| | Zeit:
19.04.2009 23:00:56 |
Guten Tag, ich interessiere mich für Enthärtungsanlage, da wir ca 21°dH haben. Einfamilienhaus mit 2 Erwachsene und 2 Jungs, Verbrauch ca 70m3 Wasser pro Jahr. Ab und zu mal Besuche von Verwandten und bis zu 8-10 Person für eine Woche, die auch täglich Duschen möchten. Unser Heizungsinstallateur empfehlt uns die Bewamat Duo, da man ständig Weichwasser haben kann (2 Säulen). er schätzt die Kosten auf ca 3000-3500EUR. Ein Installateur vor Ort hat mir die Kalle ED 14 empfohlen, er meint es reicht völlig für eine Familie und die Regeneration kann nachts geplant werden, sodass es nicht stört, schätzt die Kosten auf ca 1800EUR. Ich war mal zu Besuch bei Bekannten in Frankreich und die hatten eine Anlage mit 2 Säulen die ohne Strom funktioniert, Kinetico glaube ich, und sind ganz zufrieden damit. Was meint ihr? Sind 2 Saulen wirklich besser? Wegen der Kosten tendiere ich zur Kalle, ich suche mir aber evtl noch ein Angebot von einen JUDo Installateur. Gruss Mike
|
| Zeit:
20.04.2009 10:46:18 |
@Mike Am wichtigsten ist eine DVGW geprüfte Anlage zu wählen. So wie ich mal geschaut habe sind das die Kinetico Anlagen nicht?! Da Ihr ja auch unterschiedlichen Wasserabnahmemengen habt (durch verschiedene Anzahl vorn Personen) würde ich dringend eine Zweisäulenanlage nehmen. DVGW geprüft heisst unter anderem: - Desinfektioneinrichtung (Schutz vor Verkeimung) - Zwangsregeneration (nach max. 72 Std. wird eine Regeneration durchgeführt - Hygiene!) - minimaler Salz- und Spülwasserverbrauch im Vergleich zu nicht DVGW geoprüften Anlagen. etc. Welche Hersteller gibt es: viele kleine... JUDO www.judo.eu Von uns gibt es einen neuen Enthärter der im Gegensatz zu den bisherigen Anlagen, jegliche Veränderung der gelieferten Härte vom Wasserwerk bemerkt und vollautomatisch sämtliche Anlageneinstellungen auf diesen neuen Wert einstellt. D.H. man erhält immer die gewünschte Wasserhärte hinten raus. Per Knopfdruck kann man die Wasserhärte nach den eigenen Wünschen auswählen und jederzeit verändern. Bei bisherigen Anlagen musste man bei jeder Änderung, wenn man diese überhaupt feststellte - man misst ja nicht immmer das Wasser -, sämtliche Einstellungen nachjustieren und ständig nachprüfen. Unsere Anlage macht dies permanent. Besser geht es nicht. Einfach mal die i-soft in Betracht ziehen...BWT www.bwt.de Von BWT ist auf der ISH der Nachfolger der Bewamat vorgestellt worden. Grünbeck www.gruenbeck.de Hier gibt es z.B. den Wassermeister etc. DVGW geprüft. etc. Gruss Timo a member of JUDO
|
| Zeit:
28.04.2009 11:58:05 |
danke, kentn einer sonst die Kalle ED 14 und kann die weiter empfehlen oder nicht? gruss
|
| Zeit:
28.04.2009 19:17:29 |
hi,
wir bauen immer "grünbeck" ein.....sehr hochwertig, wartungsfreundlich, schnelle ersatzteilservice... ist natürlich bißchen teurer, aber es lohnt sich....
hab die auf mallorca in ner finca montiert bei 25 gdh...läuft jetzt schon 2 jahre ohne probleme....
|
| Zeit:
01.05.2009 23:18:34 |
Hallo, bei allen Vorzügen von Enthärtungsanlagen bleibt noch zu erwähnen, dass Du die Zuleitung zur Zapfstelle in der Küche besser vor der Anlage abnimmst. Es gibt nämlich auch Nachteile von Geräten die mit "Salztabletten" betrieben werden.
|
| Zeit:
02.05.2009 08:41:38 |
Hallo,
Es gibt nämlich auch Nachteile von Geräten die mit "Salztabletten" betrieben werden.
Welche Nachteile gibt es?
Was ist von den Magneten und den Anlagen mit Strompulsen zuhalten?
Meine Frau macht mich jetzt bekloppt, eine Bekannte hat so eine Strompulsanlage und ist ganz begeistert. Jetzt müssen wir auch so eine Anlage kaufen, zu mindest nach Meinung meiner Frau.
Gibt es irgend wo seriöse Infos zu dem Thema? Auf die schnelle habe ich nur Werbeversprechen gefunden.
Vielen Dank, Viele Grüße, Jürgen
|
| Zeit:
02.05.2009 08:50:54 |
Hallo, Fjack Es gibt nämlich auch Nachteile von Geräten die mit "Salztabletten" betrieben werden.
Welche Nachteile gibt es?
Laufende Kosten für Wartung und Salz. Du kannst eigentlich nur ca. 20°dH herunterenthärten, denn durch die Enthärtungsanlage erhöhst du den Natriumgehalt um Wasser und überschreitest eventuell den für Trinkwasser zulässigen Grenzwert. Was ist von den Magneten und den Anlagen mit Strompulsen zuhalten? Meine Frau macht mich jetzt bekloppt, eine Bekannte hat so eine Strompulsanlage und ist ganz begeistert. Jetzt müssen wir auch so eine Anlage kaufen, zu mindest nach Meinung meiner Frau.
Physikalische Wasserbehandlungsanlagen verändern nur die Struktur des Kalkes. Sie enthärten nicht!! Wenn physikalisch dann mit DVGW Prüfung. z.B. PermatradeJudoBWTusw. Gruß Thomas
|
| Zeit:
02.05.2009 10:01:15 |
Ach ja,
wenn Vollenthärtung dann nur Pendelanlage mit 2 Flaschen.
Gruß Thomas
...der schonmal eine Einzelanlage in einem Hotel wieder ausbauen musste.
|
| Zeit:
02.05.2009 10:02:09 |
I-Soft wäre im Moment auch meine erste Wahl,
jedoch Anfrage letze Woche:
Frühester Liefertermin im Juni.
Gruß Thomas
|
| Zeit:
02.05.2009 22:01:23 |
Hallo Thomas, danke für die Infos. Physikalische Wasserbehandlungsanlagen verändern nur die Struktur des Kalkes. Sie enthärten nicht!!Ok, das war mir klar, setzt sich der Kalk dann tatsächlich nicht mehr fest, bzw. ist er dann leichter zu entfernen? Das sind ja die Ziele meiner Frau. Bei mir ist das Interesse dann bei der Verrohrung und dem Solarkombispeicher. Hilft eine physikalische Wasserbehandlung? Hat diese Nachteile? Stromverbrauch ist klar! Warum kat man Patronen die getauscht werden müssen? Grüße, Jürgen
|
| Zeit:
02.05.2009 22:54:40 |
Zitat von Fjack  Hallo Thomas, danke für die Infos. Physikalische Wasserbehandlungsanlagen verändern nur die Struktur des Kalkes. Sie enthärten nicht!!Ok, das war mir klar, setzt sich der Kalk dann tatsächlich nicht mehr fest, bzw. ist er dann leichter zu entfernen? Das sind ja die Ziele meiner Frau. Bei mir ist das Interesse dann bei der Verrohrung und dem Solarkombispeicher. Hilft eine physikalische Wasserbehandlung? Hat diese Nachteile? Stromverbrauch ist klar! Warum kat man Patronen die getauscht werden müssen? Grüße, Jürgen Kalkflecken, leichter entfernen. Denk logisch. Dem Kalk wird nur die Eigenschaft genommen sich im Rohr und am Warmwasserbereiter abzulagern. Da der Kalk aber nicht wie beim Enthärter entfernt wird, muss Deine Frau trotzdem den Kalk beiseite schruppen. Unser Biostat-hy als alternatives Gerät verwendet keine Kartuschen im Gegensatz zum Aqua-Total von BWT. Beider Geräte sind nach DVGW W510 auf deren Wirksamkeit geprüft. Je nachdem was für einen Wasserhärte bei Dir vorliegt, bzw. welche Wünsche befriedigt werden müssen (reiner Kalkschutz für Boiler und Rohre dann altern. Gerät, weniger Putzen, Waschmittel, besserer Kaffee dann Enthärter. @Thomas Die längere Lieferzeit ist auf Grund der außerordentlich hohen Nachfrage nach unserem neuen i-soft. Es lohnt sich aber diese Wartezeit in Kauf zu nehmen. Ich sag nur touch & feel. Gruss Timo a JUDO Member
|
| Zeit:
05.05.2009 21:41:12 |
Hallo Angaga, ich habe gerade ein Hotel wo eine Contisoft 5 rein soll (Von euch ausgelegt). Jetzt habt ihr ins Angebot noch eine Verschneidearmatur reingesetzt. Wenn ich mir die Contisoft so ansehen, frage ich mich, brauche ich hier wirklich eine zustätzliche Verschneidearmatur?? Und der Kunde hätte gerne die Möglichkeit vor der Verschneidung 0°grädiges Wasser zu entnehemen. Kann ich das bei der Contisoft überhaupt erreichen?? Vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Gruß Thomas
|
| Zeit:
05.05.2009 23:10:05 |
@Thomas Ich denke das es so gedacht ist, bzw. das im Angebot so hinterlegt wurde? Siehe im Angebotstext. Der Contisoft 5 besteht aus 2 Einzelgeräten. Beide werden normalerweise auf den gewünschten Härtegrad eingestellt (z.B. 8 °dH). Dein Wunsch einer separaten 0 °dH Ausgabe ist nur so zu erreichen, dass die beiden Einzelgeräte der Contisoft 5 auf 0 °dH eingestellt werden. Da Du jetzt aber zum Großteil Verschnittwasser von z.B. 8 °dH benötigst, wird eine separate Bypassleitung mit externer Verschneidung nötig. Bei dieser wird dem enthärteten Wasser nach dem 0 °dH Abgang, das Rohwasser beigemischt, sodass man den Rest mit dem gewünschten Verschnittwasser versorgen kann. Bei Fragen stehen Dir jederzeit die netten Kollegen (siehe Angebot) zur Verfügung. Es ist leichter als es aussieht :-)) Gruss Timo ...a JUDO Member
|
| Zeit:
09.05.2009 11:34:18 |
Hallo Mike03 wieso wollen Sie eine Entkalkung? Gruß Herrmann
|
| Zeit:
22.01.2021 14:42:09 |
Hallo, heute wurde die Wartung meiner Cillit-Anlage durchgeführt. Dabei wurden wir zum ersten Mal darauf hingewiesen, dass bei einer einsäuligen Anlage, die die Regenaration alle 300 Liter durchführt, während der Regeneration unbearbeitetes Wasser in den Haushalt kommt, so dass es zu Kalkbildungen kommt. In einem 4-Personen-Haushalt, in dem weitaus mehr als 300 Liter pro Tag genutzt werden, würde eine einsäulige Anlage daher nicht ausreichen. Vorteil der 2 2Säulen sei, dass während die eine regeneriert wird, die andere arbeitet, so daß es fast ganz auszuschließen ist, dass dann unbearbeitetes Wasser in den Haushaltskreislauf kommt. Ist das nun ein "Verkaufsargument" oder entspricht das den Tatsachen? Danke für euer Feedback! Archy
|
| Zeit:
22.01.2021 14:48:04 |
achso... ergänzend noch anzumerken: wir haben Wasserhärtegrad 6
|
| Zeit:
22.01.2021 15:21:10 |
Warum gräbst du hier eine Leiche aus, statt ein neues Thema zu eröffnen? Zu deiner Frage: Moderne Anlagen regenerieren, wenn kein Wasser gebraucht wird, also nachts. Ob deine Anlage das kann, musst du selbst feststellen, wenn du nur den Hersteller, aber kein Typ oder Baujahr nennst. Du sagst, du hast 6° dh Wasserhärte - ich hoffe, nach der Anlage. Aber selbst nach der Enthärtung solltest du dein Verschneideventil auf nicht unter 8° einstellen. Nebeneffekt: Dann regeneriert sie auch nicht so oft
|
| Zeit:
22.01.2021 17:54:23 |
Hallo Wolf S,
Danke für den hinweis, bin heute hier neu angekommen und habe wohl einen Fehler gemacht. Ich werde meine Frage gleich in ein neues Thema "transportieren" - vermutlich macht das schon deshalb Sinn um mehr Feedback zu erhalten. Aber Deins war schon top und ich würde gleich unter dem neu erstellten Thema auf Deine Punkte/Fragen antworten wollen . Nehme also Deine Bemerkungen in das neue Thema mit.
Danke nochmal!
|