| | Zeit:
13.09.2020 22:38:22 |
Hallo zusammen,
wir sind seit kurzem in ein neues Haus eingezogen und hier ist eine Novelan LIC 8E Wärmepumpe verbaut. Da es bisher nicht notwendig war sich die Heizung genauer anzuschauen habe ich das bisher ignoriert. Da die Nächte jetzt langsam etwas kälter werden scheint die Heizung angesprungen zu sein. Zumindest merke ich jetzt, dass die Fußbodenheizung funktioniert. Allerdings ist mir noch gar nicht so kalt, dass ich es als nötig empfinde. Wie kann ich das am besten steuern? Auch ist es meine erste Wärmepumpe und ich bin nur normale Heizkörper gewohnt. Die Thermostate an den Wänden scheinen hier auch eher mehr schlecht als recht zu funktionieren. Die sind auf 20 Grad eingestellt aber es ist eigentlich eher wärmer, deshalb würde ich nicht erwarten, dass die Fußbodenheizung anspringt.
Gibt es bei so einer Wärmepumpe etwas besonderes auf das ich achten muss? Sie ist auch an das Netzwerk angeschlossen, kann ich die Heizung also hierüber steuern?
Falls noch weitere Infos benötigt werden sagt es bitte.
Danke
|
| Zeit:
14.09.2020 07:54:12 |
Die Betriebsanleitung von Regler (Luxtronik2.0) und Wärmepumpe solltest du dir unbedingt zu Gemüte führen, allein schon wegen der Begrifflichkeiten. Am Regler, hinter einer Blende, findet sich ein USB Port. Damit kannst du mit einem Stick einen Datenlog ziehen. Wenn du die Dateien, hochgeladen über eine Cloud oder filehoster, hier zum Download bereit stellst, kann man dir gezielte Tipps zu optimierten Einstellungen am Regler bzw. der Hydraulik geben. Erwacht die WP deiner Meinung nach zu früh aus dem Sommerschlaf, dann senke die Heizgrenztemperatur entsprechend. Du schreibst, ihr seid "in ein neues Haus" eingezogen. Das Haus selbst ist aber nicht "neu" , oder?
|
| Zeit:
14.09.2020 20:57:44 |
Zitat von Rastelli  Die Betriebsanleitung von Regler (Luxtronik2.0) und Wärmepumpe solltest du dir unbedingt zu Gemüte führen, allein schon wegen der Begrifflichkeiten. Am Regler, hinter einer Blende, findet sich ein USB Port. Damit kannst du mit einem Stick einen Datenlog ziehen. Wenn du die Dateien,[...] Hi Rastelli, die Betriebsanleitung sowohl von Luxtronik 2.0 als auch von der Wärmepumpe sind runtergeladen und werden studiert. Der Usb Stick ist eingesteckt und habe auf Datenlogger geklickt. Ich sehe nach 2 Minuten Testlauf, dass dort .dta Daten gespeichert werden, die kann ich allerdings nicht öffnen da es nicht leserlich gespeichert ist. Nur die CSV ist lesbar. Werden dann direkt die letzten 48 Stunden auf den Stick kopiert oder muss ich das jetzt 48 Stunden mitlaufen lassen? Also kann ich das jetzt schon hochladen oder dann eher erst morgen / übermorgen? Laut CSV gibt es bisher keine Heizgrenze: Heizgrenze Nein Auch im Menüpunkt der Heizung am Controller gibt es den Punkt nicht. So wie ich es sehe, muss es erst in der Systemeinstellung aktiviert werden. Macht es Sinn das hier zu aktivieren und wie sollte es sonst aktuell funktionieren, wenn nicht über die Heizgrenze? Das Haus ist jetzt 11 Jahre alt, also auch noch nicht allzu alt.
|
| Zeit:
14.09.2020 21:15:18 |
Zitat von KaiUwe2  Zitat von Rastelli  [...] Laut CSV gibt es bisher keine Heizgrenze: Heizgrenze Nein Auch im Menüpunkt der Heizung am Controller gibt es den Punkt nicht. So wie ich es sehe, muss es erst in der Systemeinstellung aktiviert werden. Macht es Sinn das hier zu aktivieren Welcher Wert macht denn Sinn für die Heizgrenze? Laut Anleitung ist es ja der Durchshcnitt der letzten 24 Stunden. Kann ich das auch aus den Daten vom USB Stick auslesen?
|
| Zeit:
14.09.2020 22:21:31 |
Keine Heizgrenze? Dann "darf" die WP auch im Sommer in kühlen Nächten heizen? Nicht gut. Zitat von KaiUwe2  Werden dann direkt die letzten 48 Stunden auf den Stick kopiert [...]? ja. Wo kann man deine Logfiles nun zum Betrachten downloaden?
|
| Zeit:
14.09.2020 23:04:08 |
Zitat von Rastelli  Keine Heizgrenze? Dann "darf" die WP auch im Sommer in kühlen Nächten heizen? Nicht gut. Zitat von KaiUwe2  [...] ja. Wo kann man deine Logfiles nun zum Betrachten downloaden? Alles, klar, dann werde ich jetzt erst mal eine Heizgrenze einstellen. Ist 18 Grad aktuell OK? Wirkt niedrig aber bei 30 Grad am Tag und 12 Grad in der Nacht ist es aktuell glaube um die 20 Grad Durchschnitt. https://drive.google.com/drive/folders/1ghEKEPlZ94FQ-pOcj0Ze_SvajO6o_pI1?usp=sharingHier sind die Dateien, die ich vorhin auf den Stick gezogen habe.
|
| Zeit:
15.09.2020 10:22:12 |
Zitat von KaiUwe2  Zitat von Rastelli  [...] dann werde ich jetzt erst mal eine Heizgrenze einstellen. Ist 18 Grad aktuell OK? Wirkt niedrig [...] Niedrig? Der Mittelwert wird etwas "komplizierter" berechnet und ist im Reglermenü abrufbar. Ein gut gedämmtes Haus von ca. 2010 sollte mit <13°C zurecht kommen.
|
| Zeit:
15.09.2020 11:06:14 |
Zitat von KaiUwe2  Ich sehe nach 2 Minuten Testlauf, dass dort .dta Daten gespeichert[...] Du kannst dir die DTA-Dateien mit OpenDTA / DtaGui ansehen. In der DTA-Datei werden bestimmte Messwerte der letzten 48 Stunden minütlich abgespeichert. Kostenloser Download hier. Thomas
|
| Zeit:
15.09.2020 11:07:56 |
ich habe nur mal kurz in deine Dateien geschaut. Es zeichnet sich dort eine mittlere Katastrophe ab. Der Betriebsstundenzähler erweckt Schwindelanfälle. Über 4000 Heizstab-Stunden habe ich noch nie gesehen. Die Taktrate ist mit über 80.000 Einschaltungen exorbitant hoch. Es gibt d r i n g e n d e n Handlungsbedarf. Keine Ahnung, wer das verbrochen hat, aber deine WP regelt nicht mal nach Außentemperatur und Heizkurve, sondern nach einem Rücklauf- Temperatur-Festwert von 35°C. Das geht ja mal gar nicht! -> Das ist das Erste, was du umstellen solltest. Bist du bereit für noch viele weitere für die WP lebensrettende notwendige Maßnahmen?
|
| Zeit:
15.09.2020 12:35:48 |
Zitat von Rastelli  ich habe nur mal kurz in deine Dateien geschaut. Es zeichnet sich dort eine mittlere Katastrophe ab. Der Betriebsstundenzähler erweckt Schwindelanfälle. Über 4000 Heizstab-Stunden habe ich noch nie gesehen. Die Taktrate ist mit über 80.000 Einschaltungen exorbitant hoch.[...] Definitiv möchte ich das verändern, das ist ja der Grund warum ich mich hier angemeldet habe. Von daher bin ich über jede Hilfe dankbar. Ich werde dann erst mal die Heizgrenze auf 13 Grad stellen. Wie kann ich es denn einstellen, dass hier nicht mehr nach RücklaufTemperatur sondern nach Außentemperatur und Heizkurve geregelt wird?
|
| Zeit:
15.09.2020 13:01:02 |
Zitat von KaiUwe2  Zitat von Rastelli  [...] Definitiv möchte ich das verändern, das ist ja der Grund warum ich mich hier angemeldet habe. Von daher bin ich über jede Hilfe dankbar. Ich werde dann erst mal die Heizgrenze auf 13 Grad stellen. Wie kann ich es denn einstellen, dass hier nicht mehr nach[...] Ich nehme an, ich muss in den Heizungseinstellung unter dem Menüpunkt Heizkurven in der 2. Zeile für Parallelverschiebung aus +35 und +35 ein +20 und +20 erst mal machen, wie es auch im Handbuch ist? Auch der Heizkurven Endpunkt ist bei unserer Heizung auf 20 gestellt, im Handbuch steht er hier auf 45
|
| Zeit:
15.09.2020 13:03:13 |
Zitat von KaiUwe2  Zitat von Rastelli  [...] Definitiv möchte ich das verändern, das ist ja der Grund warum ich mich hier angemeldet habe. Von daher bin ich über jede Hilfe dankbar. Ich werde dann erst mal die Heizgrenze auf 13 Grad stellen. Wie kann ich es denn einstellen, dass hier nicht mehr nach[...] Im Menü der Lux , bei Heizung kannst du von festwert auf Außentemperaturfühlet umstellen Grüße Jörg
|
| Zeit:
15.09.2020 13:28:21 |
|
| Zeit:
15.09.2020 13:30:06 |
Fangen wir doch mal mit dem üblichen an Err auf 6 oder in den Verteiler abziehen Hysterese WW auf 6K Code 9445 (hoffe das ich es richtig im Kopf hatte) WW Temp 48° Üv suchen und nach rechts drehen bis nichts mehr geht HeizkurveEndpunkt 28 / -20 Fußpunkt 21 / +21 0 Kennst du die Heizkreislängen? Edit Herr lass Hirn herab :-( Wer hat das eingestellt? Bei 0° 35° Vorlauf ich fass es nicht :-((
|
| Zeit:
15.09.2020 15:38:18 |
Was ein Gezittere und das im Spätsommer |
| Zeit:
15.09.2020 15:38:59 |
Zitat von de Schmied  Err auf 6 oder in den Verteiler abziehen Die Regler haben keine Stufen sondern es sind Gradzahlen drauf gedruckt von 5° bis 30°C. Sollen die ERR in jedem Raum eingestellt werden? Zitat von de Schmied  Hysterese WW auf 6K Code 9445 (hoffe das ich es richtig im Kopf hatte) Der Code hat gepasst, hab Hysterese WW eingestellt Zitat von de Schmied  WW Temp 48°
Hab ich so eingestellt. Zitat von de Schmied  Üv suchen und nach rechts drehen bis nichts mehr geht
Laut Anleitung muss dazu: Die Heizung laufen (idealerweise im kalten Zustand) -> Zwangsheizung Ventile zum Heizkreis schließen Heizungs- und Wärmepumpenregler Vor- und Rücklauf auslesen? Überstromventil ganz nach rechts (Spreizung / Temperaturunterschied Vor- und Rücklauf in Kelvin) Ventile zum Heizkreis öffnen Heizungs und Wärmepumpenregler zurückstellen? Hier bin ich mir nicht sicher wie ich die Zwangsheizung aktiviere, und den Heizungs und Wärmepumpenregler zurückstelle. Ich nehme an Vor und Rücklauf auslesen ist nicht notwendig, da ich das Ventil eh ganz nach rechts drehe und somit nicht auf die Spreizung achten muss? Zitat von de Schmied  HeizkurveEndpunkt 28 / -20 Fußpunkt 21 / +21 0 Hab ich so eingestellt, jetzt steht der berechnete Wert auf 26,5 Zitat von de Schmied  Kennst du die Heizkreislängen?
Leider nein, lässt sich aber eventuell in Erfahrung bringen. Wohnfläche sind ca 160 m² auf 4 Etagen, sowohl im Keller gibt es Fußbodenheizung. Weiß nicht ob das etwas hilft. Zitat von de Schmied 
Edit
Herr lass Hirn herab :-( Wer hat das eingestellt?
Bei 0° 35° Vorlauf ich fass es nicht :-(
Leider weiß ich das nicht, denke ein Vorbewohner.
|
| Zeit:
15.09.2020 15:47:31 |
Deine Wp ist rücklaufgesteuert, die Werte die jetzt eingestellt wurden sind Durchschnittswerte der letzten Jahre. Deine Erklärung zum Üv habe ich so noch von niemanden gelesen. Durch öffnen der Err geht jetzt das erzeugte Heizwasser durch deine Fbh und nicht mehr durch das Üv direkt zur Wp zurück. Die anderen haben dies nur "zu" gedreht und hat weiter funktioniert. Heizgrenze wurde eingestellt und im Programm auf ja geändert?
|
| Zeit:
15.09.2020 15:55:38 |
Zitat von de Schmied  Deine Erklärung zum Üv habe ich so noch von niemanden gelesen.
Habe ich von Seite 25 der Anleitung http://asp.novelan.com/uploads/830504N_210627_BA_LIC_6_12.pdf Zitat von de Schmied 
Durch öffnen der Err geht jetzt das erzeugte Heizwasser durch deine Fbh und nicht mehr durch das Üv direkt zur Wp zurück. Die anderen haben dies nur "zu" gedreht und hat weiter funktioniert.
Also alle Regler einmal voll aufdrehen. So wie ich das verstehe bleiben die Regler in jedem Raum auch auf maximal eingestellt? Zitat von de Schmied  Heizgrenze wurde eingestellt und im Programm auf ja geändert? Ja ist geändert und steht jetzt auf 13°
|
| Zeit:
15.09.2020 16:10:24 |
Richtig die Regler auf max stellen. Ab sofort werden die Durchflüße an den Verteiler eingestellt, dazu ist es gut die Heizkreislängen zu Wissen
|
| Zeit:
15.09.2020 16:20:20 |
Wird das dann nur einmalig eingestellt? Ich mein das sitzt ja dann pro Stockwerk hinter so einer Blende. Und dann pro Raum? Müsste ich dann für jeden Raum die Heizkreislänge wissen? Und darüber kann ich dann quasi steuern dass es im Schlafzimmer kälter sein soll, als im Badezimmer und die ganzen Regler quasi nie mehr verstellen und immer auf max lassen?
|
| Zeit:
15.09.2020 16:24:13 |
Bezüglich dem Überströmventil: Wenn du sagst du kennst es so nicht wie ich gesagt habe, dann einfach Heizung aufmachen, Ventil im Urzeigersinn drehen bis es nicht mehr geht und Heizung wieder zu?
|
| Zeit:
15.09.2020 16:28:55 |
Mit einmal wird das nicht unbedingt getan sein, da dies dann nach deinem/eurem empfinden eingestellt wird. ZB werden Bad, Wohnzimmer, Esszimmer immer der volle Durchfluß gegeben. Dem Schlafzimmer gibt man einen kleinen Durchfluß, es ist aber nicht zu erwarten das hier große Temperatursprung zu erwarten ist,. Da hier auch Wärme ankommt von den anderen Räumen. Alle anderen Räume muß man dazwischen einstellen und das kann etwas dauern. Zum Üv, genau
|
| Zeit:
16.09.2020 09:16:11 |
Bild von der HeizungNur zur Sicherheit: Das ÜV ist das rote Ventil von dem der grüne Schlauch abgeht?
|
| Zeit:
16.09.2020 09:26:37 |
Nein Das sieht nicht so aus wie mein Link den ich gesetzt hatte und hat keine Zahlen von 1 - 6 darauf ÜvDas gezeigte ist das Sicherheitsventil das irgendwo bei 2,5 bis 3 bar abbläst, da lasst sich nichts einstellen
|
| Zeit:
16.09.2020 09:28:49 |
Nein, das ist ein Überdruck- Sicherheitsventil. Das Überströmventil findest du auf deinem Foto rechts hinter dem kurzen gedämmten Stück. Hat eine graue Kappe und ist mit einer kleinen Madenschraube gegen verdrehen gesichert.
|