| | Zeit:
13.01.2019 18:13:41 |
Hallo, ich habe seit einigen Wochen ein Problem mit meiner LWP Vaillant Flexotherm 117/4. So begann es ab Ende November 2018, dass auffiel, dass die Fußbodenheizung kühler wurde. Ein Blick auf den Live Monitor (kleines Display) ergab die Fehlermeldung " Verdampfertemperatur zu niedrig - Kompressor gesperrt", viermal habe ich diese Meldung innerhalb von drei Wochen gelesen. Ob diese öfter kam, wenn ich in der Arbeit oder unterwegs war oder auch nachts, kann ich nicht sagen. Aber ich habe einige Wochen nicht mehr festgestellt, dass es merklich kühler geworden wäre. Als dann nach gut zwei Wochen Wartezeit endlich der Vaillant Werkskundendienst kam, konnte dieser so gar nichts zu diesem Problem sagen, er konnte nichts damit anfangen und so kam nochmals zwei Wochen später der "Flexotherm-Experte" des Vaillant Werkskundendienstes. Vorab, die vom ersten Techniker mehrfach gemessene Frostschutztemperatur der Sole von -18 Grad wurde vom benannten Experten bei seinen Messungen bei -28 Grad und damit passend gesehen. Dafür hat er dann jede Menge an der Anlage verstellt, angeblich aber nur Einstellungen der max. Restförderhöhe von 300 mbar auf 450 mbar, sowie die feste Einstellung der Gebäudepumpen Heizkreis und Warmwasserkreis von Auto auf 100%. Allerdings habe ich entdeckt, dass er wohl noch mehr Einstellungen geändert hat, die keinen Einfluss auf das Problem haben dürften, wie Bivlenztemperaturen (jeweils von -16 Grad auf -6 Grad) und Freigabe des Heizstabes für Heizung und WW. Den hatte ich gerade wegen des oben genannten Problems deaktiviert, um die Sperrungen des Kompressors nicht unnötig teuer mit dem Heizstab zu kompensieren. Nachdem nun der Experte vom Werkskundendienst gegangen war, habe ich am nächsten Tag (etwa 16 Stunden nach dessen Besuch) auf dem Live Monitor wieder die Angabe "Verdampfertemperatur zu niedrig - Kompressor gesperrt" lesen müssen. Nun aber gleich dreimal am gleichen Tag!! Auch mit dem Reset bleib die Meldung vorhanden, obwohl die Temperatur im Heizkreis längst zu niedrig war - und plötzlich ist mir aufgefallen, dass bei 2 Grad Außentemperatur der Heizstab für den Heizkreis läuft (kein WW-Zeitraum). Ein Blick in die weiteren Daten ergab, dass seit der Rückstellung sämtlicher Daten am Vortag innerhalb dieser 16 Stunden bereits die Stunde Heizstab voll war - bei Tiefstwerten von etwa 0 Grad und damit völlig unnötig... Ich habe den Heizstab wieder deaktiviert. Nun die Frage an Euch, wo denn wirklich das Problem liegen kann, dass die Verdampfertemperatur bei Außentemperaturen um den Nullpunkt (LWP) immer wieder zu niedrig sein kann und dann wohl für eine Stunde der Kompressor gesperrt wird? Für mich klingt das eher nach einem Hardwareproblem als nach einem Problem der Einstellungen. Denn 15 Monate ab Einzug habe ich eine solche Fehlermeldung nie gesehen . plötzlich immer wieder. Wer hat evtl. auch wiederholt die oben genannte Fehlermeldung gehabt und wie wurde dieses Problem gelöst? Danke vorab an jeden, der mir hier nun helfen kann!
|
| Zeit:
13.01.2019 19:47:25 |
Wie sind die Werte aus dem Sole Zwischenkreis, insbesondere Sole Ein - und Austritt und deren Spreizung zueinander?
Ansonsten wird auch gern mal an diesem Kreis Vor - und Rücklauf vertauscht. Wurde das mal geprüft?
|
| Zeit:
13.01.2019 20:07:56 |
Ich wollte gerade nachsehen, aber auch heute schon zum wiederholten Male wieder die Meldung "Verdampfungstemperatur zu niedrig - Heizen: Kompressor gesperrt". Die ausgelesenen Werte trotz Sperrung: Umweltkreis Einlass: 14,5 Grad Umweltkreis Auslass: 10,0 Grad Umweltkreispumpe gesperrt
Jedoch ist diese Problematik in den ersten 13 Monaten ab Einzug nicht vorhanden gewesen, erst danach nun diese Kompressorsperrungen. Folglich sind im Moment bei Sollwert Heizkreis 28 Grad nur noch 23,8 Grad vorhanden...
|
| Zeit:
13.01.2019 20:19:15 |
Die Werte müssen bei laufendem Verdichter abgelesen werden, ansonsten erfolgt durch selbigen ja kein Entzug. Dies würde ich als erstes abchecken. Warum es 13 Monate zuvor funktioniert hat, könnte bspw. an einen zugesetzten Luft - Soletauscher oder auch ein zugesetzter Filter im Solekreis liegen. Läuft die Sole - bzw. Quellenpumpe korrekt? Sind aber alles nur Vermutungen meinerseits.
|
| Zeit:
13.01.2019 20:30:03 |
Da in den letzten zwei Wochen zweimal Heizungsmonteure vom Werkskundendienst die Werte im Sensor/Aktortestmenü angesehen haben während der Kompressor lief, gehe ich davon aus, dass die Ein- und Auslasstemperaturen wohl stimmig waren und denen sonst aufgefallen wären... Wobei mir auch keiner der Beiden auf meine Frage, woher das Problem nun kommen könnte, überhaupt irgend eine Vermutung/Auskunft nennen wollte...
Mit zugesetzt meinst Du was? Das ein Filter mit Verunreinigungen verstopft wäre?
|
| Zeit:
13.01.2019 20:46:17 |
In der Fachhandwerkerebene - Sensor/Aktortest wird bei Unterpunkt T.102 angezeigt: "Fehlerkontakt Umweltkreispumpe geschlossen". Evtl. ist das ein relevanter Punkt?
|
| Zeit:
15.01.2019 07:00:33 |
Keine neuen Ideen zum Ursprung der Funktionsstörung bei den Teilnehmern im Forum? Die Fehlermeldung mit der zu niedrigen Verdampfungstemperatur mit Sperrung des Kompressors kommt nun immer öfter, letzte Nacht wurden gerade mal 0,4 kwh Umweltenergiegewinnung im kleinen Display der Flexotherm/Compact angezeigt (sonst etwa 8 bis 10 kwh), die Fehlermeldung des gesperrten Kompressors war heute morgen auch wieder vorhanden, genau wie gestern Abend. Nach Betätigung des Resetknopfes lief die Anlage aber wieder an. Insbesondere seit dem letzten Wochenende, als Freitag Nachmittag der Vaillant Experte für Wärmepumpen noch einige Einstellungen verändert hat, ist die Funktionsstörung etwa die Hälfte des Tages angezeigt... An falsche Anschlüsse kann ich nicht recht glauben, lief die LWP doch während der Estrichtrocknung und 14 Monate ab Einzug ohne Problem...
|
| Zeit:
15.01.2019 07:03:37 |
Und beim. Anlauf hast du die Temperaturen nicht nachgeschaut... Da ja zwei Techniker da waren u d daher wohl alles stimmt :-( Schau selber nach und logge...
|
| Zeit:
16.01.2019 20:44:30 |
So, hier mal ein Werte: Sensor/Aktortest: Gebäudekreispumpe Leistung: 90% Umweltkreispumpe Leistung: 80% Lüfter Leistung: 59% Position EEV: 41% Position EEV-VI: 9% Fehlerausgang: aus MA2 Ausgang: an Zirkulationspumpe: an Vorlauftemp: 29,8 Grad Temperatur Kühlungsverlust: -99,0 Grad Rücklauftemperatur: 24,8 Grad Gebäudekreis Druck: 2,2 bar Gebäudekreis Durchfluss: 1830 l/h Sperrkontakt S20: geschlossen STB Heizstab: geschlossen Speichertemperatur: 32,8 Grad Umweltkreis Einlasstemp: 2,5 Grad Umweltkreis Auslasstemp: -0,9 Grad Umweltkreis Druck: 2,5 bar Fehlerkontakt Umweltkreispumpe geschlossen Lufteinlasstemp. Lüftereinheit: 5,2 Grad Soleauslasstemp. Lüftereinheit: 2,8 Grad STB Lüftereinheit geschlossen Kompressorauslasstemperatur 57,0 Grad Kompressoreinlasstemp: 5,3 Grad Temperatur EEV-VI Einlass: 24,3 Grad Temperatur EEV-VI Auslass: 11,4 Grad Hochdruck: 20,3 bar Kondensationstemperatur: 33,1 Grad Niederdruck: 6,5 bar Verdampfungstemperatur: -5,8 Grad Sollwert Überhitzung: 8,0 K Istwert Überhitzung: 11,0 K Hochdruckschalter geschlossen Temperaturschalter Kompressor Auslass geschlossen Außentemperatur: 3,8 Grad DCF Status: gültiges DCF Signal Systemtemperatur: -99,0 Grad ME Eingang offen Das war nach etwa 5 Minuten laufendem Kompressor... Aber ich hatte in der letzten Nacht wieder die Abschaltung mit Fehlermeldung " Verdampfertemperatur zu niedrig - Kompressor gesperrt". Erst nach der Arbeit konnte ich mit dem Resetknopf wieder starten lassen. Bis heute 17 Uhr waren gerade mal 1,4 kwh Umweltgewinn im kleinen Display, die Raumtemperaturen über den Tag um 2 Grad gefallen... Vaillant-Kundendienst Remscheid wurde vorgestern von mir per Mail angeschrieben, bisher aber keine Antwort. Bin gespannt, ob nach 23,5 Monaten ab Aktivierung der LWP und 14 Monate nach Einzug ohne Wartung seitens Vaillant die Garantie zugestanden wird, die eigentlich 5 Jahre betragen soll...
|
| Zeit:
17.01.2019 09:52:36 |
Hallo Forumsteilnehmer, gibt es denn niemanden, der hier etwas zu meinem Problem aufgrund angeblich zu niedriger Verdampfertemperatur mit Deaktivierung des Kompressors sagen kann, nachdem ich sämtliche Werte geliefert habe? Ich habe mittlerweile eine nur noch manuell nach Reset anlaufende Vaillant Wärmepumpe stehen, soweit niemand zuhause ist, geht diese in den Abschaltbetrieb und es wird kalt. Vaillant ist seit 5 Wochen beauftragt, zwei Monteure des Werkskundendienstes wissen nichts mit der Abschaltung des Kompressors aufgrund zu niedriger Verdampfertemperatur anzufangen... Der Auftrag ist für Vaillant scheinbar trotzdem erledigt, es müsse ein neuer Auftrag erfolgen - gleichzeitig steht eine schriftliche Anerkenntnis eines Garantiefalles aus... Nur 23 Monate nach Aktivierung und 14 Monate nach Erstbezug so ein Mist...
|
| Zeit:
17.01.2019 10:18:09 |
Ich war erst mal irritiert, als du oben von LWP gesprochen hast , aber dann von Sole- Temperaturen. Aber gut -- du hast die Kältemittel Temperaturen gemeint. Deine ausgelesenen Werte sind mit 29,8° VL und 24,8° RL normal und dann kann die RT auch nicht um 2K absinken. Entweder geht die WP dauernd in Vereisung / Enteisung und speichert Störungen im Programm , oder die Pappnasen die Vaillant dir geschickt hat haben die ganze Grundeinstellung so unqualifiziert vermurkst, dass es eben nicht mehr so läuft, wie nach der Inbetriebnahme. Wenn du zur ersten Störmeldung den Vaillant-Service gerufen hast und das war "15 Monate" nach Einzug und Inbetriebnahme hast du doch keine Sorgen mit der Garantiezeit..!! Außerdem liegt das alles innerhalb der 5 Jahre Gewährleistung und hat mit Garantie wenig zu tun. Vaillant ist einfach zu groß und hat zu wenige Service-Monteure die durchblicken. Mein Elco-Monteur ruft jedes Jahr an und vereinbart einen Wartungstermin. Der kennt die Anlage aus dem FF und sieht auf seinem Labtop blitzschnell, ob eine Strörung abgelegt ist. Also ,mach Vaillant Dampf>>>>! Gruß JoRy
|
| Zeit:
17.01.2019 11:29:18 |
Naja, die Werte die ich genannt habe, bestehen wenn ich die Anlage nach Betätigung des Resetknopfes wieder zum Anlaufen bringe. Dazwischen werden eben zu geringe Verdampfertemperaturen als Grund für eine etwa einstündige Sperrung des Kompressors genannt. Der Zeitablauf war folgendermaßen: Einbau durch den Heizungbauer etwa im Sept/Oktober 2016, ohne Inbetriebnahme, da dies nur durch Vaillant erfolgen sollte. Aktivierung durch Vaillant dann am 15.12.2016 - Estrichtrocknungsprogramm Januar/Februar 2017 - anschließend Abschaltung Wärmepumpe bis Einzug Einzug aber erst zum Oktober 2017 Die oben genannten Störungen bestehen seit Mitte November 2018, Vaillant-Kundendienst wurde am 10.12.2018 (innerhalb der 2-Jahres-Frist) informiert. ABER: der zweite Monteur meckerte, weil ich im Dezember 2017 ja eine Wartung zum Garantieerhalt hätte machen sollen - ich ging davon aus, dass ich eben bei einer Wärmepumpe gerade nicht eine jährlichen Wartung bedarf, wenn es keine Probleme gibt. Zudem wäre ich zu diesem Zeitpunkt erst gut zwei Monate eingezogen und die LWP tatsächlich inkl. des Estrichprogramms erst max. 4 Monate in Betrieb gewesen... Und die Wartung, die da anfallen würde (Drücke ablesen, leeren Fehlerspeicher einsehen) kann ich durchaus auch selbst. Es werde ja keine Verschleißteile getauscht.
|
| Zeit:
17.01.2019 11:54:15 |
Nein jory... Vaillant Kombi Anlage... Sole Wärmepumpe mit Luft Wärmetauscher Ist also eine luftwärmepumpe mit Sole... Ja du musst nunmal die Umwelt eintrittstemperatur betrachten. Zur Not kauf die ein Thermometer mit Fühler und min/max Funktion Sowas zb https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F123465626024Achtung... Ich habe keine Erfahrung mit dem Gerät... Aber 16000 Messwerte a 10s sind 44 Stunden... Sollte für die Beobachtung der Auslasstemp reichen
|
| Zeit:
18.01.2019 21:53:30 |
So, ich habe gerade mal im Sensor/Aktortest beobachtet, der Fehler ist seit Abends immer und immer wieder da, nachdem tagsüber nun offensichtlich ausnahmsweise keine Funktionsstörung gegeben war. Die Verdampfertemperatur geht nach Anlaufen des Kompressors bis etwa minus 46 Grad Celsius bevor die Fehlermeldung "Verdampfertemperatur zu niedrig - Kompressor gesperrt" erscheint. Zuerst dachte ich, dass der Lüfter laut Anzeige nur zwischen 12 bis 24% Leistung bei -4,5 Grad außen mit Auto-Einstellung zu gering läuft, aber auch eine Vorgabe des Lüfters auf 80% statt Auto hat nichts verändert, weiterhin nach etwa 10 bis 15 Sekunden Abbruch mit Kompressorsperrung. Kann es sein, dass bei dieser Verdampfungstemperatur von -45 Grad eine Notabschaltung greifen muss? Was kann die Ursache sein? Ich habe auch nach eine Woche nach meiner von der Hotline empfohlenen Mail an Vaillant und zwei ratlosen Werkskundendienstmonteuren in den Wochen zuvor zu diesem Fehler keine Rückmeldung, wie es nun weiter gehen soll... bei nun folgenden Tage im Dauerfrost!!
|
| Zeit:
18.01.2019 22:21:45 |
Entscheidend ist bei Auftreten des Fehlers, was zu diesem Zeitpunkt die Solepumpe macht (ob diese ggf. zeitweilig aussteigt) und wie die Soletemperaturen demzufolge sind.
|
| Zeit:
18.01.2019 22:25:55 |
Die Umweltpumpe (Sole) läuft laut Sensor bei 80%, die Temperaturen der Sole sind unauffällig im erklärlichen Bereich für - 4,5 Grad Außentemp
|
| Zeit:
18.01.2019 22:27:54 |
die Umweltpumpe wurde vom Werkskundendienst damals auch auf fest 80% eingestellt, angepasst an die Leistung der Inneneinheit der Flexo 117
|
| Zeit:
18.01.2019 22:37:09 |
Zitat von Oberfranke26  Die Umweltpumpe (Sole) läuft laut Sensor bei 80%, die Temperaturen der Sole sind unauffällig im erklärlichen Bereich für - 4,5 Grad Außentemp Auch im Fehlerfall?
|
| Zeit:
18.01.2019 22:42:45 |
Zumindest die Umweltpumpe/Solepumpe hat auch im Abbruchfall (Fehler) in den 10 - 15 Sekunden die vorgegebenen 80% Leistung laut Sensor/Aktortest angezeigt.
Die Soletemperaturen laufen nach einigen Sekunden in normale Werte (nach der Standzeit sind diese zuerst auf gleichem Niveau, bevor die Soleauslass geringer wird als die Soleeinlass)
|
| Zeit:
18.01.2019 22:55:06 |
Ok damit schonmal ein Wert... Entweder setzt deine Umwälzpumpe für draußen aus oder dein Expnsionsventil hängt.... Bei beidem stürzt die Verdampfer Temperatur |
| Zeit:
18.01.2019 23:06:05 |
Hmm, aber wenn die Pumpe aussetzt, müsste das eigentlich doch im Display zu sehen sein, dass die 80% Leistung plötzlich abfallen? Okay, bei den Ventilen kenne ich mich nicht aus - kann man deren Funktion aus einem der Werte aus dem Sensor/Aktortest ablesen? Sensor/Aktortest Werte von vorgestern Abend: Gebäudekreispumpe Leistung: 90% Umweltkreispumpe Leistung: 80% Lüfter Leistung: 59% Position EEV: 41% Position EEV-VI: 9% Fehlerausgang: aus MA2 Ausgang: an Zirkulationspumpe: an Vorlauftemp: 29,8 Grad Temperatur Kühlungsverlust: -99,0 Grad Rücklauftemperatur: 24,8 Grad Gebäudekreis Druck: 2,2 bar Gebäudekreis Durchfluss: 1830 l/h Sperrkontakt S20: geschlossen STB Heizstab: geschlossen Speichertemperatur: 32,8 Grad Umweltkreis Einlasstemp: 2,5 Grad Umweltkreis Auslasstemp: -0,9 Grad Umweltkreis Druck: 2,5 bar Fehlerkontakt Umweltkreispumpe geschlossen Lufteinlasstemp. Lüftereinheit: 5,2 Grad Soleauslasstemp. Lüftereinheit: 2,8 Grad STB Lüftereinheit geschlossen Kompressorauslasstemperatur 57,0 Grad Kompressoreinlasstemp: 5,3 Grad Temperatur EEV-VI Einlass: 24,3 Grad Temperatur EEV-VI Auslass: 11,4 Grad Hochdruck: 20,3 bar Kondensationstemperatur: 33,1 Grad Niederdruck: 6,5 bar Verdampfungstemperatur: -5,8 Grad Sollwert Überhitzung: 8,0 K Istwert Überhitzung: 11,0 K Hochdruckschalter geschlossen Temperaturschalter Kompressor Auslass geschlossen Außentemperatur: 3,8 Grad DCF Status: gültiges DCF Signal Systemtemperatur: -99,0 Grad ME Eingang offen
|
| Zeit:
19.01.2019 00:20:19 |
Zitat von Oberfranke26  Hmm, aber wenn die Pumpe aussetzt, müsste das eigentlich doch im Display zu sehen sein, dass die 80% Leistung plötzlich abfallen? Die 80%, auf die die Pumpe laufen soll, gibt die Regelung vor. Das ist das keine Rückmeldung, das sie das auch gut.
|
| Zeit:
19.01.2019 10:16:58 |
Die 80% Sollwert der Umweltkreispumpe sind einerseits in der Konfiguration vorgegeben, aber waren auch im Sensor/Aktortest abzulesen.
Meinst Du, dass der dort gemessene aktuelle Wert nicht korrekt ist?
|
| Zeit:
19.01.2019 10:41:22 |
Zitat von Oberfranke26  die vom ersten Techniker mehrfach gemessene Frostschutztemperatur der Sole von -18 Grad wurde vom benannten Experten bei seinen Messungen bei -28 Grad und damit passend gesehen. Die Verdampfertemperatur geht nach Anlaufen des Kompressors bis etwa minus 46 Grad Celsius bevor die Fehlermeldung "Verdampfertemperatur zu niedrig - Kompressor gesperrt" erscheint. Zitat von Peter Kle: Entweder setzt deine Umwälzpumpe für draußen aus oder dein Expansionsventil hängt.... Bei beidem stürzt die Verdampfer Temperatur@Oberfranke, wenn die Verdampfertemp. im Verd./Sole Wärmetauscher -46°C erreicht und der Sole Frostschutz nur bei -18°C ? oder -28°C ? liegt , wird der Wärmetauscher einfrieren! Dann kann der WT auch platzen. Peter Kle hat ja schon auf ein hängendes Expansionsventil hingewiesen! Grüsse
|
| Zeit:
19.01.2019 11:10:15 |
Da wird nix einfrieren. EEV " hängt" ? Glaube ich nicht ( glauben heißt nicht wissen) . Wahrscheinlich liegt Problem bei Ansteuerung von EEV .. Also Platinentausch. Mfg kova
|