| | Zeit:
24.01.2021 14:50:31 |
Hallo Zusammen,
ich möchte gerne an einem Einrohrsystem einen Hydraulischen Abgleich machen.
Gibt es am Eingangsventil eine Möglichkeit da was zum verstellen.
So sieht das aus:
https://www.pic-upload.de/view-36844003/eingang.jpg.html
Würde es was bringen am Rücklauf zu drehen? Da gibt es eine möglichkeit zum verstellen.
Danke für die Info!
|
| Zeit:
24.01.2021 14:56:48 |
|
| Zeit:
24.01.2021 15:32:27 |
Am Rücklauf habe ich eine Kappe die ich abschrauben kann und darunter befindet sich eine Art Madenschraube welche ich mit einem Innensechskantschlüssel zudrehen kann.
Ich bin kein Heizungsbauer, ich habe aber die Vermutung am Rücklauf zu drosseln ist nicht das gleiche wie am Zulauf.
|
| Zeit:
24.01.2021 16:39:19 |
Bild? Beim Einrohrsystem muss man irgendwo den Bypass, sprich die Wassermenge einstellen können, die durch den Heizkörper geht (in der Regel 35%) und die daran vorbeigeführt wird. Sonst Einstellung markieren und dann mal auf oder zudrehen, Einstellung merken und schauen, was nach ein paar Std. passiert.
|
| Zeit:
24.01.2021 16:50:06 |
Na, da sind wir wieder bei einer Einrohrheizung. Welcher Anschluss ist vorhanden? Mit jeder Verstellung ändern sich die Heizleistungen der folgenden Heizkörper.
|
| Zeit:
24.01.2021 18:10:50 |
Erstmal danke für eure Antworten. Hier nochmal 2 Bilder. Bild 1 Heizung Bild 2 Rücklaufventil https://www.pic-upload.de/view-36844042/Heizung.jpg.html https://www.pic-upload.de/view-36844043/ausgang.jpg.html Kann man überhaupt über eine Rücklauf ein Hydraulischenabgleich machen? Oder wäre das grundlegend falsch. So sind meine kompletten Heizkörper im Haus angeschlossen. Habe das Haus erst letztes Jahr übernommen. Ich weiß das entspricht glaub nicht der Norm. Alles funktioniert und alle Räume werden warm. Mein Heizölverbrauch ist auch nicht wirklich hoch. Warum ich mich für den Hydraulischenableich Intressiere. Energiesparen. Als erstes werde ich die Umwälzpumpe tauschen. Ich habe noch eine alte drin. Ich denke an die grundfos alpha 3, mit dieser lässt sich ja ein hydraulischen Abgleich absoliveren. Außerdem wäre ich noch sehr dankbar für weitere Tipps von Experten. Wo fange ich an und was macht Sinn. Herzlichen Dank!
|
| Zeit:
24.01.2021 18:15:40 |
Hast Du Räume, die zu warm werden oder zu kalt bleiben? Nur wenn Du bei voll aufgedrehten Thermostaten zu warme Räume hast, besteht die Chance, die VL- Temperatur abzusenken und etwas Energie zu sparen. Gruß Thorsten
|
| Zeit:
24.01.2021 18:29:48 |
|
| Zeit:
24.01.2021 18:42:54 |
Die nächsten Bilder versuche ich so einzufügen. Danke! Woran ich das festmache das ich ein Einrohrheizung habe. Es geht nur eine Leitung vom Heizungskeller nach oben und ein Rückfluss nach unten, wobei EG und OG im Rückfluss separat sind. Hatte eine Wärmebildkamera, im oberen Stockwerk sah ich eine Ringleitung, an dieser war jeder Heizkörper angeschlossen, Deshalb meine Aussage eines Einrohrsystems. Ich lasse mich aber gerne belehren. Falls ich falsch liege. Wie kann ich das noch feststellen?
|
| Zeit:
24.01.2021 18:46:26 |
Die Vorlauftemperatur habe ich schon gesenkt also die Heizkurve angepasst. Uns war es immer zu warm. Ich stehe aber noch am Anfang mit meinen Untersuchungen, genaue Aussagen kann ich erst in paar Wochen treffen. Aber zwischenzeitlich bin ich mir nicht mehr sicher ob ich ein Einrohrsystem haben. Heizungstechnik ist nicht einfach!!!
|
| Zeit:
24.01.2021 19:16:56 |
Wenn Du zwischen Heizkörper Vorlauf und Rücklauf eine Verbindung unter dem Estrich mit der Wärmebildkamera erkennen konntest ist es vermutlich eine Einrohrheizung mit reitender Anordnung. Die Alpha 3 nützt dir nichts für einen Abgleich einer Einrohrheizung. Sie wird auch nicht dynamisch die Leistung anpassen, sondern für konstante Umlaufwassermenge eingestellt. Wenn noch alle Original Heizkörper in Betrieb sind, dann sind sie für eine bestimmte Umlaufwassermenge und Spreizung passend dimensioniert (die Heizkörper passen zur Raumheizlast). Ein berechneter hydraulischer Abgleich ist dann nicht zielführend, es ist schon alles berechnet. Du solltest die Heizkurve bei voll geöffneten Ventilen soweit senken, bis ein Raum nicht mehr die gewünschte Temperatur erreicht. Die überversorgten Räume kannst du an der Rücklaufverschraubung etwas drosseln (thermischer Abgleich). Das machst du dann bei verschiedenen Außentemperaturen immer wieder, bis es dann passt. Das kann einige Durchläufe erfordern. Wenn jedes Stockwerk einen eigenen Einrohrkreis hat, dann kann sein dass das Verteilverhältnis nicht ganz passt. Dafür gibt es Regulierventile, aber im Einfamilienhaus rentiert sich das nicht, bzw. wird nur gemacht, wenn ein extremes Missverhältnis ausgeglichen werden müsste. Gruß
|
| Zeit:
24.01.2021 19:40:37 |
Also falls ich ein Einrohrsystem habe kann ich mir die Kohle für die Alpha 3 sparen. Kannst du mir eine Umwälzpumpe empfehlen? Aktuell ist die verbaut: UmwälzpumpeAlso die rohre waren zumindest das was ich gesehen habe durchgehend verbunden. Außerdem habe ich im OG 5 Heizkörper. Habe alle auf 5 gestellt, der erste im Kreis hatte 64 °C der letzte hatte 54 °C.
|
| Zeit:
24.01.2021 19:54:49 |
Warum willst Du unbedingt die Pumpe tauschen?
|
| Zeit:
24.01.2021 20:10:51 |
Zitat von Kristine  Warum willst Du unbedingt die Pumpe tauschen? um meine Energiekosten zu senken.
|
| Zeit:
24.01.2021 20:15:34 |
Ich glaube das wird mit einem Pumpentausch aber nichts.
|
| Zeit:
24.01.2021 20:36:47 |
Zitat von Kristine  Ich glaube das wird mit einem Pumpentausch aber nichts. Ok dann bitte ich um eine Erklärung warum das nicht funktionieren sollte.
|
| Zeit:
24.01.2021 20:47:54 |
Zitat von Pascal Grund  Also falls ich ein Einrohrsystem habe kann ich mir die Kohle für die Alpha 3 sparen. Kannst du mir eine Umwälzpumpe empfehlen? Aktuell ist die verbaut:[...] Sorry muss das korrigieren es ist eine UPS 25-60 verbaut sie benötig 45 Watt auf der Stufe 1
|
| Zeit:
24.01.2021 21:07:37 |
45Watt sind 0,045kW. selbst wenn die Pumpe 365Tage am Stück durchlaufen würde dann hättest Du weniger als 100€ Stromkosten dafür. Da ja wohl im Sommer nicht geheizt wird hast Du vielleicht Stromkosten von 50€ für die Pumpe. Eine neue Pumpe braucht auch Strom, also spartest Du vielleicht durch den Tausch 20€ Stromkosten im Jahr. Das muss dann schon eine sehr günstige neue Pumpe sein, dass sich das jemals rechnet. Dein Öl oder Gasverbrauch wird ja durch die neue Pumpe nicht unbedingt weniger, wenn alles anständig abgeglichen ist.
|
| Zeit:
25.01.2021 06:45:06 |
Zitat von lukashen  Wenn Du zwischen Heizkörper Vorlauf und Rücklauf eine Verbindung unter dem Estrich mit der Wärmebildkamera erkennen konntest ist es vermutlich eine Einrohrheizung mit reitender Anordnung ... Wenn er keine Leitung zwischen Vor- und Rücklauf des jeweiligen Heizkörpers sichten konnte, könnte es auch ein "System" sein, bei dem einige Heizkörper hintereinander (ohne Bypass) durchströmt werden! 🙈 So ein Scwachsinn ist bei einem Haus aus Bj. 1970 gemacht worden in dem ich ein paar Jahre selbst in der ELW gewohnt habe. Dieses ist mir aufgefallen, als ich das Ventil vom Heizkörper in der Küche zugedreht habe und dann auch der Heizkörper im Wohnzimmer kalt war. Gleiches Szenario beim Heizkörper im Schlafzimmer nach Schließen des Ventils vom Heizkörper im Bad. Das läuft übrigens in dem Haus dort derzeit immer noch so.
|
| Zeit:
25.01.2021 07:43:59 |
a) was für ein Wärmeerzeuger steht eigentlich im Keller? Name, Vorname, Alter. Das sollte man bei der ganzen Pumpen+Abgleich-Geschichte beachten. b) siehe c c) welcher VOLLIDIOT setzt einen Thermostatventilkopf SO auf ein Winkelstück?? WIE soll der je richtig regeln?? Da gehört einer mit FERNFÜHLER hin!
|
| Zeit:
25.01.2021 09:35:42 |
Zitat von schorni1  a) was für ein Wärmeerzeuger steht eigentlich im Keller? Name, Vorname, Alter. Das sollte man bei der ganzen Pumpen+Abgleich-Geschichte beachten. Baujahr Haus 1992, Habe das Dach neu gedämmt 220 mm; 032 Ölheizung UNICAL SE16, Baujahr 1992 , Brenner Elco Econom 2000, Steuerung PM 2935 BUMUL b) siehe c c) welcher VOLLIDIOT setzt einen Thermostatventilkopf SO auf ein Winkelstück?? WIE soll der je richtig regeln?? Da[...] Das die Themosatventilköpfe nicht der Norm entsprechen wußte ich schon. Ich habe es zum Glück nicht verbaut:-). Bin selbst verwundert aber die Regelung funktioniert gut. Vieleicht schlägt hier die Praxis die Theorie. Es gibt bis jetzt keine Probleme. An :lukashen Ich konnte eine durchgehende Leitung sichten. So ich fasse mal zusammen Hydraulischerabgleich macht dann wenig Sinn, wenn das System noch nicht verändert wurde weil ja alles berechent ist Zitat von lukashen: Wenn noch alle Original Heizkörper in Betrieb sind, dann sind sie für eine bestimmte Umlaufwassermenge und Spreizung passend dimensioniert (die Heizkörper passen zur Raumheizlast). Ein berechneter hydraulischer Abgleich ist dann nicht zielführend, es ist schon alles berechnet. Die Umwälzpumpe zu tauschen muss man sich halt aussrechnen, bezüglich kosten. Könnt Ihr mir eine Empfehlen? Aktuell ist die verbaut UPS 25-60 verbaut sie benötig 45 Watt auf der Stufe 1. An der Heizkurveneinstellung bin ich gerade dran. Da es hier dauerhaft zu warm war bin ich schon mit der Steilheit von 1.2 auf 0,6. Gerade haben wir -1°C, und im Haus sind fast in jedem Raum 21°C. Vorlauf bei 63°C. So habt Ihr noch Tipps?
|
| Zeit:
25.01.2021 09:43:42 |
Ja, aber solch ein Thermostatventil KANN NICHT richtig funktionieren, da brauchste an Heizkurve und Pumpe nicht rummachen. Fernfühler-Modell dran und es geht. Da es hier dauerhaft zu warm war bin ich schon mit der Steilheit von 1.2 auf 0,6. Gerade haben wir -1°C, und im Haus sind fast in jedem Raum 21°C. Vorlauf bei 63°C.JaumGottesHimmelswillen...wie HOCH war das dann vorher??? "Normal" ist bei ca 0 außen 50-55 Vorlauf!! Wenn noch alle Original Heizkörper in Betrieb sind, dann sind sie für eine bestimmte Umlaufwassermenge und Spreizung passend dimensioniert (die Heizkörper passen zur Raumheizlast). Und im Himmel is Jahrmarkt.....vwtDn ?
|
| Zeit:
25.01.2021 10:10:00 |
Zitat von schorni1  Ja, aber solch ein Thermostatventil KANN NICHT richtig funktionieren, da brauchste an Heizkurve und Pumpe nicht rummachen. Fernfühler-Modell dran und es geht. [i] Da es hier dauerhaft zu warm war bin ich schon mit der Steilheit von 1.2 auf 0,6. Gerade haben wir -1°C, und im Haus sind[...] Das Thermostatventil funktioniert so. Auch wenn du es mir eventuell nicht glaubst. Ich habe 13 Heizkörper im Haus, wenn ich jeden umrüste wären das um die 400€. Wenn ich regelungsprobleme hätte ok, kein Thema. Da tue ich mich schwer damit. Aber lass mich gerne überzeugen. Wie es vorher war kann ich nicht genau sagen irgendwas über 70°C Danke für dein Beitrag
|
| Zeit:
25.01.2021 10:19:44 |
...und dann wäre es noch extrem charmant, wenn Du uns verraten könntest, wie die Heizkörper Deiner Einrohrheizung an das Rohrnetz angebunden sind, dazu noch mal diese Grafik als Orientierungshilfe. Ferner wäre es hilfreich, zu erfahren, wie die Etagen im Haus hydraulisch angebunden sind. Da gibt es auch unterschiedliche Bauweisen bei einer Einrohrheizung, gugst Du hier. Ein Abgleich eines Einrohrsystems ist alles andere als trivial. Wenn man dabei nicht weiß, was man tut, endet das im Desaster. Da ist das Thema Pumpe dann definitiv zu vernachlässigen.
|
| Zeit:
25.01.2021 10:27:13 |
Texlahoma , ich besorge dir die Infos das dauert aber ein wenig.
Ich habe im Vorfeld schon einmal die Foren durchgelesen. Oft habe ich mitbekommen das es nach einem Abgleich oder Optimierung Probleme gab. Deshalb meine Vorstoß hier in das Forum.
Ich möchte micht selbst bestmöglich Infomieren bevor ich da was ändere oder abändern lasse. So habe ich es bis jetzt in allen Lebensbereichen gemacht und das hat micht gut durch das Leben gebracht:-)!
Mit eurer Hilfe klappt das bestimmt!
|