| | Zeit:
05.11.2020 09:06:29 |
Guten Tag zusammen,
ich versuche mich gerade daran meine WP durch Anhebung und Absenkungen zu optimieren. Es gibt ja schon einige Vorschläge hier im Forum an denen ich mich orientiert habe. Aktuelle Einstellungen: 9 -13 Uhr +1K 13 - 17 Uhr +2K
0 - 3 Uhr -1K 3 - 6 Uhr -2K
Ich kann keine Absenkung die komplette Nacht machen (3 - 8 Uhr absenken), da es morgens sonst nicht wirklich gemütlich ist, weil der Boden dann sehr kalt ist. Also habe ich den Vorschlag/Trick von einem Thread aufgenommen, die Absenkung schon um 6 Uhr zu beenden, damit der Boden vor temperiert ist und nicht komplett kalt ist. Das passt eigentlich bisher ganz gut.
Wenn ich jetzt meinen Datenlogger anschaue ist die kälteste Zeit aber immer genau in diesem Zeitraum (6-8 Uhr).
Würde es denn (theoretisch) nicht Sinn ergeben den kältesten Zeitraum abzusenken und die Vortemperierung zwischen 4 bis 6 Uhr oder 3 bis 5 Uhr zu machen oder bringt diese Microptimierung realtiv wenig? Eine weitere Idee wäre vielleicht nochmal eine Anhebung von 23 bis 1 Uhr, ob das dann über Nacht "reichen" würde damit es morgens weiterhin gemütlich ist.
|
| Zeit:
05.11.2020 09:18:39 |
Guten Morgen A) Das macht - wenn - nur mit einer LWWP Sinn B) Im Kernwinter, wenn die hoffentlich leistungsmässig knapp dimensionierte WP an der Leistungsgrenze läuft, kannst Du die Defizite der Nacht nicht mehr aufholen. Wenn Du Pech hast, schaltet der Heizstab zu, weil es zu lange dauert, bis die RLT wieder im Hysteresefenster ist. C) Die Absenkung und Anhebung in den von Dir genannten Kelvin-Zahlen bringen genau gar nichts. Viel zu gering. Eine saubere Optimierung der Hydraulik und ein guter thermisch-hydraulischer Abgleich bringen viel mehr. Noch die WW-Bereitung otpimieren und nicht nur kontingentieren und Du hast es. Gruss, Jörg
|
| Zeit:
05.11.2020 09:59:55 |
Kannst Du eigentlich nur für Dich selber ausprobieren und optimieren. Das dauert einige Zeit. Bei uns läuft das zufriedenstellend, die WP läuft nur an sehr kalten Tagen durch, aber wir akzeptieren morgens z.B. den etwas kühleren Fußboden. Letzten März konnten wir so zB nahe 100% mit PV heizen.
Wenn Du morgens zu früh anfängst, dann ist es draussen noch kalt und die WP wird, wegen AT und der Rücklauftemperatur die höchste Leistung des Tages bringen wollen. Alles schlecht für Effizienz einer LWWP. Würde sie daher eher abends länger laufen lassen, aber das ist immer irgemdwo ein Kompromiss.
|
| Zeit:
05.11.2020 10:08:11 |
Beim Neubau macht es gar keinen Sinn, beim Altbau nur sehr bedingt (ich habe auch versucht ,meine WP vermehrt in den NT-Tarif zu zwingen, richtig gespart habe ich trotzdem nicht).
Bei LW-P macht es eher Sinn, die tagsdüber höheren Quelltemps zu nutzen, dann muss die WP aber ordentlich groß dimensioniert sein, um die nächtliche "Unterheizung " zu kompensieren.
Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW (Planung, Baubegleitung, Optimierung, Betreiberschulung)
|
| Zeit:
05.11.2020 10:20:29 |
Zitat von Frank_Pantry  Beim Neubau macht es gar keinen Sinn, beim Altbau nur sehr bedingt (ich habe auch versucht ,meine WP vermehrt in den NT-Tarif zu zwingen, richtig gespart habe ich trotzdem nicht).
Bei LW-P macht es eher Sinn, die tagsdüber höheren Quelltemps zu nutzen, dann muss die WP aber ordentlich ordentlich groß dimensioniert sein [...] Es macht nur Sinn mit LWWP oder PV, wir haben beides. Groß dimensioniert muss sie nicht sein, da möchte ich Dir widersprechen. Unsere ist bei 4kW Heizlast (Din) auf ca. 3kW gedrosselt. Die meisten Tage im Jahr heizt sie dennoch nur tagsüber.
|
| Zeit:
05.11.2020 10:34:59 |
Zitat von Joerg Lorenz  Guten Morgen
A) Das macht - wenn - nur mit einer LWWP Sinn B) Im Kernwinter, wenn die hoffentlich leistungsmässig knapp dimensionierte WP... A) Klar sorry vergessen zu sagen ist eine LWWP und vielleicht auch noch interessant PV ist vorhanden. Darum wäre ein zweites Ziel die PV auch zu nutzen. B) Okay das sehe ich dann am Datenlogger ob der Heizstab wirklich zu schält, klar dann müsste man überdenken. C) Okay welche Zahlen würde dann was bringen? Also mein Ziel wäre ja mehr tagsüber zu heizen anstatt nachts (was ohne Anhebung und Absenkung der Fall ist). Bis >5 Grad (kälter war es noch nicht) hat das bisher auch geklappt. Das ich komplett Nachts NICHT heizen muss ist sehr utopisch, das ist mir bewusst. Zitat von Joerg Lorenz  Eine saubere Optimierung der Hydraulik und ein guter thermisch-hydraulischer Abgleich bringen viel mehr. Noch die WW-Bereitung otpimieren und nicht nur kontingentieren und Du hast es. Kann ich heute Abend gerne mal bereitstellen, habe die Daten zu Hause, aber das wurde soweit gemacht. Was bedeutet für dich WW-Bereitung optimieren und nicht beschränken? Zitat von northwell  Wenn Du morgens zu früh anfängst, dann ist es draussen noch kalt und die WP wird, wegen AT und der Rücklauftemperatur die höchste Leistung des Tages bringen wollen. Alles schlecht für Effizienz einer LWWP. Würde sie daher eher abends länger laufen lassen, aber das ist immer irgemdwo ein Kompromiss. Das habe ich ja beschrieben, dass es ein Kompromiss geben wird. Mir ist die Behaglichkeit wichtiger, dafür nehme ich dann auch "nur" 70% Nutzung der PV in Kauf, so ist es aktuell. Das ganze mal mehr in die Morgenstunden verschieben immer weiter Richtung abends verschieben könnte ich mal testen. Interessehalber was hast du für Anhebungen und Absenkungen?
|
| Zeit:
05.11.2020 14:09:22 |
Zitat von SirWayne  Interessehalber was hast du für Anhebungen und Absenkungen? Ungefähr so, aus dem Gedächtnis : 8: - 1 (langsam anfahren) 9: +5 (Drosselung ca 3kW, Zieltemp wird nie erreicht) Mittag Warmwasser 16: +2 18: 0 21: - 1 3: - 3 Die Heizkurve dient bei mir (fast) nur noch dazu, dass die WP ab Nachmittag entscheidet ob sie weiter läuft oder nicht. War es beim Abgleich zu warm/kalt habe ich die Zeiten angepasst, nicht die Heizkurve. Meist geht sie damit um 18 Uhr aus, nur die wenigen ganz kalten Tage läuft sie komplett durch. Tagsüber hat es ja oft Plusgrade, ob es nachts friert oder nicht ist egal, meist ist die WP schon aus und ich spare viele Abtauvorgänge. Wenn mal theoretisch zu viel/wenig geheizt wurde gleicht sich das am nächsten Tag wieder aus, im Haus merkt man das bei uns selten. Rein über die Heizkurve zu heizen ist in jedem Fall deutlich einfacher einzustellen und auch komfortabler, habe einen Winter gebraucht bis das so passte und alle happy waren. Das Haus hat viel Speichermasse, bei Leichtbau funktioniert das evtl so nicht.
|
| Zeit:
05.11.2020 16:09:50 |
Zitat von northwell  Zitat von SirWayne  [...] Ungefähr so, aus dem Gedächtnis : 8: - 1 (langsam anfahren) 9: +5 (Drosselung ca 3kW, Zieltemp wird nie erreicht) Mittag Warmwasser 16: +2 18: 0 21: - 1 3: - 3 Die Heizkurve dient bei mir (fast) nur noch dazu, dass die WP ab[...] Interessante Timer. WW 12-16 Uhr ohne heizen für regelmäßigen Heizbetrieb? Durchlaufen verhindert einfrieren, gelle? Begrenzt mit Flüsterstufe 3 durchgehend?
|
| Zeit:
05.11.2020 17:17:33 |
Zitat von Joerg Lorenz  Guten Morgen A) Das macht - wenn - nur mit einer LWWP Sinn B) Im Kernwinter, wenn die hoffentlich leistungsmässig knapp dimensionierte WP an der Leistungsgrenze läuft, kannst Du die Defizite der Nacht nicht mehr aufholen. Wenn Du Pech hast, schaltet der Heizstab zu, weil es zu lange dauert, bis die RLT wieder im Hysteresefenster ist. C) Die Absenkung und Anhebung in den von Dir genannten Kelvin-Zahlen bringen genau gar nichts. Viel zu gering. Eine saubere Optimierung der Hydraulik und ein guter thermisch-hydraulischer Abgleich bringen viel mehr. Noch die WW-Bereitung otpimieren und nicht nur kontingentieren und Du hast es. Gruss, Jörg A) ist offenkundig richtig. B) Wenn die leistungsmaessig knapp dimensionierte WP an der Leistungsgrenze ist, läuft sie dort, ob nun mit Nachabsenkung oder nicht. Wenn der Heizstab zuschaltet, dann wirde die LWP das tun, aber nicht wegen der Nashtsabsenkung. C) Woher weisst du das? Deine Behauptung widerspricht schlicht der Physik. Der Strombedarf einer LWP hängt nach allen Messungen entscheidend von der Differenz zwischen der Quelltemperatur und der benötigten Vorlauftemperatur ab. Wenn eine LWP bevorzugt um die wärmste Zeit des Tages läuft und selten zum Kältesten Zeitpunkt (früher Morgen) muss das einen Unterschied machen. Tagestemperaturdifferenzen liegen oft bei mehr al 10 Grad. Als ein Anhaltspunkt wie groß diese Unterschiede sind, können die veröffentlichen COP Werte für A-2/W35 und A+7/W35 dienen. Ich bin keinesfalls gegen eine saubere Optimierung der Hydraulik, sehe darin aber keine entweder / oder Situation Beides ist wichtig und beides durchaus signifkant.
|
| Zeit:
05.11.2020 17:21:37 |
9-16 Uhr heizt sie immer durch, egal wie warm es ist, weil das die beste Zeit ist. Da verschenke ich nichts. Dazwischen Warmwasser (immer silent3) für ca. 90 Minuten. Silent3, ja. Gebe tatsächlich Silent 2 für ein paar Stunden frei, aber das sind Details. Frostschutz ist immer gewährleistet, ausser man schaltet sie stromlos.
|
| Zeit:
05.11.2020 18:29:38 |
A. ist nicht unbedingt richtig. Mit einer Erdwärmepumpe und PV-Anlage kann eine Temperaturerhöhung auch Sinn machen. Grüsse winni
|
| Zeit:
05.11.2020 18:30:25 |
Zitat von northwell  9-16 Uhr heizt sie immer durch, egal wie warm es ist, weil das die beste Zeit ist. Da verschenke ich nichts. Dazwischen Warmwasser (immer silent3) für ca. 90 Minuten. Silent3, ja. Gebe tatsächlich Silent 2 für ein paar Stunden frei, aber das sind Details. Frostschutz ist immer[...] Was macht sie, wenn sie nachts aus (also nicht stromlos) ist und Frostgefahr besteht? Umwälzpumpe ein wäre ausreichend oder kommt gleich der Heizstab?
|
| Zeit:
05.11.2020 20:24:36 |
Ich bringe einen alten Beitrag: http://www.wetterluebeck.de/temperatur/index.php Ich will doch noch ein bischen meinen Standpunkt erläutern. Oben habe ich ne Kurve Tagestemperaturverlauf. Da trifft fallende Temp 22Uhr genau steigende Temp 10Uhr. Und ab 12 steigt die Temp steil an. Schalte ich die WP ab und an, oder mache eine Parallelverschiebung der Kurve, dann ist der Ausschaltpunkt weit weniger interessant als der Einschaltpunkt. Beim Ausschaltzeitpunkt dümpelt die WP mit geringer Leistung vor sich hin, sie hat ja nur die Wärmeverluste der Hütte auszugleichen. Relativ gute AZ, da sie dümpelt und deshalb der Verdampfer "groß" ist. Ganz anders beim Einschalten. Da ich meinen Riesenpufferspeicher ( Estrich) lange nicht gefüttert habe, ist er einige Grad hungrig. Die WP muss längere Zeit Gas geben, bis der Estrich wieder auf Temp ist. Deshalb habe ich den Einschaltzeitpunkt bei 12 Uhr. Wenn der Gesamtwärmeeintrag in die Hütte zu gering ist, verschiebe ich lieber den Ausschalt gegen später, als den Einschalt gegen früher.
|
| Zeit:
05.11.2020 20:45:44 |
Zitat von Langi  Zitat von northwell  [...] Was macht sie, wenn sie nachts aus (also nicht stromlos) ist und Frostgefahr besteht? Umwälzpumpe ein wäre ausreichend oder kommt gleich der Heizstab? Ich lasse sie auch nur von 9-16 Uhr laufen. Heute 6 Uhr bei uns um die 0 Grad, 9 Uhr 7 Grad AT. Bei unter 10 Grad am Rücklauf, geht als Frostschutz die Umwälzpumpe ohne Heizstab an. Der Vorlauf lag heute früh um 6 bei ca. 24 Grad, Rücklauf lag bei 21,x. Raumtemperatur heute früh 22 Grad.
|
| Zeit:
05.11.2020 21:03:41 |
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die kälteste Tageszeit zwischen 5-9 Uhr d.h. da sollte sie nicht laufen. Das heißt ich müsste schauen, ob es besser wäre die davor WP laufen zu lassen und ob es dann von den Temperaturen bis um 9 Uhr ausreicht. Zitat von northwell 
Ungefähr so, aus dem Gedächtnis : 8: - 1 (langsam anfahren) 9: +5 (Drosselung ca 3kW, Zieltemp wird nie erreicht) Mittag Warmwasser 16: +2 18: 0 21: - 1 3: - 3
Okay interessant, aber dann heizt du mittags ja immer bei +5K oder? Letzte Woche hatte es hier noch bis 15 Grad, da lief die WP dann vielleicht 1-2h am Tag. Bei +5K würde sie ja vermutlich den ganzen mittag laufen oder?
|
| Zeit:
05.11.2020 21:32:59 |
Zitat von Hausbau2020  Zitat von Langi  [...] Ich lasse sie auch nur von 9-16 Uhr laufen. Heute 6 Uhr bei uns um die 0 Grad, 9 Uhr 7 Grad AT. Bei unter 10 Grad am Rücklauf, geht als Frostschutz die Umwälzpumpe ohne Heizstab an. Das habe ich schon getestet, das funktioniert solange speichert das Haus die Wärme nicht.
|
| Zeit:
05.11.2020 21:47:25 |
Zitat von Hausbau2020  Zitat von Langi  [...] Ich lasse sie auch nur von 9-16 Uhr laufen. Heute 6 Uhr bei uns um die 0 Grad, 9 Uhr 7 Grad AT. Bei unter 10 Grad am Rücklauf, geht als Frostschutz die Umwälzpumpe ohne Heizstab an. Der Vorlauf lag heute früh um 6 bei ca. 24 Grad, Rücklauf lag bei[...] Mache ich derzeit auch so Wohnen ja erst 2 Monate im Haus, bisher aber nur 25kWh eingekauft, der Rest kam vom Dach bzw. Speicher :) Mal sehen wie lange es noch geht, heute morgen waren es nur noch knapp über 0°C draußen
|
| Zeit:
05.11.2020 21:54:22 |
Moin, das Verschieben der Heizkurve ist leider meist nur für einen bestimmten AT Bereich gut und passt dann bei anderen AT nicht mehr so gut... Dazu kommen verschieden Wetterbedingungen: Regen, Wind etc... Aus meiner Sicht wären folgende Ansätze (wenn machbar) zielführender und würden das von Pinot beschrieben Problem umgehen: 1. Abends auf über Raumführung (z.B. 50% oder mehr) umschalten und die RT Soll leicht absenken (1-1,5K). 2. Über eine Schnittstelle die Leistung der WP reduzieren Gerade bei tiefen Temperaturen sollte das Ziel sein, die WP nachts bei minimaler Leistung durchlaufen zu lassen und Leistungspitzen in der "Tieftemperaturphase" zu vermeiden. Die Übergangszeit ist AZ mässig eh meist sehr gut, da ist nicht mehr viel zu holen.. Aber wenn es tagsüber nur noch 2-4°C sind und nachts auf -4°C sinkt, dann wird es spannend. Grüße
|
| Zeit:
05.11.2020 22:50:33 |
Ich sehe nirgends, dass ich eine Einstellung habe die WP mit geringerer Leistung laufen zu lassen...
Leider konnte ich jetzt noch keinen konkreten Vorschlag ausmachen bzw. vielleicht habe ich es nicht verstanden.
Es könnte eventuell reichen, wenn die WP von 4-6 oder 5-7Uhr nochmal läuft, damit es morgens (zwischen 7 und 8 Uhr) angenehm ist. Es ist nicht ideal, aber besser als jetzt und ein Kompromiss.
0 - 5 -1K 5 - 7 2K 6 - 9 -3K
Andere Ideen?
|
| Zeit:
05.11.2020 23:12:45 |
Zitat von rhm1  C) Woher weisst du das? Rate mal! Du Superschlaumeier: Zähl mal die zeitgewichteten Abweichungen zusammen. Er braucht sogar mehr Strom. Die Strategie mit der eingestellten Kurve durchzuheizen und was er macht, sind bei weitem nicht aequivalent. Da der OP aber wesentliche Informationen zurückgehalten hat und das Niveau der Diskussion auch sonst gruselig ist, bin ich draussen. Ich habe anderes zu tun. Jörg
|
| Zeit:
05.11.2020 23:18:14 |
Welche wesentlichen Informationen habe ich denn zurückgehalten?
Warum ich mehr Strom verbrauche würde ich schon interessant finde?
|
| Zeit:
06.11.2020 00:18:26 |
Meine Idee/Taktik wäre wenn die 2h in den frühen Morgenstunden reichen sollten um morgens eine angenehme Temperatur + Fußbodenwärme zu haben. Diese 2h immer weiter in die Nacht zu verschieben, solange der Komfort eben noch da ist. Vielleicht kann Jörg nochmal ausführen, warum das mehr Strom braucht als einzusparen. Würde ich sehr interessant finden.
|
| Zeit:
06.11.2020 00:20:23 |
Zitat von SirWayne  Okay interessant, aber dann heizt du mittags ja immer bei +5K oder? Letzte Woche hatte es hier noch bis 15 Grad, da lief die WP dann vielleicht 1-2h am Tag. Bei +5K würde sie ja vermutlich den ganzen mittag laufen oder? Ja genau. Während der Heizperiode läuft sie explizit tagsüber immer, also gerade auch dann wenn es eigentlich nicht nötig wäre. Die +5k schafft sie nicht annähernd, aber so zwinge ich sie zu heizen. Arbeitszahl bis 8 und mit PV Strom ist mir lieber als wenn sie tagsüber aus wäre und stattdessen nachts bei 5° AT oder weniger zu 3-5 fachen Kosten werkelt. Wenn es draussen eigentlich zu warm zum Heizen ist müssten es bei uns schon viele solcher Tage hintereinander sein damit man im Haus davon etwas mitbekommt und es zu warm werden würde. Letzte Woche war das tatsächlich so, und ich hatte die Heizung bis heute für 5 Tage komplett ausgestellt. Ich kann auch einfach die Heizgrenze auf z.B. 15° setzen und müsste dann nie eingreifen. Im Wohnzimmer haben wir in der Heizperiode Schwankungen von max 2° die innerhalb unseres Komfortbereiches sind.
|
| Zeit:
06.11.2020 00:38:30 |
Zitat von Langi  Zitat von northwell  [...] Was macht sie, wenn sie nachts aus (also nicht stromlos) ist und Frostgefahr besteht? Umwälzpumpe ein wäre ausreichend oder kommt gleich der Heizstab? Die Software schaltet die Pumpe in dem Fall automatisch ein, das ist ausreichend.
|
| Zeit:
06.11.2020 10:26:38 |
Zitat von northwell  Arbeitszahl bis 8 und mit PV Strom ist mir lieber als wenn sie tagsüber aus wäre Also im Oktober gab es einige Tage (auch hintereinander) da kamen net mehr als 4-5kwh vom Dach, wenn die Pumpe dann zu oft unnötig läuft, hast vom Verbrauch nicht viel gewonnen. Bei 2 Grad merkt ihr keinen Unteschied? Also wenn es anstatt normal 22,5 morgens nur noch 20,5 Grad ist kein Problem für euch?
|