Hallo Zusammen,
wir bauen aktuell ein KFW 55 EFH mit EWP und KWL.
Ich bräuchte bezüglich der Auslegung der KWL mal ein paar Meinungen. Leider ist der Heizungsbauer anscheinend nicht so versiert oder motiviert was das Thema angeht. Seine erste Planung mit dem Tool des Herstellers, hat der Hersteller erstmal um 50%
Luftmenge erhöht und das Gerät gewechselt...Ich bin nun allerdings etwas verwirrt und auf der Suche nach ein paar unabhängigen Meinungen.
Stand is aktuell der, dass die Anzahl der
Rohre fix sind, da diese bereits in der Betondecke liegen. Da der Heizungsbauer keinen Verlegeplan gemacht hat und natürlich auch die Rohrlänge nicht notiert hat, habe ich sie versucht von Fotos abzuschätzen. Die Rohrlängen für Obergeschoss sind noch nicht fix. Die Rohre schauen nur aus der Betondecke (im OG hinter dem
WC).
Die Ventile im EG sind fix, da die Betondecke fertig ist. im OG sind sie noch veränderbar, da sie in eine abgehängte Decke kommen.
Mein Fragen wären:
- Passen die Volumenströme, Rohr- und Ventilzahlen und -Platzierungen so halbwegs? Was wären mögliche
Verbesserungen?
- Gibt es Empfehlungen für Ventile mit einem guten P/L-Verhältnis. Aktuell wäre die Idee Vent-Axia UniflexPlus+ RV 125 oder Zehnder ComfoValve Luna S125
- Ist es sinnvoller die Ankleide als Zu- oder
Abluftraum zu planen? Die Tür zum Schlafzimmer wird vermutlich offen bleiben.
- Ist es sinnvoll Aussenluft im EG auf der Nordseite und
Fortluft im OG aus der Ostseite?
- Gibt es bezüglich Lautstärke der Anlage noch bestimmte Dinge zu beachten, die ich beeinflussen könnte?
Ziel wären eine möglichst leise Anlage und viel Frischluft grad im Schlafzimmer, da wir hier aktuell bei durchgehend gekipptem Fenster schlafen.
Ich habe mal versucht die Planung in einer Datei zusammenzufassen.
KWL_Planung.pdfVielen Dank und viele Grüße
EVO