| | Zeit:
17.10.2019 14:55:47 |
Guten Tag Nachdem ich im April meine PV (9,76KWp, Batterie 3,6kw) erfolgreich in Betrieb genommen habe und im Mai ein TWS mit Heizpatronen a 3KW und Ansteuerung über IoBroker und AC-Thor 9s nun erfolgreich laufen, möchte ich den nächsten Schritt (oder Schritte :-) )machen. (ich weiß das den Strom dort zu versenken aus Geldsicht blödsinn ist aber ich mache das aus CO2 Sicht so) Geplant ist die PV auf das doppelte zu erhöhen, damit gerade in den schlechten Tagen die Ausbeute besser wird, die Verdoppelung der Batterie und dann noch einen Grabenkollektor und Wärmepumpe Hier treten dann die ersten Probleme/Frage auf: 1. In meinen Bauunterlagen (Haus freistehend BJ2004, 10cm Aussendämmung, 1300l Öl + 4m Holz) steht eine Heizlast von 9,21kW. Wenn ich jetzt die Gebäudedaten in Trenchplanner eingeben bekomme ich nur 5352W 2. Kann man den Kollektor überhaupt so legen? Die 4m tiefe sind laut dem Baggerfahrer kein Problem weil der Löffel nur 30cm breit. Grabenkollektorplannung3. Ich verstehe das irgendwie nicht wie das mit den zwei Rohren a 300m klappen soll? Bei allen Planung die ich gesehen habe war das immer nur ein Ring (in reihe geschaltet , und nicht parallel).Oder werden einfach 2 Rohre nebeneinander gelegt? Nach dem dann diese Sachen geklärt sind, wäre es ganz interresant zu wissen was ihr davon haltet oder ob dies doch ein bißchen zu überdimensiert ist und ein Luft/ Wasser eigentlich ausreichen sollte. Vielen Dank im vorraus
|
| Zeit:
17.10.2019 15:40:36 |
Hi, PV-Ausbau finde ich gut, Batterien sind bisher weder ein ökonomischer, noch ein ökologischer Gewinn, solange der Strom noch immer irgendwo anders sinnvoll verbraucht werden kann, denke ich. Aber wenn Du Spass daran hast. :-) Zu: 1. Bei Heizlastberechnungen wird jede Menge Unsinn gerechnet. Wenn Deine eingesetzten Werte stimmen, kannst Du von der Heizlast- abschätzung ausgehen. 2. Die senkrechte Verlegung ist ohnehin schon schwierig. Da würde ich nicht auf solche mörderischen Tiefen gehen. Die Slinkys würden 3 Meter Durchmesser haben! Überdimensionierung ist auch nicht notwendig. Gelbe Leitungen bringen im Plan keine Leistung, besser "gerader Kolllektor benutzen. Alternativvorschlag mit nur einem 40er Rohr und 2,6 Meter Tiefe: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=tpTicjg8wk1W2ixPJLhG3. Die beiden 300 Meter Rohre dürfen nicht hintereinander geschaltet werden. Dann würde der Druckverlust zu hoch. Die liegen nebeneinander im Graben. Die waagerechte Verlegung ist weniger gefährlich und potenziell weniger fehleranfällig, z.B. was geknickte Rohre beim Einbringen und Verfüllen an geht: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=KGz1AGjUjso1XzM8kooKGrüsse winni
|
| Zeit:
17.10.2019 16:04:09 |
Hi Winni Danke für den Input Zitat von winni 2 
2. Die senkrechte Verlegung ist ohnehin schon schwierig. Da würde ich nicht auf solche mörderischen Tiefen gehen. Die Slinkys würden 3 Meter Durchmesser haben! Überdimensionierung ist auch nicht notwendig. Gelbe Leitungen bringen im Plan keine Leistung, besser "gerader Kolllektor benutzen.
Wie die sind dann 3m im Durchmesser? ich dachte die sind immer nur 1m und dann halt nur einfach tiefer gelegt?
|
| Zeit:
17.10.2019 16:37:37 |
Nein, bei der senkrechten Verlegung werden die Slinkys vom Trenchplaner so dimensioniert, das sie 1 Meter unter der Oberfläche enden. Bei meinem Vorschlag wäre der Slinkydurchmesser dann 1,6 Meter.
Kannst Du bei "Rohrverteilung" im Menü sehen.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
17.10.2019 21:37:53 |
Zitat von winni 2  Nein, bei der senkrechten Verlegung werden die Slinkys vom Trenchplaner so dimensioniert, das sie 1 Meter unter der Oberfläche enden. Bei meinem Vorschlag wäre der Slinkydurchmesser dann 1,6 Meter.
Kannst Du bei "Rohrverteilung" im Menü[...] Vielen Dank für die Infos. Wenn ich jetzt von den 5500W Heizlast ausgehen, welche WP würdet ihr empfehlen? Oder doch lieber ne Luft/ Wasser und die Differenz in die PV stecken?
|
| Zeit:
18.10.2019 11:18:33 |
Die neue Daikin Geo hat m.M. ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Die kann die Leistung sehr weit modulieren und gegen kleinen Aufpreis auch Kühlen. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/221352/Daikin-Altherma-3-GeoBei Luftwärmepumpe gibt es eher wenig Ersparnis oder keine, die man in PV stecken könnter, weil für Erdwärme gibt es bis zu 6750,-- BAFA-Förderung. Grüsse winni
|
| Zeit:
18.10.2019 11:26:35 |
Zitat von winni 2  Nein, bei der senkrechten Verlegung werden die Slinkys vom Trenchplaner so dimensioniert, das sie 1 Meter unter der Oberfläche enden. Bei meinem Vorschlag wäre der Slinkydurchmesser dann 1,6 Meter.
Kannst Du bei "Rohrverteilung" im Menü[...] Mein Rat an die Ratgeber zur senkrechten Verlegung und vor allem hinsichtlich der Auslegungsergebnisse Ans Zeichenbrett und den Schlaufenabstand grafisch darstellen, wie viel Rohrmeter können in einen Graben hinein ohne eine Rohr an Rohr Situation entstehen zu lassen. Alternativ, 300m Rohr kaufen und auf der Straße selbst machen. Wie wird der Hohlraum verfüllt der unter den Schlaufen am Graben oben verbleibt? Senkrecht im Lehm, ohne Erdaufbereitung geht das nicht, da bleiben Unmengen an Erde übrig die im Graben als Luft eingebaut sind. Meine Empfehlung, wenn kein Erdaufbereiter da ist das als Schräggraben auszuführen. |
| Zeit:
18.10.2019 11:36:10 |
Ja, der Schräggraben ist mir bei "senkrechtem" Graben auch viel sympathischer. Einfacheres Einbringen des Rohrs, bessere Arbeitssicherheit und einfacheres Verfüllen mit weniger Gefahr das Rohr dabei zu beschädigen. Ist halt mehr Aushub und je nach Arbeitsraum braucht es eine in der Neigung verstellbare Baggerschaufel. Beim Verfüllen mit Lehm hilft viel Wasser. Grüsse winni
|
| Zeit:
18.10.2019 12:11:46 |
Zitat von winni 2  Ist halt mehr Aushub und je nach Arbeitsraum braucht es eine in der Neigung verstellbare Baggerschaufel. Beim Verfüllen mit Lehm hilft viel Wasser. Bagger Mieten mit einer PowerTilt Schwenk-Aufnahme, dann geht das nach bedarf. Seitlich vom Graben stehen ist auch möglich Das mit dem Wasser hilft nicht bei hohem Lehmanteil.
|
| Zeit:
18.10.2019 12:57:23 |
hi matthes. Vergiss den ersten Absatz von winnie: er ist von keiner praktischen Ahnung getrübt. Die aufgestellte Behauptung ist schlicht falsch.Ich habe selbst ein Kundenprojekt seit Jahren am Laufen, das sowohl mit PV, mit Batteriespeicher, mit einer Energiecloud und einer DV-Wärmepumpe ausgestattet ist. Von Juli 2018 bis Ende Juni 2019 hat der Kunde mit einer 9 kW-PV-Anlage einen ÜBERSCHUSS an Strom von 1850 kW produziert - einschl. des WP-Stroms. Nähere Details stehen hur Verfügung - einfach anfordern. Kurt
|
| Zeit:
18.10.2019 13:08:59 |
Ja, ja Kurt, Batterien sind für Verkäufer, wie Dich eine ganz tolle Sache und erst diese "Cloud"....
Meine Mutter produziert auch "Überschüsse", mit PV und Wärmepumpe und das so ganz ohne Batterie oder gar "Cloud". Oder meine 15 kWpeak PV mit E-Auto und Haushaltstrom, ohne Wärme- pumpe. So von wegen "praktische Erfahrungen".
Schon "doll", was Du in letzter Zeit hier wieder schreibst. Alternative Fakten, auf der Suche nach Kunden...
Grüsse
winnni
|
| Zeit:
18.10.2019 13:11:28 |
|
| Zeit:
18.10.2019 13:27:41 |
Zitat von AH3101  Viel Platz hast du leider nicht auf deinem Grundstück, das kommt mir bekannt vor :-) Ich würde entweder Das mit dem Platz ist nicht so! Es ginge problemlos eine 10 KW Wärmepumpe mit 18000 KWh Energieabgabe im Jahr zu erschließen, demnach 2 mal das Haus beheizen.
|
| Zeit:
18.10.2019 13:55:30 |
Zitat von DV-Gergen  hi matthes. Vergiss den ersten Absatz von winnie: er ist von keiner praktischen Ahnung getrübt. Die aufgestellte Behauptung ist schlicht falsch.Ich habe selbst ein Kundenprojekt seit Jahren am Laufen, das sowohl mit PV, mit Batteriespeicher, mit einer Energiecloud und einer DV Wärmepumpe [...] Moduliert die DV WP? Warum nur mit DV?
|
| Zeit:
18.10.2019 14:02:54 |
Zitat von nicijan  Zitat von AH3101  [...] Das mit dem Platz ist nicht so! Es ginge problemlos eine 10 KW Wärmepumpe mit 18000 KWh Energieabgabe im Jahr zu erschließen, demnach 2 mal das Haus beheizen. Das schon, da hast du recht. Ich sehe das Problem nur mit der Lagerung der Erde, spreche da aus Erfahrung. Deine TK kann man da gut unterbringen, das ganze kostet dann halt auch dementsprechend.
|
| Zeit:
18.10.2019 14:08:35 |
Zitat von AH3101  Viel Platz hast du leider nicht auf deinem Grundstück, das kommt mir bekannt vor :-) Ich würde entweder einen Wendegrabenkollektor, Doppelstock oder so einen wie ich habe umsetzen.
So wie[...] Das mit dem wendegrabenkollektor hört interessant an. Wie kann ich den berechnen.
|
| Zeit:
18.10.2019 14:32:17 |
majen: offenkundig ist Dir total entgangen, dass ich für die französische Nr. 1 im Bereich der DIREKTVERDAMPFER-WP für den Vertrieb in D zuständig bin. Du wirst ja wohl auch nicht erwarten, dass in einer Werksvertretung von Mercedes der Verkäufer Dir einen Skoda anbietet - oder?
Kurt
|
| Zeit:
18.10.2019 15:36:18 |
Zitat von AH3101  das ganze kostet dann halt auch dementsprechend. Dafür hat man aber auch einen Mehrwert und ist in der späteren Grundstücksnutzung weniger eingeschränkt
|
| Zeit:
19.10.2019 06:58:40 |
Zitat von matthesjimte  Zitat von AH3101  [...] Das mit dem wendegrabenkollektor hört interessant an. Wie kann ich den berechnen. Das Tool kann das leider nicht berechnen, dass simuliert immer crink selber durch. Schau mal in den Wendekollektor Chat da hat crink schon einen Fall mit einer Heizlast von 5500 W simuliert, ich weiß bloß nicht von welcher Erde er da ausgegangen ist, bei diesem Fall langt ein 71m langer und 2m tiefer Graben. Wenn du einen ca. 100m Graben erstellst dann langt das locker in deinem Fall. Mein Graben hat eine reine Entzungslänge von ca. 70m und habe eine Heizlast von 7000 W und der funktioniert bei mir wunderbar! Schaue, dass du auf ca. 100m kommst und dann entweder 2x200m 40er Rohr oder 3x200m 32er Rohr nimmst, dann hast eine gute und günstige Quelle. Grüße Andrej
|
| Zeit:
21.10.2019 16:09:49 |
Zitat von AH3101  Zitat von matthesjimte  [...] Das Tool kann das leider nicht berechnen, dass simuliert immer crink selber durch. Schau mal in den Wendekollektor Chat da hat crink schon einen Fall mit einer Heizlast von 5500 W simuliert, ich weiß bloß nicht von welcher Erde er da ausgegangen ist, bei diesem Fall[...] Vielen Dank AH3101 Ich habe schon eine PN an crink geschrieben, ich warte auf sein Feedback. Gibt es von eine Wendekollektor irgendwo Bilder im Netz? Ich denke das ich s richtig verstanden habe, aber krontrolle ist halt einfach besser? Bei einer Länge von 70m und einer Tiefe von 3m sollte ich ja wohl dicke hinkommen, oder?
|
| Zeit:
23.10.2019 10:36:41 |
Ich denke, dass muss Crink nicht simulieren, er hat hier schon einige ähnliche Fälle simuliert. Ich habe bei mir auch Lehm und eine Heizlast von 7000W, einen Graben mit ca. 70m reiner Entzugslänge + ca. 2x10m Anbindung und der Graben funktioniert bei mir gut. Wenn du das so umsetzt, dann langt das bei deiner Heizlast. Nimm ein 300m 40er Rohr, in der Mitte teilen und gut ist. Falls zum Schluss noch paar Meter übrigbleiben (und die bleiben bestimmt übrig :-))dann würde ich die Rechts oben am Haus versuchen unterzubringen. Hoffe Crink meldet sich noch zu dem Vorschlag..... Grüße Andrej
|
| Zeit:
23.10.2019 12:15:02 |
Moin moin,
wegen viel Arbeit reagiere ich gerade nicht so schnell - ich schau mir das in den nächsten Tagen mal genauer an.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
25.10.2019 19:36:35 |
Zitat von crink  Moin moin,
wegen viel Arbeit reagiere ich gerade nicht so schnell - ich schau mir das in den nächsten Tagen mal genauer an.
Viele Grüße crink Kein Stress ich habe noch ne menge Zeit bis zum nächsten Sommer. Danke
|