| | Zeit:
27.11.2020 16:52:40 |
Mahlzeit zusammen, ich würde freundich um Meinungen bitten. Anlage: Wolf Edelstahlkessel aus 2000 Brötje Jet 4.5 aus 2015 (Leistung schon auf min. reduziert) Wolf R2 RegelungEin Heizkreis, Zweirohr, kein Mischer, keine Rücklaufanhebung Steckt im Gebäude aus 16hundertirgendwas, Jahresverbrauch bei 180m² beheizter Fläche etwa 1600l Heizöl. (von ursprünglich 2.500plus) Vorweg: Ja, Takten in der Übergangszeit ist normal, hab ich gelesen, es gibt ja dazu mittlerweile ca. 2000 Themen. ;) Hier ist dann das Zweitausendunderste. ;) Bei derzeitigen 5 Grad AT bin ich derzeit bei einem Brennerstart alle zwanzig Minuten - der Brenner läuft dann so acht bis zehn Minuten. Heizkurve ist auf 0.9 - da liegt die VL Anforderung bei der momentanen Außentemperatur bei 38 - 40 Grad, also der TK-Min. Geht gar nicht, also fährt die Regelung das Ding ohnehin schon höher. Ich hatte derzeit eine Schaltdifferenz von 10K gesetzt, um die Brennerlaufzeit dahin zu bekommen, wo sie jetzt ist. Es wird mir in den Räumen aber noch zu warm, also muß ich mit den Thermostatköpfen dagegenarbeiten, was ich eigentlich vermeiden wollte. Aber bei diesen Temperaturen: geht wohl nicht anders, oder? Es sei denn, ich nehme erheblich kürzere Brennerlaufzeiten bzw. mehr Takte in Kauf, was ich vermeiden wollte. Drei bis vier Takte pro Stunde sind nach meinem laienhaften Dafürhalten (ich beschäftige mich nur aus Hobby mit der Geschichte) ja nicht zu viel bei einer -in Teilen- 20 Jahre alten Anlage. Ich werde jetzt mal versuchen, die Schaltdifferenz etwas herabzusetzen und zu beobachten, wie warm es dann noch im Referenzraum wird (derzeit 23,7 - zu warm, 22 sind das Ziel) und dabei die Brennerlaufzeiten nicht massiv zu verkürzen bzw. die Takte zu erhöhen. Hat da jemand noch eine andere Idee? |
| Zeit:
27.11.2020 17:00:00 |
Wolf Edelstahlkessel aus 2000Der KESSEL ist aus Normal- Stahl, der WW-SPEICHER aus Edelstahl Sei froh, der Kessel hat schon einen guten Wasserinhalt, der auch über die verringerte Brennerleistung recht gute lange Zyklen ermöglicht. Welche Leistung hat denn der Kessel und auf welche ist der Brenner eingestellt? Gibts Abgaswerte? Dazu kommt das alte Problem: große Schaltdifferenz = schlechtes Regelverhalten der Anlage. "Ein Tod muss man sterben" heißts hier immer. Wenn Du Laufzeiten über 4-5 Minuten hast dann ist das schon "gut" - im Sinne: die meisten liegen da wesentlich schlechter. Bliebe ja noch so ein gewisser Trick, manche meinen auch "Tick", von mir...
|
| Zeit:
27.11.2020 17:14:59 |
Zitat: Der KESSEL ist aus Normal- Stahl, der WW-SPEICHER aus Edelstahl Ja stimmt - freudscher Versprecher. ;) Der Kessel hat einen Leistungsbereich von 17 - 35kW. Und ich meine, die jetzige Einstellung liegt bei 18 kW. Abgaswerte habe ich gerade keine aktuellen zur Hand. Letzte Messung im Oktober war aber in Ordnung. Ein Gedanke wäre ja noch: Der Kessel hält die Wärme im Stillstand nicht so, wie ich das gern hätte - als Ursache erkläre ich mir das durch die nichtvorhandene Abgasklappe, es zieht ganz ordentlich "durch den Kessel". Wenn das aufhört, sollten sich eigentlich auch die Taktabstände verringern, oder? Zitat: Bliebe ja noch so ein gewisser Trick, manche meinen auch "Tick", von mir... Schieß los, ich bin interessiert. :)
|
| Zeit:
27.11.2020 17:22:39 |
Leistungsbereich von 17 - 35kW. kann-net-sei, das is zu weit. 3 - 5 kW maximal Spreizung. Siehe Typenschild Kessel. OHNE (ALLE) Abgaswerte , egal ob Schornsteinfeger oder Heizer wirds nichts werden. Man braucht auch Düsengröße und eingestellten Öldruck ("Das ist KEIN Spaßß hier") DER Brenner hat sehr wahrscheinlich eine Luftabsperrklappe im Gebläsekasten, das wirkt genauso wie eine Abgas- Absperrklappe hinten. Es gibt nen elektrischen Trick (gute E-Kenntnisse erforderlich) und nen banalen Trick.
|
| Zeit:
27.11.2020 17:31:32 |
17 - 20kw - ich stehe nicht davor bzw. bin nicht daheim. ;) Also die Düse ist eine 0.60er - Pumpendruck hab ich vergessen. Eingestellt hat das im vorigen Jahr mein Schornsteinfeger höchstpersönlich - ich gehe davon aus, daß das passt. Ich hatte mir die Parameter alle aufgeschrieben aber ich bin wie gesagt nicht daheim. Wir haben den Brenner so weit reduziert, wie er stabil lief und die Abgaswerte passen - ich denke, da geht nicht mehr viel. Ja, der Brenner hat eine interne Absperrklappe - mein Gedanke war, daß ja dennoch Wärme in den Kamin "entfleucht" - vom Feuerraum bis zum Kamin sind es ja nur 40 cm Rohrstrecke. Elektrisch ist gut, das ist mein Bereich.
|
| Zeit:
27.11.2020 17:43:34 |
"Ohne Abgaswerte is alles nichts..." und ohne Zugbegrenzer/ Nebenluftvorrichtung sowieso ??? Eingestellt hat das im vorigen Jahr mein Schornsteinfeger höchstpersönlich - ich gehe davon aus, daß das passt.??? hat der nichts anderes/besseres zu tun?? Ich glaube/fürchte wir sind am ganz falschen "Ende zu Optimieren", da gibts dringendere und ergiebigere Maßnahmen. Eine 0,6er Düse an so nem kleinen Kessel kann auch nicht sein....viel zu grooooß
|
| Zeit:
27.11.2020 18:13:27 |
Geh mal davon aus, daß Brenner nicht mehr in der Leistung reduziert werden kann und die Abgaswerte in Ordnung sind. Da geht nichts mehr. Zitat: hat der nichts anderes/besseres zu tun?? Danke für Deine Zeit - lass mal gut sein.
|
| Zeit:
27.11.2020 18:24:34 |
ICH gehe mal (ganz wertfrei, offen und neutral) davon aus, dass da so manches nicht im Reinen ist was aber deutlich entscheindender ist, aber sowas gibts halt...
|
| Zeit:
27.11.2020 19:34:15 |
In Schleswig- Holstein kenne ich keinen Bezirksschornsteinfeger der einen Brenner einstellt, ich kenne auch keinen der sagt die Werte sind in Ordnung. Standardtext die Anlage entspricht der Verordnung oder eben nicht. Und entspricht der Verordnung heißt noch lange nicht der Brenner ist optimal eingestellt. Damit ein Gelbbrenner stabil läuft und startet sollte er mindestens 9- 10 bar Pumpendruck haben, entspricht bei 18 KW eine Düse 0,4 gal/h bei ca 11 bar Pumpendruck. Mit einer 0,6 gal/h seid Ihr im oberen Leistungsbereich von ca. 22 KW. Meinen Rechenschieber hole ich jetzt nicht extra hervor, ist grob überschlagen.
|
| Zeit:
27.11.2020 19:52:32 |
...lass stecken: 26kW, 12 bar, ÖV
|
| Zeit:
27.11.2020 20:19:48 |
Leute...jetzt zum zweiten Mal! Da ist eine Düse mit 60 Grad Sprühwinkel und 0.45 Durchsatz drin. Der Pumpendruck wird irgendwo um 10 Bar liegen, ich hab den Zettel nicht da. Der Brenner IST am unteren Limit - aber gut, das weiß ein gewisser Foren-Rockstar in seiner Unfehlbarkeit natürlich besser als die Firma Brötje, die für das Ding diese Bedüsung als Minimum vorgibt und mit der das Teil stabil unter Einhaltung der Werte laut Verordnung läuft. War das jetzt verständlich ? Und hier auf dem Dorf gehen solche Sachen dann nach Feierabend bei einem Mettbrötchen vielleicht doch - es hält sich in der Fegerzunft ja nun nicht jeder für einen Halbgott in schwarz mit entsprechendem Auftreten...
|
| Zeit:
27.11.2020 20:35:07 |
Das ist ja auch nicht un-möglich. Nur "richtig" ises halt mit klaren Daten, denn nur so können wir, die wir NICHT allmächtige Halb-Götter sind und in Deinem Heizungsraum waren, uns ein Bild machen um DIR zielgerichtet zu helfen. Um NICHTS anders gehts hier. Das muss man ja auch nicht heute Abend übers Knie brechen, das läuft ja nicht weg. Du triffst sicher den Feger-Freund beim sonntäglichen Advents-Singen und er schickt Dir dann die letzten Messwerte nochmal zu oder Du findest die wieder beim Durchwüh...äääh der AKTEN-Durchsicht. Geht MIR und uns mit anderen Dingen auch nicht viel anders.
"Gib Dir einfach ein bißchen Zeit..."
|
| Zeit:
27.11.2020 20:38:54 |
graaad seh ichs doch: .jetzt zum zweiten Mal! Da ist eine Düse mit 60 Grad Sprühwinkel und 0.45 Durchsatz drinNeh, DAS kommt hier zum ERSTEN mal. Schau mal, um 17.30 kam von Dir: Also die Düse ist eine 0.60er - Pumpendruck hab ich vergessen. Nun ist halt "60 Grad Sprühwinkel" und "0.60er"(USgal) zweierlei, wesentlich zweier lei Ich würd sagen: morgen nochmal, "WIR schaffen DAS!" |
| Zeit:
27.11.2020 20:39:27 |
Zitat von Automeister  Leute...jetzt zum zweiten Mal! Da ist eine Düse mit 60 Grad Sprühwinkel und 0.45 Durchsatz drin. Ich weiss zwar nicht warum Du jetzt so lospolterst, aber Du hat selber Zitat von Automeister  Also die Düse ist eine 0.60er - Pumpendruck hab ich vergessen geschrieben und diese Bezeichnung ist nicht der Sprühwinkel, sonder die Düsengröße. Also wenn Du etwas schreibst, dann bitte richtig! Peter
|
| Zeit:
27.11.2020 21:43:19 |
Moinle, Feger Nr1 und Peter habt doch nachsicht mit jemandem der ein Problem hat und sich das von unterwegs aus den Hirnwindungen zieht..... @ Automeister, in den Antworten mus ich den beiden recht geben.... Aber bessere als die beiden wollen Dir zu Zeit nicht helfen. Wobei die schon gut sind... Peter mit seinen Brenner Kenntnissen und der Oberfeger mit seinem Wissen um die Vielzahl der Kessel und Brenner. Also wir haben eine 0,45er Düse .... und10 bar also zwischen 19,6 KW bei 50°C und 21,1 bei 20°C Öltemperatur, Auf jeden Fall über der Min Leistung des Kessels. Aber das Problem wird sein das Du die Leistung nicht weg bekommst. Zu groß ist zu groß. Trick 1 mit dem Brennerlauf für die Zeit des Brennerlaufs die Pumpe auf höchste Stufe, danach auf min Leistung..... Trick 2 Kesselmasse oder Wassermasse erhöhen. Oh das wird Lustig Grüßle
|
| Zeit:
27.11.2020 21:56:44 |
ÄNDERUNG an die HTD-Forums-Verwalter:
JörgW ist ab heute NICHT mehr Geheimnisträger. Das Amt geht auf Automeister über.
@Jörch : DuSsssackkkk
Setz mal die Brille (net SI-BILLE) auf un schieb neu: 0,45 bei 10bar ÖV = 18kW = PASST
PS: alle hier wissen: ICH bin gar nicht SOO - ich bin einfach MEHR
|
| Zeit:
27.11.2020 22:02:48 |
Zitat von Automeister  das weiß ein gewisser Foren-Rockstar in seiner Unfehlbarkeit natürlich besser als die Firma Brötje, die für das Ding diese Bedüsung als Minimum vorgibt und mit der das Teil stabil unter Einhaltung der Werte laut Verordnung läuft. Die Fa. Brötje sollte lieber Brötchen backen als über Ölbrenner zu schreiben. Hersteller des Brenners war Körting, da hieß der Brenner auch Jet 4.5 und komischerweise ist in der Bedienungsanleitung des Brenners die kleinste Düse 0,40/60° mit 9,5 bar Pumpendruck angegeben. Siehe auch hier https://polo.broetje.de/pdf/ma-koerting-jet_4.5_dsv_(mit_loa_24)_03.00.pdf Seite 10. Peter
|
| Zeit:
27.11.2020 22:20:38 |
Eeeben, genau SO ises nämlich historisch richtig, danke epicuro.
@Automeister siehste, wie wir hier verdammt locker drauf sind wenn wir uns zwingen?
|
| Zeit:
27.11.2020 22:29:02 |
Moinle, Ätt Schorni, das WISSEN des alten muss weitergegeben werden. Ich glaube das hier liest eh keiner mehr. Aber was solls evtl. kann der eine oder andere etwas daraus machen bevoor das Öl in Deutschland vollends verboten wird. willste nicht etwas zur Massenerhöhung schreiben? .... vor 20 Jahren hätte ich vermutlich einen Puffer in den Rücklauf vorgeschlagen. Grüßle PS auf welche Temperatur schafft es eine gute Vorwärmung?
|
| Zeit:
27.11.2020 22:39:16 |
Ja soll ich DIR (Verrräter) etwa mein GESAMTES Wissen geben? komm DU mir mal...
NUR für Automeister : es sind 60-70 Grad - nicht mehr, denn drüber beginnt sonst das cracken
|
| Zeit:
27.11.2020 22:48:26 |
Zitat von Automeister  Leute...jetzt zum zweiten Mal! Da ist eine Düse mit 60 Grad Sprühwinkel und 0.45 Durchsatz drin. Der Pumpendruck wird irgendwo um 10 Bar liegen, ich hab den Zettel nicht da. Der Brenner IST am unteren Limit - aber gut, das weiß ein gewisser Foren-Rockstar in seiner Unfehlbarkeit[...] Dein Ton ist völlig für den Arsch. Das darauf noch geantwortet wird ist mir Unbegreiflich.
|
| Zeit:
27.11.2020 22:48:45 |
Moinle,
wohin?
Haus oder Dienstwohnung?
Bekomme ich diesmal einen Kaba mit Sahne?
...
deshalb habe ich meine Durchsatzleistungen mit der Öltemperatur angegeben. Der bessere ist der tod des Guten.
Komm ich reiche Dir die Hand ... lass uns eine bessere Zukunft kreieren ohne Dünkel.
Gruß vom Anfang der Norddeutschen Tiefebene.
|
| Zeit:
27.11.2020 22:52:19 |
"WIR sehn uns noch!" sobald ich aus der Anstalt* wieder rausbin...nächst Jahr bin ich durch
*Anstalt für schwer erziehbare Nymphomaninnen mit Back-Wahn und Kaba-Sucht
|
| Zeit:
27.11.2020 23:01:21 |
Moin, wie....bist Du für die Backversuche der 17 Jährigen zuständig? Die wissen aber nicht mehr das Koks fest und schwarz ist :-). Was willst Du mit einer Nymphomanin? Du brauchst doch drei auf einmal. Aber in den heutigen Kassenzimmern sind doch maximal 2 Untergebracht. Zurück zum Thema.... wie bringen wir dem Automeister längere Takte bei? Grüßle
|
| Zeit:
28.11.2020 13:59:44 |
Zitat von JoergW  wie bringen wir dem Automeister längere Takte bei? Beim nicht modulierenden Brenner wird das ohne großen Wasserpuffer wohl nix. Es sei denn man verlängert künstlich die Brennerruhezeiten, was sich aber negativ auf den Kompfort auswirkt. Aber was man auch macht, man treibt den Teufel mit Belzebub aus. Ein großer Wasserbehälter ist Verlust behaftet, häufige Brennerstarts genau so. Der große Wasserbehälter braucht zudem noch viel Platz. Weil das so ist springt bei mir der Brennwerter alle viertel Stunde einmal an. Das hat die fast 40jährige Altanlage vor dem Brennwerter auch nicht anders gemacht. Darum mache ich mir keinen Kopp.
|