| | Zeit:
12.11.2020 15:21:28 |
Hallo zusammen, in unserem Neubau haben wir eine Zehnder Q350 Lüftungsanlage. Die Frischluft wird bei uns neben der Eingangstür unter einer Überdachung angesaugt. Eine gute Stelle wie ich mir dachte. Jetzt hat die Heizsaison begonnen und wir wohnen in einem sehr nebligen Gebiet. Jetzt ist der Klassiker passiert: Wenn der Nachbar den Kaminofen anschürt, drückt es seinen Qualm wieder nach unten und wird von unserer Lüftung angesaugt. Klärende Gespräche sind erfolgt, eine gewisse Besserung ist da, aber trotzdem vernehme ich jeden Abend das Anheizen des Kamins. Der Geruch steht dann auch einige Zeit im Raum. Daher dachte ich darüber nach, einen Aktivkohlefilter nachzurüsten, bin aber ein wenig ratlos, wie ich das Ganze gestalten soll. Meine offenen Fragen: 1) In die Frischluft oder in die Zuluft? (In der Ansaugung wäre schon ein G4 Kegelfilter drin, aber wie gut verträgt der Aktivkohlefilter Nebelfeuchte?) 2) Gibt das Ganze irgendwie in Rohrform, das könnte ich am einfachsten installieren, oder brauche ich eine Box. 3) Gibt es verschiedene Möglichkeiten, idealerweise natürlich möglichst wartungsarm. Besten Dank für Eure Unterstützung!
|
| Zeit:
12.11.2020 15:45:15 |
Aktivkohlefilter braucht viel Platz, also wird es auf eine Box hinauslaufen. Wie groß diese sein sollte hängt vom Volumenstrom ab, den Deine KWL filtert. Ist der Filter zu klein, erhöht sich der Druckverlust und es kommt weniger Luft ins Haus. Gegenmaßnahme ist dann Erhöhung der Geschwindigkeit des Ventilators, sprich es wird lauter.
|
| Zeit:
12.11.2020 20:01:19 |
Hast du eine Empfehlung für eine filterbox bei maximal 350 cbm/h?
|
| Zeit:
12.11.2020 20:27:36 |
Zehnder ComfoWell 420. Habe ich auch mit Aktivkohle Filtern. Muss aber besser hinter die KWL.
|
| Zeit:
13.11.2020 14:33:37 |
Guten Morgen, Leute, gegen Rauchgerüche von Holzöfen über KWL, 2 Lösungen: 1- Ändern Sie die Lage des Außenlufteinlasses. 2- Installieren Sie einen Kasten mit Aktivkohlefilter zwischen dem Außenlufteinlass und der KWL. Wenn ein Gehäuse mit einem Aktivkohlefilter installiert wird, dann ist eine große Filterfläche erforderlich, um den Druckabfall zu reduzieren ... mindestens 400x400x30mm Kohlefilter. PS) es ist nicht sicher, dass der Aktivkohlefilter alle Gerüche entfernt! PSS) Zehnder ComfoWell ist zu klein! Grüße, Pierre
|
| Zeit:
13.11.2020 14:49:05 |
Bei mir funktioniert der Comfowell 420 mit Kohlefiltern gut, Rauch und Gülle sind nicht mehr im Haus zu riechen. Vor der KWL hätte ich Bedenken, dass er sich zu schnell mit Staub zusetzt. Bei mir ist er dahinter und ich wechsle einmal im Jahr.
|
| Zeit:
13.11.2020 15:08:18 |
Die Lösung mit Comfowell 420 und Aktivkohlefilter nach der KWL bzw. vor Verteiler/Schalldämpfer würde mich sehr interessieren. Kann da jemand mal den Aufbau skizzieren und die notwendigen Teile auflisten?
|
| Zeit:
13.11.2020 17:42:28 |
|
| Zeit:
13.11.2020 19:22:26 |
Guten Morgen, Leute,
Meiner Meinung nach ist diese Art von Holzkohlefilter nicht für Kaminrauchgerüche gemacht. Diesem Filter wird es an Effizienz fehlen.
Grüße, Pierre
|
| Zeit:
17.11.2020 11:33:19 |
Zitat von VMCDFA  Guten Morgen, Leute,
Meiner Meinung nach ist diese Art von Holzkohlefilter nicht für Kaminrauchgerüche gemacht. Diesem Filter wird es an Effizienz fehlen.
Grüße, Pierre Was könnte man stattdessen nehmen?
|
| Zeit:
17.11.2020 11:45:23 |
Nur zur Info. Ich habe den Aktivkohlefilter schon sehr lange im Einsatz. Erst direkt in der Anlage, später auf die Zehnder Box umgerüstet. Die Filter sind deutlich günstiger, als es meine Anlagenfilter waren. Meine Empfehlung: Auf jeden Fall direkt in die Zuluft montieren. Wirkung ist sehr gut. Natürlich merkt man minimal, wenn Osterfeuer in der Nähe sind. Aber wenn sich mal gerade wieder alle Nachbarn verabredet haben, feuchtes Holz, gelben Müll, getränkte Paletten usw. zu verfeuern, so merkt man davon nichts bzw. nur minimal etwas. Gülle kommt auch nicht durch, ebenso Biogasanlagenduft. Ich kann die Lösung aus meiner Sicht nur empfehlen. Ich wechsle den Filter immer zu Beginn der Heizsaison ca. Mitte/Ende September. PS: Bei mir im Einsatz : Filtergehäuse CW-F 320 mit ZEHNDER ComfoWell Aktivkohlefilter CW-FC 320
|
| Zeit:
17.11.2020 12:13:22 |
Kannst du mal ein Bild des "Kasten" montiert machen. Ich kann mir den gerade nicht vorstellen... Nimmt man da diesen "Metallrahmen/Gehäuse", und nimmt dann die passenden Übergange zum einschieben (also z.B. für Wickelfalzrohr 16cm). Und in das Filtergehäuse kommt dann eine dieser Aktivkohlekassetten? GIbt es diese Aktivkohlekassetten auch im Nachbau zu kaufen? Einer dieser Kassetten kostet ca. 25€ nach erster Recherche... Ich überleg gerade, ob die Kassette noch in meine Selbstbaufilterbox reinpassen könnte... Mal probieren... bei uns heizt jetzt wirklich "jeder" "irgendwie" mit Holz... Unser Schornsteinfeger sollte den "neuen" echt mal erklären wie man anfeuert, und was, ... Echt schlimm so langsam...
|
| Zeit:
17.11.2020 12:32:56 |
Hallo, nicht so gute Qualität, ich hoffe es reicht dir aus. Das letzte Bild ist 90° gedreht. Aktivkohlefilter BilderWie gesagt, der Aktivkohlefilter sitzt in der Zuluft. In der Frischluft kommt zunächst ein G3/G4 für den groben Schmutz. In der Anlage selber folgt in der Frischluft ein F7. PS: bei mir sind es in dem Bereich die Zehnder ISOpipe. Da gibt es aber Übergänge zu Wickelfalzrohr. Die ISOpipe habe ich im Bereich des sanierten Altbaus (1952), im "Neubau" (2001) habe ich auch Wickelfalzrohr, da gibt es dann die Übergänge.
|
| Zeit:
17.11.2020 12:44:05 |
Hab gerade mal nachgeschaut. Konnte mich nicht mehr korrekt erinnern. Die Isopipe sind nur auf die Wickelfalzrohre geschoben und mit Kanaldichtband (ich glaube so heisst es :-) ) abgedichtet. PS: das erste Jahr hatten wir auch keinen Aktivkohlefilter - können auch zwei oder drei Jahre gewesen sein. Das war echt nervig. Aber seit dem habe ich keine Probleme mehr mit Gerüchen. Zeitweise hatte ein Industrieunternehmen in der Nähe grosse Probleme mit ihren Filtern. Da kamen dann Verwesungsgerüche etc. Wirklich ekelig manchmal. Auch das war weg. Gott sei Dank haben die das Griff bekommen, es war draussen manchmal nicht erträglich. Das selbe mit den Nachbarn. Die wirklich alle nett sind. Aber in der Beziehung mit Kamin sind manche unverbesserlich. Will aber hier nicht zu off topic werden.
|
| Zeit:
17.11.2020 13:08:52 |
Super - vielen Dank. Bei uns verläuft die Zuluft durch die Waschküche an der Decke entlang. Aktuell hängt dort eine Eigenbaufilterbox für 2x Taschenfilter (Grob G4 + Fein F6). In der KWL ist kein Filter mehr drin. Für andere:der Aktivkohlefilter (Bild sei dank) hat die Abmessungen 300 x 285mm und eine 96mm Stärke. Meine Taschenfilter haben aktuell 287x287.... Wenn ich das Styrodur leicht bearbeite, könnte der Aktivkohlefilter zwischen Grobfilter und Feinfilter noch reinpassen. Und hat die Stromaufnahme der KWL deutlich zugenommen? Hast du Erfahrung mit Nachbau Aktivkohlefiltern?
|
| Zeit:
17.11.2020 13:15:55 |
Kann man nicht einen CW-420 inkl. Aktivkohlefilter direkt an den schon vorhandenen CW-420 Schalldämpfer "andocken"? Dann könnte man einfach den vorhandenen ComforPipe Anschluss vom Schalldämpferghehäuse abnehmen, eine CW-420er mit Filter dranhängen und den Anschluss für die Pipe wieder dranmachen. Die Pipe müsste man dann natürlich kürzen. Hab ich nen Denkfehler oder passt das soweit?
|
| Zeit:
17.11.2020 13:20:07 |
Blöde Frage noch. Unsere Mutter hat eine Maico WS320 KWL. Deren Aktivekohlefilter wird als Filterklasse M5 gelistet. M5 zählt ja schon zu den Feinfiltern. Wäre es also auch ausreichend wie folgt zu filtern: Ansaugung -> Filtertasche G4 287x287x360 -> dann diesen Aktivkohlefilter, -> die bisherige Filtertasche F6 287x287x360 gänzlich wegzulassen -> KWL Der bisher verwendete Feinstaubfilter mit F6 ist ja in der gleichen Klasse wie F5, bzw. M5/M6 eingeordnet... Dann könnte man den F6 Filter ja fast weglassen, oder?
|
| Zeit:
17.11.2020 13:31:13 |
Zur Stromaufnahme kann ich nichts verlässliches sagen. Seit 2016 erfasse ich die KWL, ich brauche rund 80W. Davor gab es keine Erfassung und sie wäre auch nicht vergleichbar gewesen. Durch die historisch gewachsene Struktur sicherlich auch kein optimaler Wert. Ich habe meine Anlage in 2016 umgebaut. Sie hat bis 2016 nur den "Neubau" versorgt, seit 2016 zusätzlich das EG des "Altbaus". Da die Proxon Steurung suboptimal war, habe ich die durch ein KNX AIO Modul und einen Raspberry ersetzt. Die neuen Ventilatoren sind auch etwas leistungsfähiger. Die Anlage hat vorher 390m³ Rauminhalt versorgt. Jetzt kommen durch das EG Altbau nochmal rund 190m³ hinzu. Ich schätze, dass der zusätzliche Verbrauch durch G3/G4+F7 + Aktivkohle Zuluft so 5 bis 10% Mehrverbrauch haben wird.
|
| Zeit:
17.11.2020 13:35:28 |
@mastermind1 ich habe da keine Ahnung. Ih könnte mir aber vorstellen, dass sich der Filter dann relativ schnell zusetzt. Aber da bin ich absolut überfragt.
|
| Zeit:
17.11.2020 13:43:15 |
Bei nem Verbrauch von 80Watt.... Wieviel Wohnfläche wird den belüftet, damit?
WIr haben kanpp 200qm belüftet. Stromaufnahme liegt da bei knapp 40Watt. (Mit Original Filterkassetten waren es eher 60Watt) - durch die großen Filtertaschen ist der Verbrauch deutlich runter gegangen.
|
| Zeit:
17.11.2020 13:49:48 |
@mastermind ich gebe dir da völlig Recht mit dem hohen Stromverbrauch.
Insgesamt werden rund 235m² belüftet. Im Altbau wird nur das EG belüftet, das jetzt zu unserem Neubau gehört - alles verworren :-) Die Anlage ist 20 Jahre alt und musste im Rahmen der Sanierung verlegt werden. Dadurch sind unnötige Bögen etc. dazu gekommen. Bei Software sage ich immer: historisch gewachsen.
Mittelfristig will ich das Ganze auch durch eine neue Anlage ersetzen, da natürlich auch der Wärmetauscher etc. nicht mehr optimal dafür ausgelegt ist. Aber da ist die Not noch nicht so groß aktuell. Bei Anschlüssen von oben würden bei mir einige Bögen eleminiert und ich würde in dem Rahmen grössere Filter verwenden. Vor dem Umbau war der Platz sehr beengt, da hätten andere Filterboxen nur schwer gepasst. Ich hatte damals beim Hausbau null Ahnung. Sonst wäre da schon damals einiges anders gelaufen.
|
| Zeit:
17.11.2020 14:12:45 |
Zitat von kadauz  Kann man nicht einen CW-420 inkl. Aktivkohlefilter direkt an den schon vorhandenen CW-420 Schalldämpfer "andocken"? Dann könnte man einfach den vorhandenen ComforPipe Anschluss vom Schalldämpferghehäuse abnehmen, eine CW-420er mit Filter dranhängen und den Anschluss für die Pipe wieder[...] Ja, Comfowell ist modular und die Komponenten gleicher Größe passen zusammen. Bei mir ist der 420er Filterkasten mit den Aktivkohlefiltern auch am 420er Schaldämpfer montiert. Dahinter dann die Adapterplatte direkt auf die Comfopipe Schläuche. PS: Stromaufnahme meiner 350Q mit Trichtervorfilter (in der Ansaugung), G4/F6 in der Q350, Aktivkohlefiltern in 420 Comfowell und Trichterfiltern in den Abluftventilen - 40W bei 200m³/h für 155m².
|
| Zeit:
17.11.2020 14:27:12 |
Hier noch das Bild dazu: Schalldämpfer und Filterkasten unter der Decke montiert: |
| Zeit:
17.11.2020 14:35:52 |
@arne_ Danke für die Info. Da würde ich bei Umrüstung mal drüber nachdenken. Das wird aber noch etwas dauern. Es sind noch einige Restprojekte, die Vorrang haben. Es funktioniert ja alles. Ich sehe das jetzt mal von der Kostenseite: 1,2 kWh am Tag gespart = 438 kWh gespart. Mischpreis Strom (PV + Bezug) mit 0,20 EUR angesetzt sind rund 90 EUR im Jahr. Zusammen mit der suboptimalen WRG gehe ich mal von 350 EUR pro Jahr Mehrkosten aus (Strom + Gas Mehrverbrauch). Umrüstung 3500 bis 4000 EUR lohnt sich dann auf jeden Fall. Umwelt lasse ich hier mal bewusst aussen vor. Vorteil Enthalpiewärmetauscher berücksichtige an dieser Stelle auch nicht, Danke für das Bild.
|
| Zeit:
17.11.2020 14:53:39 |
Zitat von Arne_  Hier noch das Bild dazu: Schalldämpfer und Filterkasten unter der Decke montiert: [Bild] Perfekt. Ich muss wohl platzbedingt die Filterbox vor den Schalldämpfer anflanschen. Sollte aber keinen Unterschied machen.
|