| | Zeit:
23.02.2021 19:38:27 |
Ich sag ja, Daumen hoch. Ein Auto passend zum Bedarf zu kalkulierbaren kosten. Ich muß noch zusehen, wie die Kosten pro km für mich als Vielfahrer künftig aussehen - wenn ich mich auf der Autobahn oder knapp daneben ausrauben lassen muss, dann wird das eng. Viel Unterschied zwischen E und mittlerweile 9 Gängen in der automatik ist ja auch nicht mehr. Ich finde es ziemlich cool. Allerdings liegen zwischen V und EQV noch ein paar Euro zuviel. Viel zu viel. Kann ich auch mit 40.000 im Jahr nicht darstellen. Aber : in zwei oder drei Jahren... Dann könnte das was werden 😊
|
| Zeit:
23.02.2021 19:55:34 |
Ja, bei größeren Autos sieht es noch etwas Mau aus. Der Skoda Enyaq ist der erste, den ich vom Verhältnis Größe/Preis /Reichweite interessant finde. Aber mein Diesel fährt noch seine 4-6 Jahre bevor er sein Ende erreicht hat. Mal schauen was es bis dahin alles gibt. Man muss ja nix übers Bein brechen. Meine Frau fährt ihren octavia seit 13 Jahren... Damals war sie 20. Da kann man schon verstehen, daß man mal was neues haben will.
|
| Zeit:
23.02.2021 19:59:08 |
Zitat von MichaelKo  Zitat von wadriller  [...] Ich wünsche eine knitterfreie Fahrt! Was ersetzt ihr dadurch? Einen Skoda Rapid Spaceback und einen Hyundai i30 Kombi.
|
| Zeit:
23.02.2021 20:19:38 |
Zitat von MichaelKo  Ja, bei größeren Autos sieht es noch etwas Mau aus. Der Skoda Enyaq ist der erste, den ich vom Verhältnis Größe/Preis /Reichweite interessant finde. Aber mein Diesel fährt noch seine 4-6 Jahre bevor er sein Ende erreicht hat. Mal schauen was es bis dahin alles gibt. Man muss ja nix übers Bein[...] Den letzten Satz kann man so oder so verstehen 🤣
|
| Zeit:
23.02.2021 20:26:16 |
😂 Vielleicht auch das.... 🤣🤣🤣
|
| Zeit:
24.02.2021 00:30:20 |
Zitat von kova1902  ioniq 5Ein schönes Auto ,vor allem technisch mfg kova Technisch der Hammer. 800-V-Technik (laden mit bis zu 350 kW, in 18 Minuten von 10 auf 80 %) und bidirektionales laden. PV-Module im Glasdach. Einzeln verschieb- und neigbare Sitze hinten und einzigartig einstellbare Vordersitze. Anhängelast 1.600 kg. Kofferraumvolumen beachtliche 531 l. Da müssen sich VW, Tesla und Co. warm anziehen. Gruss Frank F.
|
| Zeit:
24.02.2021 10:21:00 |
Ja, der passt außer beim Preis ins Beuteschema :-) Vielleicht gibtt es den mal als passenden gebrauchten :-) So langsam werden die Alternativen besser und interessanter.
|
| Zeit:
24.02.2021 13:26:28 |
800 V - Technik ? Da kratze ich mir als Techniker schon den Kopf ...
Je höher die Spannungen werden desto mehr Probleme wird es geben. Nicht nur mit der Elektronik selbst welche mit dieser Spannung umgehen muß. Sondern wie es da schön kracht und blitzt wenn da mal was schief geht.
Wäre kein Auto für mich.
|
| Zeit:
24.02.2021 14:21:40 |
Nee, 12 Volt wäre viel sicherer....
Die haben bei Porsche und Hyundai sicher keine Ahnung.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
24.02.2021 14:26:36 |
lfx hätte gerne ein Auto aus Kupfer damit die 10kA Strom bei 12 Volt den 120kW Motor (ein kleines Modell Elektromotor, er will nicht ein 300kW Modell) ohne Wiederstand erreichen...
|
| Zeit:
24.02.2021 14:31:24 |
Zitat von winni 2  Nee, 12 Volt wäre viel sicherer....
Die haben bei Porsche und Hyundai sicher keine Ahnung.
Grüsse
winni Tja Dilettanten eben 😃
|
| Zeit:
24.02.2021 14:31:32 |
Hier spricht wieder der reine Sachverstand !
|
| Zeit:
24.02.2021 14:31:52 |
Zitat von -lfx-  800 V - Technik ? Da kratze ich mir als Techniker schon den Kopf ...
Je höher die Spannungen werden desto mehr Probleme wird es geben. Nicht nur mit der Elektronik selbst welche mit dieser Spannung umgehen muß. Sondern wie es da schön kracht und blitzt wenn da mal[...] Och lfx, apropo, Niederspannung geht bis 1000V AC (Scheitelwert 1414V), da sind 800V DC noch bequem verkraftbar. und die Zuleitung zu den Ladeparks sind 10kV/20kV und bei größeren Ladeparks auch mal 110kV. In z.B. Kraftwerken findet man dann auch schon mal 10kV oder 20kW Wechselrichter für die großen Lüfter oder Pumpen. Abgesehen davon, HGÜ Umrichter bei den offshore WKA gehen da mit 800.000V DC ganz anders zur Sache. Es wäre wirklich schlimm, wenn wir damit nennenswerte Probleme hätten. nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
24.02.2021 14:33:43 |
Ja lfx, fragt sich nur, bei wem? :-)
Grüsse
winni
|
| Zeit:
24.02.2021 14:35:48 |
Zitat von HFrik  Ja, der passt außer beim Preis ins Beuteschema :-) Vielleicht gibtt es den mal als passenden gebrauchten :-) So langsam werden die Alternativen besser und interessanter. Ich könnte(oder wollte?) nicht warten und hab mir was gebrauchtes gekauft. Sollte langlebig ,effizient , schön ( den Punkt kann man abhacken) sein ,also ist ein I3 geworden . mfg kova
|
| Zeit:
24.02.2021 14:40:37 |
Gestern hat auch meine Tochter ihren Führerschein bestanden und nun geht kein Weg mehr an dem Zweitwagen in der Familie vorbei. Wird ein 42 kW BMW I3 mit 5000 km, 1,5 Jahre alt, zum guten halben Listenpreis, ex Mietwagen, keine Ahnung, wie die so Geld verdienen? Vielleicht war ich da Corona-Profiteur? Ideales Anfängerauto mit 170 PS. :-) Grüsse winni P.S. Gratuliere kova, noch ein I3 :-)
|
| Zeit:
24.02.2021 14:46:38 |
Danke Winni :) Ich versuche das Auto so lange wie es geht zu behalten,mal schauen was da möglich wird. Anfängerauto? naja :) mfg kova
|
| Zeit:
24.02.2021 14:57:37 |
jogi, Du redest von der Ladeseite. Da sehe ich auch eher keine Probleme.
Aber mit den 800 V muß der Lader im Fahrzeug auch umgehen können. Ich denke da z.B. an die Leistungshalbleiter .
Sicher gibt es da schon länger geeignete Bauteile. Aber man weiß aus Erfahrung daß je höher die Spannung wird gerade bei Halbleitern das Ausfallrisiko ansteigt.
Ich hatte beruflich bedingt Dioden und Leistungsschaltern in der Hand gehabt gehabt die auf 1500 V ausgelegt waren und bei niedrigerer Arbeitsspannung doch die Grätsche machten.
Eines verstehe ich nicht : Manche Leute hier verstehen jede kritische Überlegung als persönliche Beleidigung statt eine Meinung über die man ( technisch !!! ) reden kann.
Na ja - die " sozialen Medien ( was das auch bedeuten soll ) prägen den Umgang . Wer nicht der Meinung der Masse ist gilt als böser Querdenker. Kennen wir doch von früher her - oder ?
Also - lassen wir das gut sein.
|
| Zeit:
24.02.2021 15:03:35 |
Gerade ein Song aus den 80er entdeckt, den ich hätte besser nicht schreiben können........
https://www.youtube.com/watch?v=8OesAZgYjnQ
|
| Zeit:
24.02.2021 15:39:09 |
Nee lfx, keine persöniche Beleidigung, aber Deine ständige Bedenkenträgerei geht mir persönlich auf den Geist, sorry. Das Glas immer halb leer, Chancen gibt es keine, nur Risiken...
Technisch, 800 Volt hat große Vorteile, durch geringere Leitungsquerschnitte und damit weniger Gewicht und Materialeinsatz. Auch bei der Ladesäule.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
24.02.2021 16:26:46 |
Zitat von -lfx-  jogi, Du redest von der Ladeseite. Da sehe ich auch eher keine Probleme.
Aber mit den 800 V muß der Lader im Fahrzeug auch umgehen können. Ich denke da z.B. an die Leistungshalbleiter .
Sicher gibt es da schon länger geeignete Bauteile. [...] Richtig, es gibt schon länger geeignete Bauteile... Ich habe als Student vor ca 40Jahren als 1.Semesterarbeit Elektrotechnik (Hochspannungstechnik und Energieübertragung) einen Stoßspannungsgenerator bis 5kV (0,1/10 bis 50/200) für die Prüfung der Messkabel im Hochspannungslabor entwickelt und gebaut. Da waren 5 Triac's mit einer Schaltspannung von 1000V für die Hochspannungskaskadenschaltung drin. Die waren damals noch schwer zu bekommen... Vor gut 5 Jahren habe ich erfahren, dass das Gerät immer noch in Benutzung ist und in den 35 Jahren keinerlei Schaden hatte (konnte sich zumindest niemand im Labor dran erinnern...). Aus der Perspektive sollte es 40 Jahre später doch wirklich kein Problem sein, standfeste Leistungshalbleiter und -elektronik für 800V zu produzieren. Dass mal ein Teil hinüber geht, kann ja passieren, aber es ist ganz sicher nicht so, dass das die Regel ist. Und auch dann habe ich keine Bedenken... LG jogi
|
| Zeit:
24.02.2021 16:45:47 |
Ifx, ich persönlich würde mich freuen, wenn Du in den Beiträgen beide Seiten betrachten könntest. Ähnlich einer Erörterung. Denn gerade wenn Du einen Zusatz „ich als Techniker“ hineinpackst, erwarte ich eine ausgeglichen sachliche Darstellung. Die war jetzt in dem 800V Beitrag nicht dabei.
Vielleicht hilft es auch dabei, die Diskussion aus dem polarisierten Schwarz/Weiss Denken herauszuholen, wenn vor- und Nachteile benannt sind.
Was muss ich als Normalbürger wissen über 800V Ladetechnik? Warum soll ich es kaufen/gut finden und warum ist es ein Risiko? Und was ist die Seite des Herstellers? Preis?
Ich würde mich freuen, dazuzulernen. Lg Rupert
|
| Zeit:
24.02.2021 18:38:03 |
Um nicht lange herumzureden - hier steht alles dazu : https://generationstrom.com/2019/04/01/800v-wofuer-man-die-doppelte-spannung-braucht/Am Rande wird ja ein wenig auf die Hochspannungsproblematik eingegangen. Ich hatte dabei zusätzlich die Bauteilseite im Blick. Natürlich muß das einen normalen E-Autofahrer nicht interessieren. Höchstens dann wenn es Probleme gibt die dann teuer werden. Aber ein ZOE wird diese Ladetechnik nicht haben .
|
| Zeit:
24.02.2021 19:49:11 |
|
| Zeit:
24.02.2021 21:24:06 |
Zitat:
"Millionenmarke bald erreicht?
Corona-Krise beflügelt E-Auto-Branche
Insgesamt belastet die Corona-Krise viele Industriezweige, insbesondere aber die Autobauer. E-Autos sind jedoch weiterhin auf dem Vormarsch. Das eigentlich bereits für 2020 angepeilte Ziel von mehr als einer Million E-Autos auf deutschen Straßen könnte nun erreicht werden."
Wozu eine Krise doch gut sein kann.
Gruss Frank F.
|