| | Zeit:
08.04.2021 18:01:34 |
Hi zusammen,
Ich hab eine Störung an meinem Weishaupt Öl-Brenner WL 10A. Der hängt an einem Viessmann Vitola-Bifferal Kessel. Die Störlampe leuchtet. Nach dem Drücken dieser, startet der Brenner, aber er hört sich sehr sehr komisch an und es fängt kurz drauf an zu qualmen (kommt wohl von der Düse). Dann schaltet er ab. Was könnte das sein?
Viele Grüße Tobias
|
| Zeit:
08.04.2021 18:06:08 |
Ach ja: Düse wurde im Rahmen der jährlichen Wartung im Februar getauscht.
|
| Zeit:
08.04.2021 18:15:29 |
Da würde ich mal den Wartungsbetrieb anrufen, der ja erst vor kurzem an der Anlage war. Ursachen kann das viele haben. Was wurde den im Rahmen der Wartung alles an dem Kessel gemacht? Abgasprotokolle hast Du zur Hand?
|
| Zeit:
08.04.2021 18:20:18 |
Hallo, Tank leer? Ölpumpe defekt?
|
| Zeit:
08.04.2021 18:24:00 |
Der Fachmann ist informiert, aber ob er heute noch kommt ist fraglich. Abgasprotokoll: VT: 14,2°C AT: 184,7°C O2: 4% CO2: 12,47% n: 92% n+: 92% qA+: 8% COunv: 6 ppm CO: 5 ppm Zug: 0.2 Pa Lambda: 1.24 ATP: 48,9°C
|
| Zeit:
08.04.2021 18:25:08 |
Tank ist definitiv nicht leer. Sind noch 8000 l drin. Ölpumpe. Sorry, Keine Ahnung. Wie stellt man das fest?
|
| Zeit:
08.04.2021 18:29:59 |
Bei der Wartung wurde folgendes gemacht, laut Rechnung- Heizungskundendienst: - Düse getauscht - Ölfiltereinsatz getauscht - O-Ring für Ölfiltertasse getauscht Gerußt habe ich selber kurz vor dem Kundendienst.
|
| Zeit:
08.04.2021 18:42:26 |
Wie prüft man eine Ölpumpe, mit einem Manometer prüft man ob Sie Druck aufbaut und mit einem Vakuummeter prüft man ob Sie Unterdruck aufbaut um Öl aus dem Tank anzusaugen. Es muss nicht zwangsläufig am Brenner liegen, kann auch die Saugeleitung sein welche irgendwo undicht geworden ist.
|
| Zeit:
08.04.2021 18:49:21 |
Wenn es an der Leitung läge, würde man das im Schauglas beim Ölfilter sehen? Sieht, so meine ich, wie immer aus.
|
| Zeit:
08.04.2021 19:26:23 |
|
| Zeit:
08.04.2021 21:44:00 |
Die Ölpumpe war wohl nicht mehr so fit, dadurch war die Flamme wohl nicht konstant, was wiederum zu einem Defekt des Photosensors führte. Photosensor wurde ausgetauscht und mit einem bar mehr (10 bar) läuft die Pumpe jetzt wieder. Wie lange ist aber fraglich. Der CO Wert ist jetzt viel höher, sei aber noch akzeptabel. Muss mich wohl irgendwann mit einem neuen Brenner anfreunden.
|
| Zeit:
08.04.2021 21:52:10 |
Oder jemand der die Pumpe wechselt? Richtig einstellt? Wenn die Pumpe "humpelt" zerstört das den Sensor nicht, er muß dann nur öfter gereinigt werden.
|
| Zeit:
08.04.2021 23:04:14 |
Das kann ich leider nicht beurteilen, da ich nur Laie bin. Er hat mir gesagt, so eine humpelnde Pumpe kann den Sensor zerstören. Zuerst hat er ja den Sensor getauscht, danach hat sich der Brenner schon besser angehört ging aber wieder auf Störung, dann hat er den Pumpendruck erhöht. Kann gut sein, dass ein Tausch des Sensors gar nicht nötig gewesen wäre und eine Druckänderung gereicht hätte, aber ich kann oder konnte das halt nicht beurteilen und muss es so hinnehmen.
|
| Zeit:
08.04.2021 23:20:41 |
Bei aller Liebe, aber ein WL 10 ist doch auch schon 30 Jahre alt.....
|
| Zeit:
09.04.2021 04:52:18 |
Und der Schrauber ein Doldi
|
| Zeit:
09.04.2021 08:25:56 |
Klar, ich bin mehr als zufrieden mit dem Brenner. 31 Jahre lief er ohne jede Störung. Da kann man nicht meckern. Wäre schön gewesen, er hätte noch 4 Jahre durchgehalten, dann wäre der Öltank leer und dann kommt die Öl-Heizung eh weg und was neues rein.
Jetzt muss halt wohl doch ein neuer Brenner her (Kosten 1200€ inkl. Einbau). Ich kann das jetzt zwar mal so laufen lassen, aber vor dem nächsten Winter muss dann schon was Zuverlässiges werkeln.
|
| Zeit:
09.04.2021 08:42:48 |
Ach ja übrigens: CO war dann so um die 100 ppm
|
| Zeit:
09.04.2021 17:52:49 |
Du brauchst keinen neuen Brenner, sondern einen neuen Heizi
|
| Zeit:
09.04.2021 23:45:21 |
Was genau hat er denn falsch gemacht? Was ist der Grund einen anderen zu suchen? So einfach ist das nicht. Bisher war ich immer zufrieden.
|
| Zeit:
10.04.2021 04:54:00 |
Hallo, Pumpe tauschen, Brenner einstellen dann sollte der wieder laufen.
|
| Zeit:
11.04.2021 12:08:04 |
Ich brauch dazu ja immer einen Fachmann. Und wenn ich jetzt zu einem unbekannten wechsle weiß ich nicht ob der besser ist. Schwierig. Hier noch Fotos: Sensor1Sensor2PumpeBei dem Photosensor oder Flammwächter hat er ja gebastelt, da der den er hatte nicht 100%ig gepasst hat. Siehe Lüsterklemmen und Isolierband. Was kann ich denn da im Notfall selber machen? Auf Verdacht schon mal eine neue Pumpe und Flammwächter selbst bestellen, damit was da ist, das der Heizi dann im Falle einer erneuten Störung tauschen kann? Die Isolierung der Brennertürdichtung hab ich z.B. selbst getauscht, dank Hilfe vom Forum hier (epicurio und schorni1), aber bei einer Pumpe wird’s schwieriger und das Einstellen geht ohne Fachmann ja nicht. Grüße Tobias
|