| | Zeit:
08.04.2021 17:30:53 |
Hallihallo, ich habe jetzt von einigen Heizungsbauer Angebote von Wärmepumpen erhalten. Jetzt würde ich gerne mal von euch wissen welche ihr mir empfehlen könntet. Also sie sollte auf jeden Fall smart ready sein da ich auch eine PV Anlage habe. Jeder Heizungsbauer bevorzugt ja seine eigen Wärmepumpen und somit sind die anderen ja alle nicht so gut wie die eigenen. Hier mal die Liste. Nibe BF2120-12 NovelanLADV 9 Weishaupt Biblock Wwp LB12 A Ausf. R PANASONIC AQUAREA T-Cap 9KW DAIKIN Altherma 3RECH20 Set H/C Danke schon einmal für eure Antworten
|
| Zeit:
08.04.2021 17:41:55 |
Was erwartest Du jetzt? Bauen alle HB genau die selbe Anlage nur mit unterschiedlichen Pumpen? Wohl kaum. Mit den genannten Geräten alleine kann man keine Aussage treffen.
|
| Zeit:
08.04.2021 18:39:29 |
Die richtige Frage wäre, welches Angebot passt am besten zum Haus und den Anforderungen. Beides kennen wir nicht, außer smart ready. Da musst du schon mehr Details nennen. Dann gib es grundsätzliche Empfehlungen für die Bewertung der Angebote: keinen Puffer, keine Überdimensionierung, keine zu hohen VL Temperaturen.
|
| Zeit:
08.04.2021 18:42:17 |
Prinzipiell sind alle genannten Wärmepumpen gute Produkte. Da hätte ich mir keiner Bauchschmerzen.
Wichtiger ist wie gesagt, wie diese in die vorhandene Hydraulik eingebunden wird und ob die passende Leistungsklasse gewählt wurde.
|
| Zeit:
08.04.2021 18:50:28 |
Zitat von PeWe34  Was erwartest Du jetzt? Bauen alle HB genau die selbe Anlage nur mit unterschiedlichen Pumpen? Wohl kaum. Mit den genannten Geräten alleine kann man keine Aussage treffen. Ja genau, das ist von alles die Berechnung für unser EFH. Die wurden uns angeboten. Es muss doch ne Aussage getroffen werden können welche Preis Leistungsmäßig zum empfehlen ist. Im Endeffekt sollen sie alle das gleiche machen. Ca 180m2 fußbodenheizung plus Warmwasser für uns. Preislich unterscheiden sie sich ja dennoch. Wir wollen einfach für die Zukunft gut gerüstet sein. Vllt gibt es ja noch ein anderes Modell was hier nicht mit aufgelistet ist... Unser Neubau ist kein Energiehaus mit irgendwelchen besonderen Dämmeigeschaften etc... Lg
|
| Zeit:
08.04.2021 19:01:56 |
Die angebotene Leistungsklasse 9-12kW ist für einen Neubau mit 180m² wohl zu groß. Ist die FBH schon installiert? Wenn ja, wurde auf WP Eignung geachtet?
|
| Zeit:
08.04.2021 19:12:09 |
Nein, Startschuss ist am 1.6. Wie gesagt die Angebote haben wir so erhalten. Wir hatten Ihnen die Grundrisse von EG und OG geschickt. Und nach den Grundrissen haben sie die Leistung der Wärmpumpe berechnet . Dazu kommt ja auch noch 2 Bäder bei denen sich in jedem Bad eine Dusche befindet und in einem Bad noch eine Badewanne. Da ich ja nicht so viel Ahnung von Heizung habe muss ich mich ja den Leuten vertrauen. Deswegen wollte ich mich hier einfach noch einmal albsichern.
|
| Zeit:
08.04.2021 19:19:20 |
Smart ready Gedöns ist doch nicht der ausschlaggebende Punkt bei der Auswahl der Wärmepumpe. Wer das als Hauptargument sieht, macht vermutlich Fehler bei den grundlegenden Dingen. Erstmal muss die WP zum Gebäude passen und dann sollte sich der Installateur mit Modell und Marke auskennen.
|
| Zeit:
08.04.2021 19:27:19 |
Stimmt schon smart ready ist in erster Linie nicht entscheiden aber soll trotzdem mit dabei sein. Die Firmen die mir die Wärmpumpe empfohlen haben, haben das schon auf unsere Haus angepasst. Sie hatten ja die Grundrisse mit m2 Zahlen ect. Auf dieser Grundlage haben sie mit ja die WP empfohlen. Ich wollte ja nur wissen ob ich von welchen lieber die Finger weglassen sollte oder welche ich auf jedenfall ohne Probleme installieren lassen kann.
|
| Zeit:
08.04.2021 19:32:31 |
Das ehrt Dich zwar, dass du so denkst, aber leider zeigt die Realität oft genug, dass die WP eben nicht gut auf das Gebäude abgestimmt wird. Pläne hin oder her. Hör auf das Forum und hinterfrage das Angebote kritisch. Gibt es denn eine Heizlastberechnung zum Haus? Ist es ein KfWxx Haus?
|
| Zeit:
08.04.2021 20:00:27 |
Zitat von Michael472  Das ehrt Dich zwar, dass du so denkst, aber leider zeigt die Realität oft genug, dass die WP eben nicht gut auf das Gebäude abgestimmt wird. Pläne hin oder her. Hör auf das Forum und hinterfrage das Angebote kritisch. Gibt es denn eine Heizlastberechnung zum Haus? Ist es ein KfWxx Haus? Es ist kein KFW Haus und die heizlast Berechnung liegt ca bei 14 kW
|
| Zeit:
08.04.2021 20:05:06 |
Sorry, 01.06 und es geht los... wer so plant, ist planlos :-) Da wurde doch nichts berechnet. Nimm irgendeine der WP, bei der der Preis stimmt - fertig. Mit Grundrissen, berechnet man keine Heizung. Damit wird noch nicht mal ne FBH berechnet... Zu gute könnte man sagen, die WP sind alle gut. Ob die richtige dabei ist, wirst du vermutlich nicht rausfinden, da du keine Zahlen lieferst. Gibt es eine Heizlastberechnung? JA / NEIN -> Ich gehe von nein aus. Gibt es eine Rohrnetzberechnung für die FBH? JA / Nein -> Ich gehe von nein aus, da dazu eine Heizlastberechnung als Basis dient. Gibt es eine Berechung für die Lüftungsanlage? JA / NEIN -> ich gehe von nein aus, da es keine KWL gibt. -> "Unser Neubau ist kein Energiehaus mit irgendwelchen besonderen Dämmeigeschaften etc... "... -> Warum dann eine Wärmepumpe... dann doch bitte einfach ne Gasbrennwert rein - fertig.
|
| Zeit:
08.04.2021 20:11:44 |
Zitat von Danny110  Zitat von Michael472  [...] Es ist kein KFW Haus und die heizlast Berechnung liegt ca bei 14 kW 14kW? Also 180qm Altbau aus den 80ern? Sorry aber da würde nix berechnet. Nicht mal geschätzt. Das ist einfach Blödsinn.
|
| Zeit:
08.04.2021 20:17:00 |
Zitat von Mastermind1  Sorry, 01.06 und es geht los... wer so plant, ist planlos :-) Da wurde doch nichts berechnet.
Nimm irgendeine der WP, bei der der Preis stimmt - fertig.
Mit Grundrissen, berechnet man keine Heizung. Damit wird noch nicht mal ne FBH[...] Ja da wurde nichts berechnet. Gas würde ich nehmen aber liegt leider nicht an.
|
| Zeit:
08.04.2021 20:17:11 |
Du brauchst 6 KW, vielleicht 7. Die 14 kommen sicherlich aus einer unsinnigen ENEV-Berechnung.
|
| Zeit:
08.04.2021 20:29:05 |
Zitat von Franke...  Du brauchst 6 KW, vielleicht 7. Die 14 kommen sicherlich aus einer unsinnigen ENEV-Berechnung. Dann passt da ja ungefähr mit den WP...
|
| Zeit:
08.04.2021 20:32:29 |
Nein, passt es nicht. Alle deine Angebote sind mindestens eine Klasse zu groß... Nibe F 2120-8 wäre passend Novelan LAD 7 Panasonic WH-MDC07J3E5 Das wären von der Leistung passende Kandidaten.
|
| Zeit:
08.04.2021 20:34:53 |
Ja irgendwie passt. Die FBH passt irgendwie vielleicht dann auch. Die etwaige KWL passt auch irgendwie vielleicht.. Ja gut. Die Haustechnik kostet heute ja "nur" 40t€ + .... Was ich inzwischen schade finde - auch aus dem privaten Bekanntenkreis -. Für das NEUE Auto, kennt man die Ausstattungsliste, Kombinationsmöglichkeiten IN und aus wendig... Auch die neue Küche wird geplant, geplant, umgeplant, geplant... und dann erst bestellt. Bei der Haustechnik - passt dann schon irgendwie... Schade eigentlich. In deinem Fall: streiche: Daikin (ist softwaretechnisch noch nicht ganz perfekt) Novelan (da wäre mir der nicht existende grossflächige Service - ein Dorn im Auge) Panasonic -> wenn da nur die 9kW T-CAP möglich ist, würde ich Abstand nehmen. Die 7er und wahrscheinlich sogar die 5er würde ausreichen. In deinem Fall - nehm die Weishaupt -. Da hast du sowohl was Effizienz als auch LAUTSTÄRKE (zum Nachbarn) ein sehr gutes Gerät. (Das beste Servicenetz in DE inklusive)
|
| Zeit:
08.04.2021 20:36:16 |
Hast du denn wenigstens einen energieausweis mit zahlen?
|
| Zeit:
08.04.2021 20:37:18 |
Die Nibe ist auch sehr leise.
|
| Zeit:
08.04.2021 20:56:33 |
Zitat von MichaelKo  Die Nibe ist auch sehr leise. Die Nibe ist leise das stimmt... die Weishaupt ist aber noch leiser :-) Wir wissen leider nicht wie groß die Abstände zu den Nachbarn oder auch zum eigenen schlafzimmer sind. Wenn ich die Standardwerte im bwp Schallrechner drin lasse mit 3metern Abstand zum Schallempfänger hin, ausgehe... kommt raus: Nibe 2120-12Tagbetrieb: 48.5dB Nachtbetrieb: 37.5dB Weishaupt WWP LB 12ARTagbetrieb: 44.5dB (4dB leiser als die Nibe) Nachtbetrieb: 28.5dB (9dB leiser als die Nibe) Aber der Beitragsersteller kann das -dann in Eigenleistung- selbst hier nochmals nachrechnen lassen... Dauert keine 30 Sekunden - Versprochen.:-) https://www.waermepumpe.de/normen-technik/schallrechner/P.S. bei der Weishaupt ist alles im Paket enthalten. Da muss sich der HB schon anstrengen, das Teil falsch einzubinden, Bauteile zu vergessen... Von daher meine Empfehlung für die Weishaupt... Enthalten IM STANDARD: - Entlüfter - Umschaltventil (heizen/Warmwasser) - Hydraulikeinheit - Schlammabscheider + Luftabscheider- Sicherheitsgruppe - Kühlfunktion inklusive
|
| Zeit:
08.04.2021 21:28:49 |
also vor einer wp würde ich mal fenster und türen einbauen lassen in einen 180qm neubau mit 14kw heizlast..
sonst kann man auch mit den gesetzlichen minimal dämmstandards eigentlich nicht so schlechte werte erreichen..
und dann ne schöne luft/wasser-wp und in einigen jahren über die hohen heizkosten jammern..
|
| Zeit:
08.04.2021 21:46:32 |
Wenn Du wissen willst, welche LWWP derzeit den höchsten COP bzw. SCOP hat, dann schau Dir die Lamda EU08L an. Sie leiste im Winter bis zu 8 kW, hat bei 6 kW den besten Wirkungsgrad und moduliert in allen Temperaturbereichen bis 2 kW runter. Die ist aber auch die Teuerste, und das kommt für die Wenigsten in Frage.
|
| Zeit:
08.04.2021 21:53:57 |
Und noch ne Frage: Warum erstellt man einen Neubau ohne ordentliche Dämmung? Das macht doch keinen Sinn.
|
| Zeit:
08.04.2021 22:11:01 |
Was heißt denn ordentlich gedämmt. Das Haus ist halt Standard gedämmt. Ich habe das Gefühl das hier jeder sein Haus mit einen Teelicht Heizen will. Es muss doch nicht immer ein KfW Haus sein. Auch wenn es ein Neubau ist. warum auch. Die Materialien kosten eine Menge Geld und an die Entsorgung später denkt in dem Augenblick auch keiner. Ich sehe es ja auf Baustellen wo gewisse Materialien besonders verpackt und entsorgt werden müssen. Oder die neuen Häuser die nur noch aus Styroporklötzer bestehen und dann nach 50 Jahren weg faulen.zb kernhaus. Um eine heizlast Berechnung kümmer ich mich...
|