| | Zeit:
18.01.2021 02:02:08 |
Hallo, bei uns stehen demnächst die Wasserrohre an. 1. Zu welchen Rohren würdet ihr tendieren, wenn es um schallschutz geht? Ich denke Marley scheidet aus, da man mit DN50 / DN40 nicht mehr weiterverlegen kann. Der Geberit macht einen guten Eindruck, da es hier auch noch die Dämmung und Rohrschott gibt. 2. Aktuell wurde bei uns eine Filigrandecke verlegt, die demnächst betonier werden soll. Der Bauunterneher meint, ich soll an den Stellen, wo später Rohre durchkommen sollen Styropor einlegen. Wäre es nicht besser, bsp. für Fallrohre eine Kernlochbohrung (112) zu in die Filigrandecke zu machen und hier ein Rohr mit Dämmung (Bsp. Geberit Isolier- Schallschutzschlauch) einzulegen? Von unten könnte dann ein Rohrschott90Plus angebracht werden. Das blöde (wenn man bei im Geberit-System bleiben will, diese Geberit Isolierschläuuche haben eine seeehr lange Lieferzeit, außer, man könnte hier alternative Schläuche zum Schallschutz nehmen)
|
| Zeit:
18.01.2021 11:47:58 |
Du meinst die Abwasserrohre... Wavin SiTech wäre noch eine Option. Ist auch voll HT kompatibel. Ist das ein MFH mit Brandschutzauflagen? Wenn nicht, spar dir dir Schotte. Teures Geld für nichts. Rohre fix einbetonieren ist mit Vorsicht zu genießen. Das nimmt dir die Flexibilität beim Verlegen. Ich würde wann immer möglich große Aussparungen für Installation bevorzugen. Später nachschalen und ein paar Eimer Beton draufkippen ist deutlich einfacher. Schalldammschlauch nimmt du irgendeinen 4mm PE Schlauch, den der GH gerade am Lager hat. Denk an Dn90! Und separate Abwasserverrohrung für Energierückgewinnung aus den Duschen.
|
| Zeit:
18.01.2021 22:36:26 |
Genau Abwasserrohre. Ist ein 3-Familienhaus, und daher ohne Brandschutzauflagen. Man weiß aber nicht, ob das UG mal separiert werden sollte, dann wäre es natürlich gut, wenn einiges vorbereitet ist. Verstehe aber da Prinzip noch der Schotte noch nicht. Wie kann etwas Metall um ein Kunstoffrohr brandschutz gewährleisten? Da brennt doch das Kusntoffrohr selber? Oder die Gase kommen doch trotzdem durch das Rohr. Warum DN90? Zitat von hanssanitaer  [...][Und separate Abwasserverrohrung für Energierückgewinnung aus den Duschen/quote] Oh, hört sich interessant an, da muss ich mich mal informieren. Auf den ersten Blick sieht es nach sehr großen Geräten aus.
|
| Zeit:
18.01.2021 22:50:28 |
|
| Zeit:
22.01.2021 23:07:54 |
Danke, super Video, toll veranschaulicht für einen Laien
|
| Zeit:
22.01.2021 23:41:41 |
Soweit die Theorie. In der Praxis funktioniert das nicht, wenn der Brandherd oberhalb eines vertikalen Rohres mit Brandmanschette ist. - Egal von welchem Hersteller. Abtropfende brennende Rohre führen zu Sekundärbränden, manchmal mehrere Stockwerke tiefer. D. h. nichtbrennbare Rohre verwenden -> SML
|
| Zeit:
23.01.2021 23:20:42 |
Ist das SML auch ein Stecksystem, wo man keine weitere Werkzeuge braucht? (habe ich aus der Beschreibung nicht gesehen)
|
| Zeit:
24.01.2021 00:18:03 |
Zitat von KleinTheta  Zitat von Ricö  [...] Soweit die Theorie. In der Praxis funktioniert das nicht, wenn der Brandherd oberhalb eines vertikalen Rohres mit Brandmanschette ist. - Egal von welchem Hersteller. Abtropfende brennende Rohre führen zu Sekundärbränden, manchmal mehrere Stockwerke tiefer. D. h.[...] ich will dir nicht widersprechen, aber sml für ein 3 familienhaus finde ich durchaus etwas überzogen
|
| Zeit:
24.01.2021 00:23:06 |
Zitat von pamuk  Ist das SML auch ein Stecksystem, wo man keine weitere Werkzeuge braucht? (habe ich aus der Beschreibung nicht gesehen) sml ist ein stahlguss-rohr, welches nicht als stecksystem verfügbar ist. die rohre und formteile werden mit metallischen verbindern verbunden. die schnittkanten der 3m rohre müssen versiegelt werden, damit kein korrosion an den verbindungsstellen statt findet. als verbindung werden sogenannte cv-verbinder oder rapid-verbinder genutzt ... dafür braucht man eintweder einen maul-/ring- oder einen imbusschlüssel ...
|
| Zeit:
24.01.2021 08:32:55 |
Der Aufwand bei der Verarbeitung von SML ist erheblich. Aber ich habs auch schon im hochwertigen EFH mit entsprechenden Ansprüchen an den Schallschutz gesehen. Da hörst du nicht, dass die Köttel im Rohr scheppern. Bringt aber auch nur dann was, wenn die Verarbeiter korrekt arbeiten und 100%ig schallentkoppeln. Sowas muss man bezahlen und kontrollieren.
|