| | Zeit:
17.07.2020 20:27:01 |
Hier hatte ich ja über einen Fladenbrotofen berichtet. (letzter Bericht auf der Seite) https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/193392/Wer-findet-den-Fehler?page=4r Hier mein letzter Beitrag zu diesem Thema: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/193392/Wer-findet-den-Fehler?page=18 Jetzt holt mich das ganze wieder ein. Gestern waren wir an besagter Anlage. Die Stadtwerke haben uns freundlicherweise von 10:00 - 15:30 Uhr einen Gaszähler montiert, in Absprache mit dem Ordnungsamt. Uns wurde erlaubt an dem Ofen einen Brenner zu montieren und Probehalber in Betrieb zu nehmen. Wir wollten wiissen, ob es mit einem modulierenden Gasbrenner klappt, den Ofen mit Dauerflamme auf Temperatur zu halten. Zuerst wurde der alte Brenner demontiert. Dann wurde der neue Brenner montiert und Gasseitig angeschlossen. Aus dem Steuerungskasten kam zu dem Zeitpunkt keine Spannung zum Brenner, also haben wir den kurzerhand aus einer Steckdose mit Strom versorgt. Bevor jetzt der shitstorm losgeht, der Ofen hat weder ein Thermostat, ein STB oder eine Temperturanzeige, der wird einfach nur nach Gefühl geregelt! Die Montage hat sich ganz nett in die Länge gezogen, da die Leute, die vorher an dem Ofen geschraubt hatten, keinen richtigen Plan hatten, was sie da machen. Nachdem der Brenner vernünftig montiert war haben wir den in Betrieb genommen, einreguliert(soweit es ging bei einer offenen Verbrennung) und mit den Leistungen herumgespielt. Iregndwan war es dann soweit, daß ein paar Teiglinge den Weg durch den Ofen nahmen und sogar leicht angebräunt hinten aus dem Ofen heraus kamen. Dann wollten wir eigentlich einen richtigen Testlauf der Backstrase machen, aber ein paar mechanische und elektrische Problme stoppten unser Vorhaben. Da die Stadtwerke auch schon mit den Hufen scharrten und den Gaszähler wieder ausbauen wollten, haben wir die Aktion abgebrochen. Unser Test mit dem Brenner war erfolgreich. Der arabische Bäcker war jedenfalls hoch erfreut, daß nach 1 1/2 Jahren Stillstand die ersten Brote durch den Ofen geschickt wurden. Demnachst kommt der 2. Teil: Es wird ein Schaltschrank gebaut, wo ein STB(Abschaltpunkt 500°C) und ein elektronischer Regler montiert werden. Dann wird der Brenner über den Regler gesteuert, daß die Temperatur, ca 370°, im Backraum möglichst gleich bleibt. Um den Brenner zu schützen wird noch eine Dauerlüftung montiert, damit, wenn der Brenner ausgeschaltet wird, mindestens 2 h kühle Luft durch das Flammrohr gepustet wird. Das wird über ein Nachlaufrelaise mit Dauerstromzuführung realisiert. Peter
|
| Zeit:
17.07.2020 20:31:48 |
Wow, na DAS nenn ich mal ne Herausforderung! Da waren die bei Dir ja grad am Richtigen, prima. Ja genau: wie regelt man das, wie sichert man das ab und wie schont man den Brenner?
|
| Zeit:
17.07.2020 20:35:28 |
Weishaupt hat da extra Feuerungsautomaten für die "Bäckerbrenner"! ;O) Wenn die Stadtwerker rumzicken, einfach nächstes mal nen Gasbrenner für Propan nehmen! ;O) Mfg. meStefan ...der sehr ungern türkisches Fladenbrot isst, seit er mal in der entsprechenden Bäckerei war! ;O(
|
| Zeit:
17.07.2020 20:36:16 |
@Schorni: ...und wie kehrt man sowas!? ;O)
|
| Zeit:
17.07.2020 20:39:16 |
Wenn man berufsbedingt immer wieder "hinter den Kulissen" zu tun hat, dann sieht man manche Leckerbissen mit anderen Augen!
|
| Zeit:
17.07.2020 20:50:15 |
Zitat von meStefan  Weishaupt hat da extra Feuerungsautomaten für die "Bäckerbrenner"! ;O) Wenn die Stadtwerker rumzicken, einfach nächstes mal nen Gasbrenner für Propan nehmen! ;O) Mfg. meStefan So einfach ist das nicht, außerdem hat Riello jetzt die identischen Feuerungsmanager wie die Weishaupt Brenner, nur etwas anders in der Optik Zitat von epicuro  Dummerweise hat das Ordnungsamt, was den alten, vom Prinzip gleichen Ofen, abgenommen hat, einen Riegel vorgeschoben und den neuen nicht mehr genehmigt. Jetzt versucht das befreundete Unternehmen die Anlage legal in D zu betreiben. Bei den Gesprächen kam dann heraus, das die Fa. Weishaupt bei allen Öfen, die in D stehen(ca. 30-40 Stück Bundesweit!!) alle Gebläsebrenner aus ihrem Haus stillegen muß. Peter
|
| Zeit:
17.07.2020 20:56:33 |
Zitat von meStefan  @Schorni: ...und wie kehrt man sowas!? ;O) Das erfahren wir, wenn am nächsten Termin die grosse Abnahme erfolgt. Da es sich um eine verfahrenstechnische Anlage handelt sind die Abgaswerte erst mal uninterressant. Und grosse Abnahme heisst: Abnahmeingenieur, Schornsteinfeger, Ordnungsamt, Gewerbeaufsichtsamt usw. usw. Das wird lustig werden..... Peter
|
| Zeit:
17.07.2020 20:59:12 |
Wird die Anlage eventl. auch über einen CO- Sensor ab geschalten? Hatten wir mal in einer Großküche...
|
| Zeit:
17.07.2020 21:06:52 |
Wie reagiert ein Co-Sensor auf Mehlstaub? Peter
|
| Zeit:
17.07.2020 21:46:22 |
@Schorni: ...und wie kehrt man sowas!? ;O) DA gehts ja NUR um die Abgasanlage, bei Gasfeuerstätten wird diese lediglich "überprüft, im Bedarfsfall gereinigt", sprich: weißes Hemd mit weißer Krawatte ! Und bei der Abnahme ist halt wichtig: ist die Verbrennungsluftversorgung gesichert (die ermittelt man aus der Feuerungsleistung, also Gasdurchsatz), das sollte bei staubbelasteten Räumen über einen direkt angeschlossenen Luftkanal erfolgen und ist die Abgasabführung sicher (nach DIN kennste-ja-selber), dann wars das an sich.
|
| Zeit:
17.07.2020 21:57:57 |
Hinter dem oberen Stecker auf dem Bild ist die runde Frischluftansaugung schon montiert. Durchmesser ca. 90 mm. Es muß nur noch ein 150er Rohr aus dem Dach raus gebaut werden. Peter
|
| Zeit:
17.07.2020 22:24:48 |
Wieviel Leistung ist denn auf dem Brenner?
|
| Zeit:
17.07.2020 22:53:01 |
Eingestellte max.Leistung im Moment 235 KW. Eingestellte min. Leistung im Moment 45 KW. Peter
|
| Zeit:
17.07.2020 23:02:54 |
aah, also gar KEIN Kleiner!
un dann moduliert der echt 1 : 5 ?!? wooaaaah .....
|
| Zeit:
18.07.2020 00:13:36 |
Diese Netzbandöfen aus Vorderasien sind immer wieder ein grauß. @_@ Haben ja alle das CE Logo aber haben Nichteinmal ansatzweise die Erforderlichen Sicherheitsstandarts. Die Betreiber maulen dann immer rum man sei rassistisch weil ja die Öfen in den Heimatländern auch laufen und keinen das stört das man bei einigen den Brenner im Betrieb (also mit Flamme) auf einem Schlitten entfernen kann. Oder das die Brenner am liebsten Stöchometrisch laufen sollen weil der Luftüberschuss den Backprozess stört.(Das bisschen Co oder Ruß bei einem Gasbrenner stört ja nicht) Das Weishaupt die Anlagen stilllegt ist da aus meiner Sicht sehr gut zu verstehen. Es gibt von denen ja schließlich auch Merkblätter wie eine VT Anlage oder ein Backofen aufgebaut sein muss. Da ist man doch froh das viele Türkische Bäckereien inzwischen auf Miwe und Co setzen.
|
| Zeit:
18.07.2020 06:40:20 |
Zitat von schorni1  aah, also gar KEIN Kleiner!
und dann moduliert der echt 1 : 5 ?!? wooaaaah ..... Die max Leistung, die ich dem Brenner geben kann sind 350 KW. Das brauchen wir aber nicht, weil A. die Backraumtemperatur zu hoch wird und B. die Abgastemperatur in Höhen geht, die nicht gesund ist. Peter
|
| Zeit:
18.07.2020 06:46:19 |
Zitat von Green7  Haben ja alle das CE Logo aber haben Nichteinmal ansatzweise die Erforderlichen Sicherheitsstandarts. Hat der auch, aber nirgend´s eine CE Nimmer. Angeblich ist der Ofen nach Iso 9001 zertifiziert. Zitat von Green7  und keinen das stört das man bei einigen den Brenner im Betrieb (also mit Flamme) auf einem Schlitten entfernen kann. Das war einer der Gründe warum dieÖfen die Zulassung verloren haben. Da ist ja noch nicht mal ein Endlagenschalter dran. Der Schlitten ist noch da und muß auch genutzt werden, da man den Brenner schlecht an 0,5mm Verkleidungsblechen befestigen kann. Nur wird der Schlitten nach der Überprüfungsphase dauerhaft blockiert. Im Moment kann man den Brenner noch aus dem Ofen raus ziehen. Bei der Abnahme bestimmt nicht mehr. Peter
|
| Zeit:
18.07.2020 08:35:48 |
Zitat von epicuro  Zitat von meStefan  [...] So einfach ist das nicht, außerdem hat Riello jetzt die identischen Feuerungsmanager wie die Weishaupt Brenner, nur etwas anders in der Optik Zitat von epicuro  [...] Peter Bei Weishaupt bekommst du ein fertiges funktionierendes system. Nicht zuletzt da es dort einen schaltanlagenbereich gibt die solche Steuerung plant und baut. Optional wenn es noch mehr werden soll mit in die Gebäudeautomation integriert. Das ist sicher ne ganz andere "Liga" :-) P.s. in ner Schnapsbrennerei in Merklingen möchte man sicher hinter die Kulissen schauen :-) da gibt's Schnaps mit nem kleinen Weishaupt Brenner geregelt ... Prost
|
| Zeit:
18.07.2020 08:45:57 |
@Mastermind1 Wenn u schon zitierst, dann bitte richtig und das zitierte vorher genau durchlesen und verstehen. Denn ich schrieb: Zitat von epicuro  Bei den Gesprächen kam dann heraus, das die Fa. Weishaupt bei allen Öfen, die in D stehen(ca. 30-40 Stück Bundesweit!!) alle Gebläsebrenner aus ihrem Haus stillegen muß. und Du schlägst Weishaupt Zitat von Mastermind1  Bei Weishaupt bekommst du ein fertiges funktionierendes system. vor!!??!! Peter
|
| Zeit:
18.07.2020 09:30:03 |
Peter mal eine Andere Frage, ich kenn den Brenner nicht da ich mit Riello das letzte mal an den OE35SV von Brötje zu tun hatte *zum glück* Aber ist das Gehäuse und die Luftführung des Brenners aus Kunststoff? Sieht jedenfalls auf dem Foto so aus.
|
| Zeit:
18.07.2020 10:44:59 |
Zitat von epicuro  @Mastermind1 Wenn u schon zitierst, dann bitte richtig und das zitierte vorher genau durchlesen und verstehen. Denn ich schrieb: Zitat von epicuro  [...] und Du schlägst Weishaupt Zitat von Mastermind1  [...] vor!!??!! Peter Hoy das wusste ich nicht. Bin aber auch kein HB :-) Gibt's da dann kein adäquaten Nachfolger? Und wie alt sind solche Teile denn?
|
| Zeit:
18.07.2020 10:55:30 |
Zitat von Green7  Peter mal eine Andere Frage, ich kenn den Brenner nicht da ich mit Riello das letzte mal an den OE35SV von Brötje zu tun hatte *zum glück* Aber ist das Gehäuse und die Luftführung des Brenners aus Kunststoff? Sieht jedenfalls auf dem Foto so aus. Ja, das ist teilweise aus Kunststoff. Die linke Gehäusehälfte ist aus Alu, die rechte aus Kunststoff. Links hängt der Motor dran, ansontsen wäre wohl alles aus Kunststoff. Auf Rückfrage ist der Kunststoff aber Temperaturbeständig und durch die Frischluftansaugung wird das auch gut gekühlt. Vor ein Paar Jahren war das komplette Gehäuse aus Alu. Scheint eine Kostenfrage zu sein. Peter
|
| Zeit:
18.07.2020 11:00:50 |
Zitat von Mastermind1  Hoy das wusste ich nicht. Bin aber auch kein HB :-) Gibt's da dann kein adäquaten Nachfolger? Und wie alt sind solche Teile denn?
Nochmal, zitieren geht bei grossen Texten folgendermaßen: Kompletten text mit der linken Maustaste markieren(blau machen), dann rechte Maustaste und "Kopieren" drücken. Dann das Z drücken und den Text mit der rechten Maustaste "Einfügen". Dann kann man alles lesen. Der Ofen wo wir dran waren ist aus Bj 2019. und mein letztrer Wissensstand ist, daß wenn der WKD Weishaupt so eine Anlage anfährt muß der Weishaupt-Brenner still gelegt werden. Egal wie alt! Peter
|
| Zeit:
08.04.2021 18:57:36 |
Erst mal Sorry, ich hab beim letzen Besuch in der Bäckerei vor lauter Arbeit vergessen Bilder zu machen. Deshalb heute erst die nächste Meldung. Mitte Dezember 2020 war der Schaltschrank fertig und wir sind wieder zu der Bäckerei gefahren. Tag 1: Da an dem Ofen keinerlei Elektrik war, haben wir erst mal eine Metallkabelbühne über dem Ofen verlegt. Als nächstes wurde der Schaltschrank mit Hilfe 2er Stützen montiert. Danach wurden der STB und der Temperaturfühler für den Jumo-Regler eingebaut. Es folgten die Anschlußkabel für den Brenner, die Frischluftansaugung wurde angeschlossen, die Nachbelüftung in dem Brenner eingebaut und etliche andere Kleinigkeiten.    Tag 2: Restarbeiten wurden durchgeführt, dann kamen die Stadtwerke und haben einen Gaszähler montiert und wir konnten mit dem Probelauf beginnen.Mit der Grundeinstellung des Brenners aus August waren wir schon sehr nah an der Endeinstellung. Dann folgte ein Problem: Trotz ausgeschaltetem Brenner startet der auf einmal mit seinem Startprogramm und brannte los! Es hat ca. 5-6 Stunden gekostet um den Fehler zu finden: Irgendwo im Schaltschrank ging von einem Relaise 150-170 V auf T2. Das hat dem Steuergerät gereicht um den Brenner in Betrieb zu nehmen. Nach mehrfachen Telefonaten mit dem Schaltschrankbauer kamen wir zu dem Entschluß ein zusätzliches Relaise einzubauen. Damit funktionierte das dann. Da es mittlerweile 19:00 Uhr geworden war, haben wir noch eine Übernachtung im Hotel nachgebucht(das war aber schon vorher zur Sicherheit abgesprochen) und die Arbeiten beendet. Tag 3: Endlich Backen! Während der Bäckermeister den Teig angerührt hat, haben wir den Ofen auf Temperatur gebracht. Der Jumo- Regler wurde mit dem Laptop einreguliert, auch dafür waren einige Telefonate mit dem Kundendienst von Jumo nötig. Dann wurden die ersten Teiglinge durch den Ofen geschickt und ja, es hat funktioniert. Das Fladenbrot machte genau das, was es machen sollte: Ca in der Mitte des Ofens backen die ca 3-4mm dicken Teiglinge auf und werden ca 10 cm hoch. Das Grinsen im Gesicht des Bäckers wurde immer breiter. Das erste mal, daß nach ca 1 1/2 Jahren Fladenbrot gebacken wurde. Auch die Brennerregelung arbeitet sehr gut, so daß der Brenner während der 5 Stunden backen nicht einmal aus ging. Nachdem die 100 kg Mehl in Form von Teiglingen durch den Ofen durch waren haben wir unseren Kram zusammengepckt und sind nach Hause gefahren.
|
| Zeit:
08.04.2021 19:21:05 |
Heute waren wir nochmals in der Bäckerei. Das Zusatrelaise(Drehstrom Leistungsrelaise) wurde wieder ausgebaut und durch ein Hilfsrelaise ersetzt. Das Hilfsrelaise wurde dann auch auf die richtige Hutschien montiert und die Adern entsprechend angeschlossen. Auch 3 Adern zum Jumo- Regler wurden ausgetauscht, da die zu kurz waren und verlängerte Adern im Schaltschrank einfach Sch..ße aussehen, vor allen Dingen, wenn die Anlage von einem Ingenieurbüro abgenommen werden soll. Der geänderte Schaltplan von dem Schaltschrank(das Hilfsrelaise war nicht geplant) wurde an den Bäcker übergeben. Dann wurde mit dem örtlichen Elektriker die Not-Aus Taster geprüft und die Not-Aus Abschaltung für unseren Brenner getestet. Mit Absprache das Ingenieurbüros darf unser Schaltschrank trotz Not-Aus unter Spannung bleiben, da sonst der Brenner durch die Hitze des Ofens beschädigt werden kann. Die Nachbelüftung muß schließlich funktionieren. Hier noch ein paar Bilder der Bäckerei: Rechts die Teigrührmaschine Rechts das blaue ist das "Gehband" wo der teig gezogen wird und ruhen kann. In der Mitte Oben ist das Abkühlband wo die fertigen Brote abkühlen können. Hinten durch quer steht der Backofen Das ist der Ausgang des "Gehofens". Hier kommen die fertigen Teiglinge raus, werden auf dem Gitterband um die Ecke transportiert und unter dem Brenner in den Ofen gebracht. Der Rest von dem Abkühlband Jetzt folgt noch die Endabnahme der kompletten Anlage, das wird ca. Mitte bis Ende Mai der Fall sein. Auch da werden wir wieder dabei sein. Peter
|