| | Zeit:
27.11.2020 23:24:56 |
Hallo, ich habe eine Rotex HPSU Compact 508 aus dem Jahr 2016. Diese wurde gebraucht gekauft und jetzt in Betrieb genommen. Leider springt das Außengerät nicht an. Auf dem Display blinkt das durchgestrichene Außengerät Symbol. Im Fehlerspeicher finde ich den Fehler E9041 - A1P Platine defekt oder Außengerät nicht angeschlossen... Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und einen Tip wo ich bei der Fehlersuche ansetzen kann. Danke!
|
| Zeit:
28.11.2020 07:20:44 |
Das Handbuch sagt zu E9041: Kommunikation zwischen Wärmepumpenaußengerät und Wärmepumpeninnengerät gestört. – Verkabelung oder Anschlüsse, schlechter Kontakt. – Kein Wärmepumpenaußengerät angeschlossen. – Schaltplatine A1P defekt. – Hauptplatine im Wärmepumpenaußengerät defekt.Wenn alles richtig verkabelt und und in der Steuerung parametriert ist und trotzdem keine Kommunikation über den Datenbus stattfindet, ist die Sender/Empfänger-Elektronik entweder auf der Inverterplatine des Außengerätes oder der Steuerplatine A1P des Innengerätes defekt/gestört. Wir hatten hier schon einen Fall, wo das Problem nach Defekt des Lüftermotors inklusive der Inverterplatine (Hauptplatine Außengerät) auftrat, und einen zweiten Fall, wo allein der Defekt des Lüftermotors zum Kommunikationsausfall der (noch intakten) Inverterplatine führte. Gruß Karl
|
| Zeit:
28.11.2020 08:33:31 |
Hallo Karl, danke für die Antwort. Die Platine A1P haben wir bereits getauscht. Die Kommunikation läuft, zumindest werden die Temperaturwerte übertragen. Im Außengerät blinkt links neben den Anschlusskabeln auch keine rote LED nur die Grüne. Deshalb ging ich bisher davon aus, dass das Gerät I.O ist. Was allerdings merkwürdig ist, die Außentemperatur TA2 zeigt permanent 0°C. VG Mike
|
| Zeit:
28.11.2020 09:56:24 |
Mmh, ja, schwierig! Wenn die grüne LED blinkt, ist die Inverterplatine eigentlich i.O.! Die falsche Information zum AT-Fühler zeigt aber auch, dass die Kommunikation mit der A1P nicht funktioniert. Hast Du am Außengerät mal einen Testlauf zu starten versucht? So könnte man wenigstens die Grudfunktion des Außengerätes prüfen. Meines Wissens muss dafür SW1 für >5sec gedrückt werden. Nach 15 Minuten schaltet sich der Testbetrieb wieder ab. Im Innengerät muss man vorher sicher stellen, dass Heizbetrieb aktiv ist und die Umwälzpumpe läuft. Ohne Gewähr! Gruß Karl
|
| Zeit:
28.11.2020 10:52:02 |
So, SW1 habe ich gedrückt. Man hört ein brummen im Inneren des Außengerätes, mehr passiert leider nicht. Beim lesen des Referenzhandbuches für das Außengerät ist mir aufgefallen, dass die Anschlussbelegung für die Kommunikationsleitung dort anders beschrieben ist als in der Pumpe selbst... Im Außengerät sind die Anschlüsse 1,2,3 belegt. In der Wärmepumpenbeschreibung 2,3 und PE, so ist es auch angeschlossen.
|
| Zeit:
28.11.2020 12:02:52 |
Das Brummen ist der Verdichter. Wenn das Gebläse nicht anläuft, könnte dort das Problem liegen. Die Kommunikation und Spannungsrückführung zum Innengerät wird an den Kontakten 1, 2 und 3 angeschlossen. 3 ist Kommunikation, 2 und 1 machen die Spannungsrückführung vom Außengerät zum Innengerät. |
| Zeit:
28.11.2020 13:40:37 |
So ist es bei mir angeschlossen. Jetzt bin ich verunsichert was richtig ist.
|
| Zeit:
28.11.2020 13:41:06 |
|
| Zeit:
28.11.2020 14:00:01 |
Leider schaffe ich es gerade nicht ein Bild hochzuladen. Laut Schaltplan der Inneneinheit soll die Außeneinheit wie folgt verdrahtet werden.
3 auf Com 2 auf N 1 nicht angeschlossen
https://drive.google.com/file/d/1I0V5vl7mVAkiUmYvnVWUiHMLeFi9SCpF/view?usp=drivesdk
|
| Zeit:
28.11.2020 14:10:59 |
Das soll ein 2016er Modell sein?
|
| Zeit:
28.11.2020 14:26:17 |
Oh ja, Du hast Recht! Sehr verwirrend! Offenbar muss die Phase (L) nicht rückgeführt werden. Du hast also alles richtig gemacht. Nächster Schritt ist m. E. die Prüfung der drei Wicklungen des Lüftermotors. Die müssen alle den gleichen Widerstand haben. |
| Zeit:
28.11.2020 14:26:22 |
Ich habe noch einmal nachgesehen, Produktionsdatum 2015 steht handschriftlich in den Unterlagen.
|
| Zeit:
28.11.2020 14:41:12 |
Prüfen des Lüftermotors: Widerstand zwischen den Pins 1-2, 1-3 und 2-3 des Anschlusses des DC-Ventilatormotors messen. Alle Messungen MÜSSEN zwischen 15 und 20 Ω liegen. |
| Zeit:
28.11.2020 15:18:49 |
Gemessen am Motor Stecker, der auf der Platine aufgesteckt wird. Am Motor konnte ich nicht messen, habe den Stecker nicht ab.
1-2 nichts 1-3 nichts 2-3 200kOhm
|
| Zeit:
28.11.2020 15:25:41 |
Na, das sieht ja eindeutig aus und ist leicht zu reparieren. Bitte darauf achten, dass die stromlose Inverterplatine noch mehrere Minuten lang lebensgefährliche Spannung an den Kondensatoren haben kann. Hier ein ähnlicher Fall: Daikin mit Fehler U4Gruß Karl
|
| Zeit:
28.11.2020 15:29:51 |
Dann vermute ich, hat sich das Gerät kaputt gestanden. Ich werde den Motor kaufen, kostet ca. 38€. Danke Karl! Ich melde mich nach Lüftertausch. Viele Grüße Mike
|
| Zeit:
28.11.2020 15:48:11 |
Ich drücke Dir die Daumen, dass es nicht noch mehr ist. Die Inverterplatine ist ein teures Vergnügen.
Gruß Karl
|
| Zeit:
28.11.2020 15:59:47 |
Die Gefahr besteht, da TA2 noch 0°C anzeigt und TA 5°C. Mein Elektriker hatte einen Kurzschluss beim anschließen des Außengerätes fabriziert. Vielleicht ist das auch der Grund. Man wird es vermutlich nie erfahren. Hoffen wir das Beste...
|
| Zeit:
16.12.2020 17:29:30 |
Kurzes Update. Heute habe ich den neuen Lüftermotor endlich bekommen. Kurz an der Platine angesteckt, S1 am Außengerät gedrückt und siehe da der Motor dreht im Gegensatz zum alten. Alles eingebaut, Pumpe neu gestartet und gespannt gewartet. Das Ergebnis ist leider ernüchternd. Nach wie vor wird das Außengerät nicht erkannt (durchgestrichenes Außengerät Symbol im Display der Pumpe). Jetzt ist guter Rat teuer. Der Fehler E9041 steht nach wie vor noch an. VG Mike
|
| Zeit:
16.12.2020 18:00:42 |
Zitat von Mike1718  Kurzes Update. Heute habe ich den neuen Lüftermotor endlich bekommen. Kurz an der Platine angesteckt, S1 am Außengerät gedrückt und siehe da der Motor dreht im Gegensatz zum alten. Alles eingebaut, Pumpe neu gestartet und gespannt gewartet. Das Ergebnis ist leider ernüchternd.[...] Sehr ärgerlich! :-( Dann ist sehr wahrscheinlich auch die Platine des Außengerätes in Mitleidenschaft gezogen. Kostet 4-stelligen Betrag, weil Leistungs- und Kommunikationselektronik auf einem Board integriert sind. Ein guter „Radiobastler“, falls Du einen kennst, könnte sich die Platine mal vornehmen... Gruß Karl
|
| Zeit:
16.12.2020 18:22:05 |
Könnte die A1P Platine evtl. wieder defekt sein? Ich habe die Kontolleinheit der Pumpe noch einmal geöffnet und sehe eine dunkle Brandstelle auf der A1P Platine. https://drive.google.com/file/d/1LWp5f8TxRjqcdxIt5B8EHKI8ow_XEjeG/view?usp=drivesdk Die hatte ich schon getauscht... VG Maik
|
| Zeit:
16.12.2020 18:35:49 |
Habe kein Zugriffsrecht auf Dein Google-Drive. Nimm besser picr.de!
|
| Zeit:
16.12.2020 18:42:26 |
Ich hatte vergessen den Bildern eine Freigabe zu erteilen. Jetzt sollte es funktionieren.
https://drive.google.com/file/d/1Ldqa3QsKyzVXzJ3TUAmHZrrVSXsNN_Dv/view?usp=drivesdk
picr.de muss ich bei Gelegenheit testen.
VG Mike
|
| Zeit:
16.12.2020 19:23:22 |
Autsch! Da kann ich mir ein vorher/nachher Bildchen nicht verkneifen ;-) |
| Zeit:
16.12.2020 19:28:07 |
Wo kann die Ursache liegen? Ich gehe davon aus, dass alles richtig angeschlossen ist. Das Außengerät gibt 230V auf der COM Ader zurück. Liegt die Ursache im defekten Außengerät?
|