| | Zeit:
09.09.2019 21:14:52 |
Hallo zusammen, ich habe mir eine Turbine mit 640m3 Luftdurchlass DN 150 gekauft, um meinen Raucherraum zu Entlüften. Gerät steht auf dem Dachboden und das Eigengeräusch ist akzeptabel. Vom Raum und 40 cm PVC Rohr verlegt, dann ein 90 Grad Rohrbogen und 60 cm Rohr. Dann ist die Turbine angeflanscht mit Lärmschutzband. Problem: Lautes Einsauggeräusch am Lufteinlass; Turbine ist nicht hörbar und die Rohre haben keinen Wandkontakt. Liegt es an dem Rohrbogen? Habt Ihr eine Idee, wie dieses Geräusch reduziert werden kann, ohne die Durchfluss Eigenschaften zu verändern? Bitte keine Sprüche, das rauchen ungesund ist 😉 Gruß Thommen295
|
| Zeit:
09.09.2019 21:31:31 |
Dann wirds am Absaugventil im Raum die Geräusche geben weil sich die Luft da an irgendwelchen Kanten bricht. Schwankt das Geräusch mit der Lüfterdrehzahl?
|
| Zeit:
09.09.2019 23:35:18 |
Wirbel vermeiden. Abluftventile verwenden (zB Tellerventile) oder, wenn viel Durchsatz gewünscht und Optik egal, Lochblech-Rohr mit Filtervlies verwenden. Das schützt dann auch gleich den Ventilator.
|
| Zeit:
10.09.2019 07:32:55 |
Wie sieht denn der Lufteinlass aus? Bei 640m³/h wird es mit irgendwelchen Gittern laute Geräusche geben. Da sollte dann auch schon was größeres verbaut werden als die üblichen kleinen Tellerventile für KWL. Wie kommt die Luft eigentlich in den Raum? Grüße Martin
|
| Zeit:
10.09.2019 09:39:48 |
640 m3/h bei DN 150 bedeutet 10 m/s Welcher Volumenstrom bei welcher Pressung und welcher Schallleistungspegel bei dem Anwendungspunkt besitzt den der Ventilator. Bei 640 m³/h sollte die Nennweite der Rohrleitung eher DN 200 - 250 sein. Das Ansauggitter sollte eher die Nennweite 500 haben z.B. DLQ 500 https://www.trox.de/deckenluftdurchlaesse/serie-dlq-1dfe83a822cb6327 Fragwürdig ist auch die Nachströmung Ich hoffe der Brandschutz ist geklärt oder handelt es sich um ein 1Familien Haus
|
| Zeit:
10.09.2019 13:36:43 |
Zitat von thommen295  Hallo zusammen, ich habe mir eine Turbine mit 640m3 Luftdurchlass DN 150 ...das Eigengeräusch ist akzeptabel. Eine Turbine? Welchen Druck enspannt die denn und was machst du mit der Energie? 640 m3? hmmm - in welcher Zeit? oder ist ein Ventilator gemeint? Ein Ventilator hat eine Kennlinie - Die förderbaren Volumenströme sind vom Druckverlust der Anlage abhänig. Zu jedem Ventilator gibt es vom renomierten Hersteller 3 Kennliniendiagramme über das Frequenzspektrum für Schallemissionen - Sauseite - Druckseite - Gehäuse Wickelfalz hat im Lüftungsbau klare Vorteile gegenüber Abwasserrohren. Wo macht der Ventilator denn zuviel Krach? Auf der Saugseite? Ist da ein Schalldämpfer montiert? Schalldämpfer kann man berechnen, und ja die brauchen Bauraum. Das mit "keine Abluft ohne Zuluft" wude ja schon erwähnt. Saugt der Ventiltor sich bis zum zu seinem Unterdruckpunkt, rührt Luft anstatt sie zu fördern und lärmt vor sich hin? Für Abluftventile gibt es ebenfalls Kennlinien von renomierten Herstellern.
|
| Zeit:
18.09.2019 21:27:12 |
Hallo zusammen, das laute Geräusch tritt ausschliesslich am Einlass auf. Auch bei geöffneter Tür gegenüber des Lüfters. Scheint an der Luftmenge zu liegen, die gezogen wird. Habe den 90 Grad Bogen entfernt, Rohr entfernt und den Lüfter gerade auf das Loch in der Decke gelegt. Nur wenig leiser. Schallschutz im Rohr ist nicht verbaut. Lüfter ist vom Gebäude abgekoppelt, Rohr ist komplett eingeschäumt.
|
| Zeit:
18.09.2019 21:38:46 |
Nachtrag: Keine Ventile oder ähnliches. Lüfter direkt am Rohr. Zuluft ausreichend. Das Ansauggeräusch im zu entlüftenden Raum ist hoch. Der Lüfter selbst ist leiser als das Geräusch.
|
| Zeit:
20.09.2019 10:02:46 |
Ja, LW 1 und LW 2 sind meistens lauter als LW 3, da das Gehäuse dämmt.
Die Fragen zu den möglichen Lösungsvorschläge wurde bereits geschrieben, aber leider noch nicht beantwortet.
|
| Zeit:
20.09.2019 13:21:12 |
Zitat von thommen295  Nachtrag: Keine Ventile oder ähnliches. Lüfter direkt am Rohr. Zuluft ausreichend. Das Ansauggeräusch im zu entlüftenden Raum ist hoch. Der Lüfter selbst ist leiser als das Geräusch. Finde und verstehe die 3 Schallemissionskennlinen deines Ventilators. Lege Schalldämpfer entsprechend deiner Anforderungen aus und montiere sie. So schnell, dass du die Schallemissionen an der Saugseite nicht mehr hören kannst (Mach >1), willst du nicht Luft durch Kanäle schicken.
|
| Zeit:
20.09.2019 17:51:22 |
Hallo zusammen, sorry, dass ich jetzt erst antworte. Die Vorschläge muss ich mir in Ruhe ansehen. Hier die technischen Daten der DALAP Turbine M 150 mm: Netzversorgung [V/Hz] 230/50 Stromverbrauch [W] 100 Nennstromstärke [A] 0,47 Luftdurchfluss [m³/h] 620 Drehzahl [min] 2550 statischer Druck [Pa] 355 Schallwechseldruck [dB/3m] 49 Maximaltemperatur [°C] 65 Gewicht [kg] 2,8 Schutzklasse [IP] X4 Durchmesser [mm] 150 Kugellager ja Ein Kennliniendiagramm habe ich nicht gefunden.
|
| Zeit:
20.09.2019 17:57:43 |
Detailaufbau: - 170 mm Loch durch die Decke des Raumes Nordseite auf den Dachboden - 50 cm PVC-Rohr eingeschäumt im Deckenloch ohne Betonkontakt - 90 Grad Winkel auf dem Dachboden - 50 cm PVC-Rohr auf dem Dachboden bis zum montierten Lüfter ohne Bodenkontakt - Lüfter, verschraubt auf Dachboden (Beton) mit Holz- und Styroporunterlage und Anschluß an das Rohr mit Moosband isoliert - 150 mm Rohr, 35 cm lang, nach aussen durch die Hauswand Südseite als Zuluft |
| Zeit:
23.09.2019 08:58:20 |
Also handelt es sich um einen Soler & Palau Ventilatorhttp://www.soler-palau.de/pdf/KAT_VENT_ECOWATT.PDF Der hat schon einen Schallleistungspegel saugseitig von 78 dB (Abstrahlung 58 dB) Selbst bei einer Umrechnung auf Schalldruckpegel werden die 70 dB(A) nicht unterschritten. Also alles richtig einbauen Rohr der richtigen Nennweite zum Gitter Richtiges Gitter Richtiger Schalldämpfer Und immer noch die Frage nach BrandschutzBeim 1-2 Familienhaus nicht notwendig
|