| Verfasser: Gabriele Duckstein | Zeit:
21.02.2021 09:22:04 |
Totalausfall Heizung im Winter- tagelang keine HilfeNie wieder Alphainnotec!!!Vor 5 Tagen ist plötzlich unsere Wärmepumpe ausgefallen. Der sofort erschiene Monteur unserer Wartungsfirma kann den Fehler nicht beheben und hat bei Alphainnotec einen Servicetechniker angefordert. Auf den warten wir seit nunmehr 5 Tagen bei 5 Grad Außentemperatur. Das Haus ist inzwischen ausgekühlt, es gibt kein warmes Wasser, wir bekommen mit Heizlüftern nur noch ein Zimmer warm. Uns kann zur Zeit nicht einmal ein Termin mitgeteilt werden, zu dem mal jemand kommt, um den Fehler zu finden. Falls jemand überlegt, sich eine Wärmepumpe dieser Firma zu kaufen: Lieber Finger weg, im Notfall kommt keine Hilfe!
|
| Zeit:
21.02.2021 09:27:28 |
Was für eine Wärmepumpe ist denn genau vebaut? Alphainotec wird ja nicht nur eine WP bauen.
Wie aussert sich der Ausfall? Gibt es eine Fehlermeldung? Sicherungen schon kontrolliert?
|
Verfasser: Gabriele Duckstein | Zeit:
21.02.2021 09:42:07 |
Totalausfall,dadurch auch Display tot, Sicherung fliegt sofort raus, Monteur der Wartungsfirma war bereits da. Vermutlich Fehler in der Steuerung der Wärmepumpe HT 2. Muss vom Hersteller behoben werden, der kommt nicht.
|
| Zeit:
21.02.2021 09:47:16 |
Ein technisches Gerät kann immer und von jedem Hersteller kaputt gehen. Und nicht immer sind Ersatzteile oder Fachleute zur Hand. Zitat von Gabriele Duckstein  Das Haus ist inzwischen ausgekühlt, es gibt kein warmes Wasser, wir bekommen mit Heizlüftern nur noch ein Zimmer warm. Wohnt ihr im Zelt oder warum bekommt man mit Heizlüftern nur ein Zimmer warm? Hypothetisch hat eure Wärmepumpe 20 kW für -10 °C NAT und 200 m² Wohnfläche, davon bleiben bei 5°C Außentemperatur allenfalls 10 kW Heizlast über. Das muss man mit 4-5 Heizlüftern, Ölradiatoren und/oder der üblichen Abwärme einer Gebäudebenutzung in den Griff bekommen können. Kochen, Backen, Toasten, Leben, ... heizt alles mit. Ein guter Installateursbetrieb hat diverses Notheizequipment zur Hand - selbstredend muss der Kunde für die zur Verfügung Stellung aufkommen, wenn es sich nicht um einen Gewährleistungsfall handelt. WW Bereitung kann man notfallmäßig auch mit kleinen E- Boilern oder bei ausreichendem Elektroanschluss mit einem Durchlauferhitzer realisieren. Der Pragmatiker heizt ein paar Töpfe und den Wasserkocher auf und mischt sich das zum Baden in der Wanne. Ihr müsst die Heizlüfter jedenfalls 24/7 durchlaufen lassen! Wenn man von der möglichen Betriebsweise der Heizlüfter (mal so ne Stunde) auf den Betrieb der Gebäudebeheizung Rückschlüsse ziehen könnte, fallen einem direkt dutzende nutzerinduzierte Schadensbilder bei Wärmepumpenanlagen ein. Was ist denn defekt? Hat der Betrieb sich geäußert? Kältekreis kann auch jeder andere lokale/regionale Kälteanlagenbauer reparieren. ...letzteres hat sich bei einem elektrischen Defekt erledigt.
|
| Zeit:
21.02.2021 09:48:12 |
Wurde der Kompressor und der Heizstab schon abgeklemmt? Welche Sicherung fliegt gleich raus? Die im Sicherungskasten oder eine Glasrohrsicherung auf der Platine? Was du brauchst ist ein Elektriker um den Fehler einzugrenzen.
|
Verfasser: Gabriele Duckstein | Zeit:
21.02.2021 09:59:06 |
Willkommen in der Service-Wüste Deutschland... ! Wenn wir Wasser in Töpfen auf dem Herd erhitzen wollten, hätten wir keine teure Heizung einbauen lassen. Das ist ein großes Haus und keine 2-Zimmer-Wohnung und 5 Tage ohne Heizung sind einfach eine Zumutung.
|
| Zeit:
21.02.2021 10:02:32 |
Ärgerlich ist sowas auf jeden Fall, aber seid vielen Jahren leider normal. Es wird kaum in die Ausbildung von guten und brauchbaren Kundendienstmitarbeitern investiert. Die meisten Handwerksfirmen knallen die Kisten an die Wand und den Rest machen die Werkskundendienste. Die kommen in der Heizperiode dann recht schnell an ihre Kapazitätsgrenzen. Auch bei anderen bekannten Herstellern gibt es Wartezeiten von mehreren Tagen manchmal Wochen im Winter.
|
| Zeit:
21.02.2021 10:05:07 |
Wo steht denn das Gebäude? Postleitzahl?
Welche WP ist denn verbaut? Welche Sicherung schaltet gleich wieder ab? Nochmal nachfrag!
|
| Zeit:
21.02.2021 10:05:42 |
Schade, dass euer Heizungsbauer nicht flexibel genug war die Heizungs Umwälzpumpe und den Heizstab (falls vorhanden mit einem separaten Thermostat) zum laufen zu bringen. Das unterscheidet eben den Profi vom "Laien". Was für eine WP ist das genau?
|
Verfasser: Gabriele Duckstein | Zeit:
21.02.2021 10:14:15 |
Das hat er versucht, das hat aber diesmal nicht funktioniert. Wir brauchen einen Techniker hier vor Ort.
|
| Zeit:
21.02.2021 10:17:16 |
Hallo,
nachdem trotz mehrmaligem Nachfragen die gestellten Fragen nicht beantwortet wurden bzw. die notwendigen, geforderten Info´s gegeben werden denke ich, daß hier kein Interresse besteht, Hilfe zu bekommen, sondern sich nur ausgekotzt werden will.
Auch recht
Gut, daß wir darüber gesprochen haben
MfG
|
| Zeit:
21.02.2021 10:18:31 |
Schade das keine Fragen beantwortet werden. Wie soll man hier helfen können.
Kein Wunder das dem User "Schorni1" in einem anderen Thread die Nerven durchgegangen sind !
|
| Zeit:
21.02.2021 10:21:48 |
Zitat von Gabriele Duckstein  Willkommen in der Service-Wüste Deutschland... ! Wenn wir Wasser in Töpfen auf dem Herd erhitzen wollten, hätten wir keine teure Heizung einbauen lassen. Das ist ein großes Haus und keine 2-Zimmer-Wohnung und 5 Tage ohne Heizung sind einfach eine Zumutung. auch wenn dir das jetzt nicht weiterhilft empfehle ich dir den Einbau eines E- Heizstabes im Warmwasserspeicher. Das mildert enorm den Frust wenn "Mann" bzw. "Frau" wie gewohnt warm duschen kann. Plan B ist auch bei teurer Heizung immer sinnvoll.
|
Verfasser: Gabriele Duckstein | Zeit:
21.02.2021 11:02:37 |
Danke, das ist wirklich hilfreich! Werde morgen mit der Heizungsfirma sprechen. Und warte weiter gespannt darauf, dass Alphainnotec mal einen Servicetechniker schickt.
Alle anderen Fragen hier kann ich nicht beantworten, bin kein Techniker. Ich brauche einen.
|
| Zeit:
21.02.2021 11:11:38 |
Zitat: Alle anderen Fragen hier kann ich nicht beantworten Beim Auto wissen sie alle, ob sie einen Audi A3, A4 oder A6 fahren oder doch eher einen VW Passat oder BMW 5er. Aber bei einer Heizungsanlage ist es zu viel verlangt, die Typenbezeichnung rauszukramen? Steht normalerweise auch an der Anlage. Wo man wohnt, weiß man auch?! Z.B. PLZ 987** Wie werden die Heizlüfter betrieben? Mal so eben eine halbe Stunde? Dann ist es kein Wunder, dass die Hütte kalt ist. Zitat von Entropie  Schade, dass euer Heizungsbauer nicht flexibel genug war die Heizungs Umwälzpumpe und den Heizstab (falls vorhanden mit einem separaten Thermostat) zum laufen zu bringen. Zitat von Gabriele Duckstein  Das hat er versucht, das hat aber diesmal nicht funktioniert. Wenn das nicht funktioniert hat, dann hat er entweder den Fehler gefunden (weil bspw Pumpe oder Heizstab defekt sind und die Sicherung abschießen) oder er versteht sein Handwerk nicht... Die Idee dahinter ist folgende: Man koppelt Pumpe und Heizstab komplett von der Steuerung ab. Also wirklich physikalisch die Kabel abklemmen und schnappt sich ein billiges Anlegethermostat, das am Vorlauf befestigt wird, um damit den Notbetrieb von der nächsten Steckdose zu ermöglichen. Da moderne Hocheffiziente Heizungspumpen bei einem nicht vorhandenen Steuersignal (PWM Profil A) immer Vollgas laufen, sollte das grundsätzlich funktionieren.
|
| Zeit:
21.02.2021 11:56:23 |
So schaut es aus. JEDE Heizung kann in eine Defekt laufen ,wenn dann von einer Gastherme die Steurung defekt ist und nicht verfügbar, hat man genauso die gleiche A..karte. Ein schlauer Heizungsbesitzer macht sich darum VORHER Gedanken, was im Falle einer Störung zu tun ist. Ich habe eine Kachelofen zum heizen (nicht prall ,aber geht) und ebenso paar gebrauchte Pumpen da liegen, um mir im Fall der Fälle helfen zu können. Die wird dann einfach an 220V geklemmt und läuft. Mit dem Heizzstab der WP geht es genauso für Heizung und WW (halt 3-phasig) - das Umschaltventil kann man da zur Not per Hand betätigen. Man kann natürlich auch das alles nicht machen und Zeter und Mordio und Servicewüste Deutschland schreien...hilft einem aber nicht weiter. :-) Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
Verfasser: Gabriele Duckstein | Zeit:
21.02.2021 12:45:30 |
Wenn der Hersteller einer Wärmepumpe nicht in der Lage ist, innerhalb von 5 Tagen auch nur einen Termin in Aussicht zu stellen bei Totalausfall Heizung im Winter, dann ist das ein Versagen der Herstellerfirma und nicht des Kunden. Die Anlage wurde regelmäßig gewartet von der Firma, die sie installiert hat, wurde dem Hersteller als defekt gemeldet und es wird seitens des Herstellers kein Techniker entsandt, dann wird man seiner Verantwortung gegenüber seinem Produkt nicht gerecht.
|
| Zeit:
21.02.2021 12:55:28 |
Kann man so sehen. Okay.
Aber dann sind wir und ja einig, dass du hier keine Hilfe suchst, sondern dich nur auskotzen möchtest (dein gutes Recht, aber tendenziell ist das nicht der Sinn dieses Forums hier).
|
| Zeit:
21.02.2021 13:13:50 |
..... aber eine gute Gelegenheit ;))
|
| Zeit:
21.02.2021 13:14:36 |
So kommen wir vom Wunschdenken in die Realität. Ich war Servicetechniker bei einem grossen Hersteller und habe eine Kälteperiode miterlebt, es waren 7-Tagewochen a 12h. Generell hyperventilieren die Kunden, wenn sie feststellen, dass sie kein Warmwasser mehr haben. Sie könnten auch in jeden Raum einen Heizlüfter kurzfristig installieren, aber sie motzen lieber Strom ist zu teuer und frieren an den ........ So schauts aus !
|
| Zeit:
21.02.2021 13:29:58 |
Einige Hersteller bieten innerhalb der Heizperiode keinerlei Service mit Ausnahme von Notdienst an. Aber auch das wird nicht immer reichen. Ich habe zwar nicht die typische Vollkasko-Mentalität, aber ich mußte im Zuge des Umbaus meiner Heizung im Sommer trotzdem gewährleisten, daß die Mieter zumindest duschen können. Dazu habe ich provisorisch einen DLE installieren lassen. Reicht so gerade, wenn sich drei Parteien abstimmen. Im Zuge des Umbaus habe den dann einfach fest installiert. Moderne Heizung ist nunmal komplex und wer weiß, ob ich in 10 Jahren noch Teile innert kürzester Zeit bekomme. Aber warmes Wasser kann die Gemüter im Falle eines Falles durchaus beruhigen :-)
|
| Zeit:
21.02.2021 14:22:28 |
Wer sich bis zum Ausfall eines Teiles ohne Rückfallebene auf Gottes Segen verlässt, ist zuweilen verlassen. Mag sein, das AIT sich da nicht mit Ruhm bekleckert, aber wenn ich mir die Argumentationsstellung schon hier im Forum anschaue, könnte man darauf schliessen, warum der TE nicht bedient wird und ans Ende der Reihe gestellt wird. Der Ton macht die Musik. Ich bin auch in der Dienstleitung beschäftigt und die Motzdrosseln kommen zum Schluss dran. Wenn am Freitag die Zeit nicht reicht, dann halt nächste Woche. Und ewig grüsst das Murmeltier. Ich hatte auch Pech. Entnahmeleitung im Öltank korrodiert. Mischsystem am Blaubrenner zerfressen. Auch kalt gewesen. Der Stromanschluss war ok, der Holzofen hat mal seine funktion übernehmen dürfen und das Brauchwasser kommt eh von einer BrauchwasserWP. Mich nur auf eins zu verlassen, wäre mir zu unzuverlässig. Ich habs jetzt in 20 Jahren zweimal gebraucht. Aber immerhin. Das Konzept hat mich nicht verlassen. Der Ölbrenner Monteur hat auch drei Tage gebraucht, bis ich dran war. Und ? Man muss sich auch einreihen können. (Wollen)
|
| Zeit:
21.02.2021 14:50:51 |
Tschuldigung- Ton hin, Ton her, sowas macht man nicht, Kunden kalt stehen zu lassen. Wenn der Heizer keine Lösung anbieten will (NUR als Beispiel, von der Sorte gibt's mehrere) Kompaktheizzentrale HOTBOX MKH 50 Die "Kompakteste" unter den mobilen Heizzentralen. Als Übergangslösung bei Sanierung, Reparatur oder Stillstand Ihrer Wärmeerzeugungsanlage.Die Erwähnung der Möglichkeit, sowas auszuleihen & die Kosten in Rechnung zu stellen, schafft wahrscheinlich Bewegung. Zum Trost- Es ist kaltbei Andrea Nahles. In dem alten Bauernhof, den schon ihre Urgroßeltern bewohnten, hat in der Nacht zuvor die Heizung den Dienst quittiert – mitten im Wintereinbruch vergangene Woche. »Wann fällt die Heizung aus? Natürlich bei minus 13 Grad«, berichtet Nahles und lacht. »Sie sehen, ich habe einen ziemlich dicken Pullover an.«
...und die Frau "Sonderberaterin der EU-Kommission" ist selbst ja auch ganz gut gedämmt ;-.)
|
| Zeit:
21.02.2021 16:05:31 |
Zitat von sukram  Tschuldigung- Ton hin, Ton her, sowas macht man nicht, Kunden kalt stehen zu lassen.
Wenn der Heizer keine Lösung anbieten will (NUR als Beispiel, von der Sorte gibt's mehrere)
Kompaktheizzentrale HOTBOX MKH 50 Die "Kompakteste" unter den mobilen Heizzentralen. Als Übergangslösung bei Sanierung, Reparatur oder Stillstand Ihrer Wärmeerzeugungsanlage.[...] Soetwas sollte man einem Stammkunden dann schon anbieten. Neinsagen kann er dann ja immer noch.
|
| Zeit:
21.02.2021 16:09:08 |
Hallo,
dass das Verhalten des Herstellers hier "unter aller Sau" ist, ist wohl keine Frage
MfG
|