| | Zeit:
26.11.2020 20:22:43 |
Ich habe zwei grundsätzliche Fragen: Welche Menge an Warmwasser kann ich mit einer FriWa-Station tatsächlich entnehmen? Nehmen wir an, ein Pufferspeicher hat 300 l und ist komplett auf 45 Grad aufgeheizt. Wasserentnahme mit einer FriWa mit Wunschtemparatur 35 Grad. Kein Nachheizen während der Wasserentnahme. Welche Menge an Wasser mit Wunschtemperatur kann ich tatsächlich entnehmen (bis es spürbar kälter wird)? Wie lange dauert es cirka, die 300 l mit einer WP (z.B. Jeisha 7kW) wieder von 10 Grad auf 45 Grad aufzuheizen? Mir geht es ums Verständnis und Größenordnungen, (noch) nicht um eine konkrete Auslegung. Bei Denkfehlern bitte ich um Korrektur. :-) Danke! Gruß Thorsten
|
| Zeit:
26.11.2020 22:32:14 |
Niemand aus der Praxis da, der das grob beantworten kann? ;-)
|
| Zeit:
26.11.2020 22:47:40 |
aach, da ganz hinten is ja auch noch was...... "Wo ICH bin, da ist immer VORNE..." Willste echt mit 35°C ab FriWa kalkulieren?? Wow, ich dachte bisher immer ICH sei hart... Grundsätzlich kann man aus keinem Speicher den Nenninhalt entnehmen bzw "nutzen". Da ergeben sich je nach Einströmberuhigung oder eben nicht, gewisse Turbulenzen und Mischwasserzonen. In der Praxis kann man mit 70-80% angeblich rechnen. "10 auf 45" sind 35K mal 300 (240) l sind 12 (10) kWh / 7 = 1,7(1,4)h = 1:45(1:30)Stunden WENN die WP die 7kW auch dauernd BRINGT! Nicht vergessen: ein klassischer Ölkessel mit großem Wasserinhalt KÖNNTE dieses Delta 35K auf einen Schlag machen - langsame Wasserumwälzung, also oben in den Puffer direkt nutzbare 45 liefern und man könnte schon nach relativ kurzer Zeit wieder warm zapfen. Die WP macht aber NUR einen kleinen Hub von 5-7K - dafür mehr Wasserumwälzung. Sprich: die dreht den Puffer ein paarmal durch, BIS dann mal oben 45 anstehen ist die ganze Ladezeit schon rum. Dauert also LANGE bis wieder WW nutzbar ist!
|
| Zeit:
27.11.2020 08:18:54 |
YEP- wo Schorni ist, ist tatsächlich vorn! Danke! :-) Genau auf dieses Problem der WP (Aufheizzeit von mehreren Std.) zielt meine Frage der Entnahmemenge per Friwa. Gewöhnt sind wir vom Gasbrenner, dass "unbegrenzt" warmes Wasser zur Verfügung steht. Bei 70% "entnehmbarer" Menge müsste der Speicher halt die notwendige Größe für den "maximalen Bedarf am Stück" haben. Ein 300-Liter-Speicher würde ja immerhin ca. 200 Liter liefern. Würde dann ein zusätzlicher DLE helfen, Spitzenlasten, z.B. bei Besuch, abzufangen, sprich den Rest nachzuwärmen? Welche Strategie der WW-Aufheizung würde dann die WP fahren, wenn der Speicher komplett abgekühlt ist? Erst mit Prio 1 wieder WW auf Soll-Temp aufheizen und solange den Heizbetrieb unterbrechen oder weiter Heizbetrieb und irgendwie dazwischen geschoben auch das WW bereiten? Kann man das einstellen? Gibt es andere Alternativen der WW-Bereitung? Zumindest im Sommer und den Übergnagszeiten könnte ich PV-Strom nutzen, um einen WW-Speicher aufzuheizen. Danke. Guß Thorsten
|
| Zeit:
27.11.2020 09:26:50 |
Zitat von thorsten_B78  Bei 70% "entnehmbarer" Menge müsste der Speicher halt die notwendige Größe für den "maximalen Bedarf am Stück" haben. Ein 300-Liter-Speicher würde ja immerhin ca. 200 Liter liefern. Würde dann ein zusätzlicher DLE helfen, Spitzenlasten, z.B. bei Besuch, abzufangen, sprich den Rest nachzuwärmen? Bedenke: Der Speicher ist nicht immer voll. Die Fühlerhöhe im Speicher, bestimmt den Punkt, an dem die WP misst. Steckst du den Fühler ganz unten rein, so springt die WP nach jeder kleinen Entnahme an (kurze Laufzeit, viele Starts. Takten. Nicht gut). Steckst du den Fühler ganz oben rein, so springt die WP erst an, wenn der Speicher fast leer ist. (Lange Laufzeit, wenig takten, gut für die WP, aber du hast nicht mehr genug warmes Wasser um überhaupt zu duschen. In der Praxis muss man den Fühler je nach eigenen Ansprüchen und je nach Speichergröße selbst passen positionieren (entsprechend sind mehrere Hülsen im Fühler von Vorteil). Bei Gas und Öl setzt man ihn oft recht hoch, da die Heizleistung oftmals seht groß ist und die VL Temperaturen ebenfalls. Bei WP wird man ihn eher mittig setzen, da die Kiste ewig zum nachheizen braucht und man auch mal eine ganze Badewanne am Stück einlassen möchte. Sitzt der Fühler mittig, so bleiben von den 300L im schlechtesten Fall (kurz vorm Start der WW Bereitung) noch grob 150L über, um die Wanne zu füllen. Wir haben einen 300L Speicher und haben den Fühler inzwischen mittig platziert (war erst etwas höher). Wir haben keine FriWa, sondern einen Trinkwasserspeicher, der auf 40 / 45 geheizt wird. Es reicht für uns fünf zum Duschen und auch zum Baden, jedoch nicht für beides gleichzeitig. Und wenn die Wanne gerade eingelaufen ist, sollte man sie eher etwas zu heiß einlaufen lassen. Runter mischen gegen Ende ist kein Problem, aber kurz etwas heißes Wasser nachlaufen lassen geht eben nicht. Wenn man sich dran gewöhnt hat, geht's gut. Gruß Guste
|
| Zeit:
27.11.2020 09:29:53 |
Naja, bei 35°C Wunschvorlauf ist das nicht allzuviel, da du ja dafür mindestens 37°C Tanktemperatur benötigst. D.h. deine nutzbare Temperaturspreizung beträgt 8K. Damit stehen dir also theorethisch 2,784 kWh zur Verfügung bzw. 96L mit 35°C. Der Plattenwärmeübertrager der Friwa muß bei 12L/min. 20,9kW haben und damit ist dann nach 8 Minuten duschen Schluss. Also für einen 4 Personen Haushalt vermutlich etwas wenig. Die Aufheizdauer ist je nach Schichtung und Leistung entsprechend.
|
| Zeit:
27.11.2020 12:01:18 |
Zitat von Entropie  Naja, bei 35°C Wunschvorlauf ist das nicht allzuviel, da du ja dafür mindestens 37°C Tanktemperatur benötigst. D.h. deine nutzbare Temperaturspreizung beträgt 8K. Damit stehen dir also theorethisch 2,784 kWh zur Verfügung bzw. 96L mit 35°C. Ich hoffe doch ganz stark, dass der PWT so groß ausgelegt wird, dass er das Wasser aus dem Tank bei ~40°C entnimmt und wesentlich mehr als die 8K abkühlt. Im Idealfall Kommt das Trinkwasser mit ~10°C an und wird auf ~35°C erwärmt. Im Gegenzug wird da Speicherwasser dann von 40°C auf ~15°C abgekühlt (und unten in den Speicher zurück geführt). Somit stehen grob 25-30K mal 300L (mal 1,2), also grob 10kWh zur Verfügung. Ganz so schlimm (96L @ 35°C) ist's also nicht. In der Realität sind ist aber eben auch nicht die vollen 10kWh, da der Speicher nicht immer ganz voll ist. Außerdem wird spätestens die Frau des Hauses etwas gegen 35°C beim Duschen einwenden. Gruß Guste
|
| Zeit:
27.11.2020 14:56:04 |
35 Grad war auh nur als Beispiel gedacht. Damit kann bei meiner Frau auch nicht antreten.
Danke für die bisherigen Antworten!
Ein paar Fragen sind noch offen:
Würde dann ein zusätzlicher DLE helfen, Spitzenlasten, z.B. bei Besuch, abzufangen, sprich den Rest nachzuwärmen?
Welche Strategie der WW-Aufheizung würde dann die WP fahren, wenn der Speicher komplett abgekühlt ist? Erst mit Prio 1 wieder WW auf Soll-Temp aufheizen und solange den Heizbetrieb unterbrechen oder weiter Heizbetrieb und irgendwie dazwischen geschoben auch das WW bereiten? Kann man das einstellen?
Gibt es andere Alternativen der WW-Bereitung?
Danke. Gruß Thorsten
|
| Zeit:
27.11.2020 23:11:09 |
Hier stellt Pedaa 6 Varianten vor:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/229963/Warmwasserspeicher-FriWa?page=4
Variante 4 ist noch relativ einfach und ermöglicht echte Teilbeladungen, auch wenn die Wärmepumpe nicht genug Leistung hat, um das allein, sofort direkt zu schaffen.
Das ganze dann mit dem Speicher von TWL mit Schichtleitkrempe, siehe Youtube. Verspricht minimalste Verwirbelung/ideale Schichtung/maximale Nutzung.
Weiter im Thread werden konkrete Lösungselemente genannt und getestet.
|
| Zeit:
27.11.2020 23:48:11 |
@Enten-Trophy
Sorry, ich kann dir leider nicht folgen, wo bringst Du Deine Zahlen her??
|
| Zeit:
28.11.2020 09:04:21 |
Variante 4 ergibt Sinn mit einer Nibe, weil sie eine große Spreizung schafft und erst einen kalten Schwall liefert. Andere Wärmepumpen, die nur eine kleine Spreizung schaffen, brauchen die Weiche im Vorlauf nicht, dafür eine Rücklaufanhebung aus dem obersten heißen Bereich.
|
| Zeit:
28.11.2020 21:07:30 |
Danke für den Link! Ich sehe schon, WW zu machen ist eine Wissenschaft für sich. ;-)
|
| Zeit:
28.11.2020 21:44:22 |
Ja, leider, wenn es effizient sein soll. Andererseits ist es keine Raketentechnik und sollte Handwerkszeug sein, scheint aber noch nicht so. Weder bei den Herstellern von Speichern noch bei den Heizis.
|