| | Zeit:
21.10.2019 15:32:27 |
Hallo zusammen, hier mal meine Langzeiterfahrung mit einer Junkers Cerapur. Wir haben uns ca 2013/2014 nach einem nicht mehr zur Reparatur rentablen Defekt unserer 12 Jahre alten Vaillant-Therme eine Junkers Cerapur zugelegt. Jetzt nach ca. 6 Jahren viel die Therme mit Fehlermeldung aus und folgendes passierte. Junkers Service angerufen als mögliche Ursache wurde die Wasserpumpe ermittelt und gegen eine neue Pumpe getauscht Kosten 490,- Euro. Der Monteur war kaum eine halbe Stunde weg, gleicher Fehler denke E9 ? Angemerkt wurde zudem schwarzes Wasser im Kreislauf , sollte gespült werden. Eine Münchner Service-Firma für Sanitär gerufen, Anlage gespült, gleicher Fehler. Anlage geprüft und angeblich defekten Abgassensor ermittelt und getauscht. Kosten gesamt ca. 1050,- Euro . Heizung läuft nach wie vor nicht korrekt , Fehler wieder vorhanden. Erneut reklamiert , Monteur prüfte wieder und stellte ein defektes Ventil fest, Ventil wurde getauscht und die Therme lief ca 2 Tage dann wieder eine Fehlermeldung. Wieder reklamiert erneute Überprüfung durch einen Monteur und als Ursache die Platine ermittelt , Platine getauscht und nach ein paar Tagen bemerkt, als es wieder etwas kühler wurde, die Heizleistung ( Einstellung 5 am Thermostat ) ist schwach und Wasser zum Duschen und Baden bei ca 37 Grad nur lauwarm, die Odysee geht weiter , wieder reklamiert und Ergebnis noch offen .... übrigens Kosten für die zweite Maßnahme ( Ventil und Platine) 904,- Euro Kosten bis dato 2.440, Euro Viel Spaß , dem der sich eine Junkers kaufen möchte, Grüße Gerhard
|
| Zeit:
21.10.2019 17:44:37 |
Zitat von G. Pichlmeier  Hallo zusammen, hier mal meine Langzeiterfahrung mit einer Junkers Cerapur. Wir haben uns ca 2013/2014 nach einem nicht mehr zur Reparatur rentablen Defekt unserer 12 Jahre alten Vaillant-Therme eine Junkers Cerapur zugelegt. Jetzt nach ca. 6 Jahren viel die Therme mit Fehlermeldung aus und[...] Junkers Cerapur Bj. 2004. Reparaturen und Verschleißteile bis jetzt ca 300 €. Ich denke Du hast einfach Pech gehabt. Auch mit den Betrieben. Warum bezahlst Du, wenn der Fehler nicht behoben ist? Grüße
|
| Zeit:
21.10.2019 18:25:06 |
Zitat von G. Pichlmeier  Hallo zusammen, hier mal meine Langzeiterfahrung mit einer Junkers Cerapur. Wir haben uns ca 2013/2014 nach einem nicht mehr zur Reparatur rentablen Defekt unserer 12 Jahre alten Vaillant-Therme eine Junkers Cerapur zugelegt. Jetzt nach ca. 6 Jahren viel die Therme mit Fehlermeldung aus und[...] Wie sieht die Oberfläche des Wärmetauschers aus ? Ist diese glatt oder wellig, mit buckeligen Unebenheiten ?
|
| Zeit:
21.10.2019 19:11:10 |
Liegt wohl eher am Unvermögen der Monteure, als an der Therme. Am Ende hat die Bestimmt nur eine Wackelkontakt :)
|
| Zeit:
21.10.2019 19:39:51 |
Kann für Junkers auch nur ne Lanze brechen. Gerade die Cerapur/Cerastar hat einen nahezu unzerstörbaren Wärmetauscher... Dazu muss aber auch die Betriebsweise passen, Temperaturen, Leistung, Anpassung an die Bedürfnisse... Und Sie braucht einen fähigen Monteur, der die Geräte kennt. Ich denke, so wie sich die Fehler/Reperaturhistorie liest, hast Du echt Pech gehabt mit den Schraubern vor Ort. Gruss Dom
|
| Zeit:
21.10.2019 19:43:19 |
Spekuliere mal: Sowohl der Hase als auch die Junkers haben nie eine Wartung gesehen, plus diffusionsoffene FBH? Under der Junkers-Mensch war nicht wirklich von Junkers?
|
| Zeit:
21.10.2019 19:51:28 |
Hallo Martinwall, die Angelegenheit ist noch nicht erledigt die letzte Rechnung von 904,- € bleibt offen bis alles korrekt läuft. - interessierter65 , Wärmetauscher sagt mir nichts ? Eigentlich habe ich dazu die Heizungssfirma beauftragt . - Kristine , ich hoffe das klärt sich bald ;-) und Do Mestos schön, wenn die Junkers bei dir läuft, meine Erfahrungen sind nun sehr enttäuschend.
|
| Zeit:
21.10.2019 20:00:08 |
Sukram, falsche Annahme und diffusoffene FBH sagt mir nichts. Richtig die Maßnahmen nach der Wasserpumpe wurden nicht von Junkers durchgeführt aber auch die von Junkers getauschte Pumpe änderte nichts
|
| Zeit:
21.10.2019 20:04:47 |
Der Wärmetauscher ist das silbern glänzende große Bauteil unter der Haube. Schwarzes Heizungswasser und dieser Fehler E9 lassen mich etwas vermuten. Deshalb bitte den Zustand der Oberfläche des Wärmetauschers prüfen.
|
| Zeit:
21.10.2019 20:39:18 |
Danke Interessierter65 , auch wenn es mir bei den bereits entstandenen Kosten schwer fällt selbst Hand anzulegen, werde ich die Idee aufgreifen und dem nachgehen. Sollte dieser Wärmetauscher Schuld sein wird das nächste Thema, wenn ich als Leihe diese Ursache der Heizungsfirma vor Auggen halte , ohne Fachmann, der den Wärmetauscher als Ursache feststellt. Wird da kein Regress möglich sein .
|