät schaltest Du erstmal auf Stufe 3. Obere Blechabdeckung entfernen, da ist ein kleiner Kippschalter an der Pumpe. Und dann brauch ich bitte ein Bild von der Pumpe hinter der Weiche, da muss mehr Durchfluss her.
|
| Zeit:
20.12.2020 22:13:36 |
Do Mestos Fotos kommen gleich muss erst einmal alles Hochladen die Links kommen gleich. Die Pumpe konnte ich nur auf 2 drehen 3 gibt es garnicht siehst du gleich auf dem Foto.
|
| Zeit:
20.12.2020 22:31:03 |
Hier sind die Bilder. https://ibb.co/WcjZwWg https://ibb.co/Rps3Xfm https://ibb.co/9V28R7x https://ibb.co/2ZKPSS1 https://ibb.co/fpnPcrM https://ibb.co/2FykvVT https://ibb.co/b7WxxV4 https://ibb.co/xmJRpV7 https://ibb.co/xFBn78Y https://ibb.co/bb9Q9vb https://ibb.co/0fXXQrq https://ibb.co/j3nbLk0 https://ibb.co/8rY2MJy https://ibb.co/YN1DJct https://ibb.co/BwHN24p
|
| Zeit:
20.12.2020 22:32:36 |
Mach die mal bitte über den link Button am unteren Rand vom Eingabefeld klickbar.
Ich bin am Handy und das ist echt ne Tortur die zu öffnen. 😀
|
| Zeit:
20.12.2020 22:34:52 |
Noch ein paar Daten: D09: 22 D05: 45 D00: 10
werden noch weitere Parameter benötigt?
|