| | Zeit:
07.04.2021 00:32:11 |
Hallo zusammen Da ich meine ganze Heizungsanlage in meinem Haus selber unter Anleitung eines Heizungstechnikers gebaut habe, läuft schon 30 Jahre problemlos. Habe jetzt eine Solaranlage 20 m² und einen Pufferspeicher 3 mal 1000 Liter nachträglich instaliert. Muß aber im Winter viel mit Gas heizen. Möchte nun eine Solarverstärkerwärmepumpe einbauen, die nur den Pufferspeicher auf eine höhere Temperatur bringt. Das müsste ja mit einer Wasser/Wasser Wärmepumpe oder Sole/Wasser Wärmepumpe möglich sein, Da ich von Wärmepumpen keine Ahnung habe brauche ich eure Hilfe damit ich nicht was falsches kaufe. Will es aber wieder selber machen. Bitte um Ratschläge helmisegeln
|
| Zeit:
07.04.2021 02:26:09 |
Gute Idee, funktioniert aber nur bedingt. Deine thermische Anlage liefert xx kWh Energie. Eine WP kann diese Energie zwar nutzen, aber nicht vermehren. Wenn Du also 3000 Liter 30 Grad warmes Waser hast, kannst Du das Wasser auf 10 Grad abkühlen. Dann kannst Du einen 30 Grad warmen 4. Speicher aufheizen. Dabei nutzt Du eine Energie von 3000 mal 1,16 mal 20, also 69 kWh. Dazu kommen 69 plus 69 geteilt durch 4 also 17 kWh Strom. Macht summa sumarum 88 kWh. Diese 88 kWh können 1000 Liter Wasser eines 4. Tanks dann um 75 Grad aufheizen. Zumindest im der Theorie. Hört sich gut an, aber die 69 kWh muss die Solarthermie liefern. Im Winter braucht die dafür einige Tage. Die Frage die sich mir dabei stellt: Lohnt sich der finanzielle Aufwand? Warum nutzt Du nicht die 30 Grad für eine FBH? Oder noch besser, warum hast Du keine PV?
|
| Zeit:
07.04.2021 09:34:22 |
Das geht schon aber 20qm könnten dafür etwas zu knapp sein. Pewe, du musst bedenken, dass da Frostschutz durch die STA geht. Also kann man da auch bis - 5 Grad Soleeingang problemlos gehen. Dazu kommt natürlich, daß das nutzbare Temperaturniveau der STA dadurch stark vergrößert wird und dadurch auch im Winter Ertrag kommt. Ohne konkrete Zahlen kann man aber nicht sagen ob es ausreicht um das Haus zu beheizen.
|
| Zeit:
07.04.2021 10:06:02 |
@helmisegeln Was du vor hast, das hatte ich bei mir installiert. 3 x 1.000 Liter Pufferspeicher und eine Sole/Wasser WP (5kW), mit der ich 2 Pufferspeicher als Energiequelle nutzte und auf 5° abkühlt. Die WP hat mir dann 45° in den primären Speicher gebracht. Dadurch ist meine wasserbetriebene VRK-Solaranlage zu gut wie jeden Tag angesprungen und hat Ertrag geliefert. Die 2.000 Liter waren relativ schnell abgekühlt. Der Heizungsrücklauf von ca. 30 - 35° gingen nur in den 1. Pufferspeicher. Die Hydraulik und Regelung waren sehr aufwändig. Ich hatte dann meinen Ölkessel mit einem e-Max zum Brennertkessel umgerüstet. Hier habe ich dann einen eigenen Kreislauf vom 2. + 3. Pufferspeicher auf den Abgaswärmetauscher gelegt, so dass genau 10° als VL in den 2. Pufferspeicher oben eingeleitet wurde. Diese Abgasenergie habe ich dann der WP zu Verfügung gestellt. Ich hatte dann eine Abgastemperatur von ca. 25°. Ohne weiteres würde ich das nicht installieren - es gibt viel zu beachten, dass die Komponenten nicht geschrottet werden. Gruß Peter
|
| Zeit:
07.04.2021 21:27:22 |
Hallo zusammen Danke für die Antworten (Ratschläge). Meine 3 mal 1000 Liter Pufferspeicher sind in Reihe zusammengeschlossen und an einer Seite direkt ohne Wärmetauscher mit der Heizung und Warmwasserboiler verbunden. Da die Temperatur im Pufferspeicher meistens zu nieder ist wird der Boiler oft mit Strom beheizt. Auf der anderen Seite des Pufferspeichers ist die Solaranlage über einen Plattenwärmetauscher wegen Frostschutzmittel angeschlossen. Auf der Solaranlagenseite will ich direkt vom Solar Vor-und-Rücklauf in die Wärmepumpe gehen und der andere Kreis von der WP direkt in den Pufferspeicher. So habe ich mir das als kleiner Maxi vorgestellt. Gruß helmisegeln
|
| Zeit:
07.04.2021 22:04:31 |
Wie viel Wärmebedarf hat denn das Gebäude?
|
| Zeit:
08.04.2021 08:53:35 |
Hi, was soll denn anschließend mit welcher Temperatur erreicht werden? Also Warmwasserboiler vermutlich mit wieviel L? dafür gibt es Trinkwasserwärmepumpen, die auch mit 20° Pufferwasser aus dem Heizkreis problemlos 45-50°C Trinkwarmwasser erwärmen können....fertig von der Stange bitte genauestmögliche Zieldefinition/Aufgabenstellung formulieren Gruß Markus
|
| Zeit:
08.04.2021 09:58:30 |
Zitat von pe.da 
Was du vor hast, das hatte ich bei mir installiert. [...]
Hallo Peter. Du schreibst " hatte" bei mir installiert. Soll das heißen, dass du umgebaut hast? Wenn ja, welche Erfahrung hast du mit deiner Ex-Anlage gemacht und wie sieht deine Anlage jetzt aus? Gruß gagamel
|
| Zeit:
08.04.2021 10:21:42 |
grundsätzlich ist das Problem bei einer Sole-WP, dass man Erdwärme mit Solarwärme ersetzt bzw. ergänzt beides ist Umweltwärme... Als erstes sollte der Gaskessel entsorgt werden und z.b. ein RGK erstellt werden um die WP sinnvoll nutzen zu können. Hydraulik und Steuerung(en) müssen da gut passen. Bei meiner Anlage wird z.b. Thermieertrag gepuffert und zu Strom-Hochpreiszeiten (regelmäßig 17-22 und 5-9 bei aWATTar) in den Rücklauf gemischt, dadurch geht die Stromaufnahme auf Minimum zurück. Tagsüber läuft die WP mit beschalteten Smartgrid-eingängen mit erhöhter Leistung auf PV-Strom. Die Soleanhebung kann den Stromverbrauch in der Nacht weiter reduzieren, indem man die Energie unterhalb der VL-temperatur zur Soleanhebung nutzt, ebenfalls wird der solare Ertrag größer, da man auch niedrigeres Energieniveau nutzen kann. lohnt sich aber nur bei vorhandener Thermie, in Eigenleistung und genügend Spieltrieb, man spricht gerne von der alternative zu Modelleisenbahn...
|
| Zeit:
08.04.2021 11:55:08 |
Zitat von gagamel  Zitat von pe.da  [...] Hallo Peter. Du schreibst " hatte" bei mir installiert. Soll das heißen, dass du umgebaut hast? Wenn ja, welche Erfahrung hast du mit deiner Ex-Anlage gemacht und wie sieht deine Anlage jetzt aus? Gruß gagamel Ja, ich musste umbauen, da die Heizungsanlage mit den 3 Puffern zuviel Platz benötigte. Den Platz habe ich für andere Sachen benötigt. Da meine Kunststoff-Öltanks den Geruch zu stark durchgelassen hatten, habe ich mir neue Öltanks installiert. Diese habe ich räumlich ebenfalls anderweitig aufgestellt. Somit war alles ein Aufwasch. Meine Erfahrungen waren durchweg gut. Für den "Endverbraucher" jedoch zu aufwändig und zu regelungsintensiv. Der Kaminkehrer war immer verwundert über die sehr niedrige Abgastemperatur. Er meinte, das wäre die richtige Heizungsanlage für die Berufsschule für Schulungszwecke. So ist meine jetztige Anlage Gruß Peter
|
| Zeit:
08.04.2021 12:04:01 |
Zitat von helmisegeln  Hallo zusammen Danke für die Antworten (Ratschläge). Meine 3 mal 1000 Liter Pufferspeicher sind in Reihe zusammengeschlossen und an einer Seite direkt ohne Wärmetauscher mit der Heizung und Warmwasserboiler verbunden. Da die Temperatur im Pufferspeicher meistens zu nieder ist wird der Boiler oft mit Strom beheizt.[...] Das hatte ich bei meiner Anlage zum Beginn auch festgestellt. Durch das Beladen des WW-Speichers wurden die Puffer schnell auf eine mittelmäßige Temperatur herunter gemischt, so dass vorhandene Temperatur nicht mehr aussreichte um den WW-Speicher schnell genug zu erwärmen. Ich bin auf eine Frischwasserstation (Eigenbau) umgestiegen und siehe da, es stand mit der Puffertemperatur viel länger Warmwasser zur Verfügung. Ich würde dir anstatt einer WP eine Frischwasserstation empfehlen und einen hydraulischen Umbau deiner Heizungsanlage. Vermutlich kannst du hier noch einiges herausholen, damit die Therme weniger Gas verbraucht. Vielleicht ist es dir möglich, hier mal einen Hydraulikplan von deiner Anlage zu posten. Gruß Peter
|
| Zeit:
08.04.2021 12:27:59 |
so etwas schwebt mir auch schon länger vor, den einen Puffer mit ca 20Grad nutzen um den anderen auf z.b 50 Grad aufzuladen und das ganze möglichst Tagsüber mit PV Strom. wäre doch möglich oder?
grüße
|
| Zeit:
08.04.2021 13:33:33 |
Zitat von cleodor  so etwas schwebt mir auch schon länger vor, den einen Puffer mit ca 20Grad nutzen um den anderen auf z.b 50 Grad aufzuladen und das ganze möglichst Tagsüber mit PV Strom. wäre doch möglich oder?
grüße Welches Puffervolumen würde als Energiequelle zur Verfügung stehen?
|
| Zeit:
08.04.2021 15:17:11 |
je nach wahl, 10 oder 20tsd liter, da müßte doch was machbar sein... ich hab da ST dranhängen und PV ist auch vorhanden
|
| Zeit:
08.04.2021 18:40:50 |
Zitat von cleodor  so etwas schwebt mir auch schon länger vor, den einen Puffer mit ca 20Grad nutzen um den anderen auf z.b 50 Grad aufzuladen und das ganze möglichst Tagsüber mit PV Strom. wäre doch möglich oder?
grüße Das ist möglich. Gerade bei deinem Puffervolumen. In deinem Thread hattest du geschrieben, dass du das bereits mit einer Barth-WP realisiert hast. Läuft das nicht?
|
| Zeit:
08.04.2021 18:41:21 |
Zitat von cleodor  so etwas schwebt mir auch schon länger vor, den einen Puffer mit ca 20Grad nutzen um den anderen auf z.b 50 Grad aufzuladen und das ganze möglichst Tagsüber mit PV Strom.wäre doch möglich oder?grüße Das ist möglich. Gerade bei deinem Puffervolumen. In deinem Thread hattest du geschrieben, dass du das bereits mit einer Barth-WP realisiert hast.Läuft das nicht?
|
| Zeit:
08.04.2021 19:27:43 |
@pe.da
Hast du keinen Überschuss im Sommer?
Gruß
|
| Zeit:
08.04.2021 20:47:22 |
Die Bartl WP war nicht in Ordnung. Ich kenne mich bei WP´s nicht so gut aus. Die Anschlüsse an den Puffer sind vorhanden. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer WP zum Spielen 😎 Sie sollte eine geringe Stromaufnahme haben. Ich bin bei meiner VL bei nun 35-38 Grad, von daher würde es mich schon Interessieren.
|
| Zeit:
08.04.2021 21:19:31 |
Zitat von pe.da  So ist meine jetztige Anlage Hallo Peter Deine Webseite mit den genialen Inputs vermisse ich. Fragte mich immer, wie denn nun deine aktuelle Lösung wohl geworden ist. Nun weiss ich es, danke für den Screenshot. :-) Gruss aus dem Süden Rolf
|
| Zeit:
08.04.2021 21:49:29 |
Zitat von gagamel  @pe.da
Hast du keinen Überschuss im Sommer?
Gruß Überschuß habe ich im Sommer ohne Ende. Nach 2-3 Tagen Sonnenschein hat der Puffer >95°, dann wird die Solaranlage ausgeschaltet und entleert. Zitat von cleodor  Die Bartl WP war nicht in Ordnung. Ich kenne mich bei WP´s nicht so gut aus. Die Anschlüsse an den Puffer sind vorhanden. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer WP zum Spielen 😎 Sie sollte eine geringe Stromaufnahme haben. Ich bin bei meiner VL bei nun 35-38 Grad, von daher[...] Ich habe bei mir im Keller noch meine Nibe Fighter 1140 (5 kW) herum stehen. Die Stromaufnahme lag bei 1.200 Watt. Bei hoher Soletemperatur hat hat die WP fast 7 kW Leistung gebracht. Zitat von CCRider  Zitat von pe.da  [...] Hallo Peter Deine Webseite mit den genialen Inputs vermisse ich. Fragte mich immer, wie denn nun deine aktuelle Lösung wohl geworden ist. Nun weiss ich es, danke für den Screenshot. :-) Gruss aus dem Süden Rolf Hallo Rolf, einen Teil von meiner Homepage gibt es noch irgendwo im Internet. ArchivDie Anfragen hatten überhand genommen und ich hatte eine längere Krankheitsphase mit unbekannten Ausgang. Ende Oktober gehe ich in meinen wohlverdienten Ruhestand. Gruß Peter
|
| Zeit:
09.04.2021 00:50:58 |
... die Anlage wird im Sommer entleert ... Genau da ist das Problem. Das ist so sinnvoll wie ein Auto mit Saisonkennzeichen. Mit PV hättest Du im Sommer Strom mit dem man was anfangen kann, anstatt sinnlos in Stillstandszeiten zu investieren.
|
| Zeit:
09.04.2021 06:48:44 |
Zitat von pe.da  ... einen Teil von meiner Homepage gibt es noch irgendwo im Internet. ArchivDie Anfragen hatten überhand genommen und ich hatte eine längere Krankheitsphase mit unbekannten Ausgang. Ende Oktober gehe ich in meinen wohlverdienten Ruhestand. Guten Morgen Peter Herzlichen dank für den Link auf das Archiv. Die Thematik mit der Komplexität beschäftigt mich auch. Plane beim Ersatz des Ölkessels auch bei uns das Ganze zu vereinfachen. - Schliesslich müsste meine Frau auch ohne mein zutun zu Gange kommen. Soweit ich mich erinnere, lässt du deine Speicher nach deinen Vorstellungen und mit hohem internen Einschichtrohr produzieren. Dies, nachdem du verschiedene Varianten mit externen wegen zu hohen Verlusten nicht zufrieden warst. - Auch nach meinen Beobachtungen mit zwei externen an einem kleinen 500 L Speicher der richtige Weg. Gibt es da von deiner Seite neue Erkenntnisse? - Der Grund meiner Frage liegt im hohen Volumenstrom den meine Einrohrheizung mit 1'200 l/h und den zusätzlichen 1'200 l/h der künftigen Wärmepumpe künftig verteilt auf zwei 500 L Pufferspeicher und in Kombination mit der neuen WP-tauglichen Friwa3 von TA. Hoffe du konntest dich gesundheitlich wieder soweit erholen, dass du frohen Mutes dem Oktober entgegen sehen darfst. Beste Grüsse, Rolf
|
| Zeit:
09.04.2021 18:01:59 |
Hallo Peter! - Pe-Da Ich möchte mich den Wünschen (von Rolf - CCRider) auf nachhaltige Besserung deines Gesundheitszustandes anschließen. Ich kann das gut verstehen, habe doch Ähnliches durchgemacht bzw. bin noch in ähnlicher Situation. Ich kann dieserhalb nur kräftig die Daumen drücken solange ich noch kann und bleibe mit Grüßen miel13
|
| Zeit:
11.04.2021 00:05:28 |
Zitat von PeWe34  ... die Anlage wird im Sommer entleert ... Genau da ist das Problem. Das ist so sinnvoll wie ein Auto mit Saisonkennzeichen. Mit PV hättest Du im Sommer Strom mit dem man was anfangen kann, anstatt sinnlos in Stillstandszeiten zu investieren. "Genau da ist das Problem" Das ist so sinnvoll wie eine PV-Anlage mit einer 70% Abregelung
|
| Zeit:
11.04.2021 00:18:01 |
Zitat von CCRider  Zitat von pe.da  [...] Guten Morgen Peter Herzlichen dank für den Link auf das Archiv. .................. Soweit ich mich erinnere, lässt du deine Speicher nach deinen Vorstellungen und mit hohem internen Einschichtrohr produzieren. Dies, nachdem du verschiedene Varianten mit externen wegen zu hohen Verlusten nicht zufrieden warst. - Auch nach meinen Beobachtungen mit zwei externen an einem kleinen 500 L Speicher der richtige Weg.[...] Die Firma, bei der ich eine Pufferspeicher nach meinen Vorstellungen herstellen lies, gibt so nicht mehr. Meinen Speicher habe ich ohne Isolierung gekauft und selbst isoliert. Speicherverluste gibt so gut wie keine mehr. Den Aufbau des Speichers siehst du auf meinem Onlineschema. Die Wärmepumpen lasse ich nach Möglichkeit direkt auf den Heizkreis laufen. Auf den Pufferspeicher lasse ich nur den oberen Teil aufheizen um das WW über die FriWa sicher zu stellen. Gesundheitlich geht es mir wieder gut. Ich habe sogar Corona im November ohne Schaden überstanden, trotz vorhandenem Lugenschaden. Gruß Peter
|