| | Zeit:
13.01.2021 15:59:57 |
Rohrleitungsführung überdenken, weniger Bögen und wenn Umlenkungen dann per Biegefeder gebogen. Wechsel der Pumpe auf Alpha 32-80 Was wäre den die bessere Variante Rohrleitubgsführung ändern oder die Pumpe? Also werde ich ihm heute abend versuchen zu erklären das der Volumenstrom zu gering ist und dadurch nicht die Wärme kommt. Und wenn die 2 Wohnung dazu kommt das der volumenstrom viel zu gering wäre. OK das wäre 1. Sache aber das würde nicht d. 9 erklären das es fällt. Ich werde ihm den Vorschlag unterbreiten heute er ist für die Rohre zuständig und ich werde mich kümmern damit der kessel eingestellt wird aber dafür muss ich einen hydraulischen Abgleich haben.
|
| Zeit:
13.01.2021 16:13:31 |
Das D09 Problem ist erstmal zweitrangig. Das ist ärgerlich und kann dann später angegangen werden. Dauerhaft sinnvoll und energiesparend ist die Neuverlegung der Leitung in einer hydraulisch optimierten Variante. Also mit weniger Bögen und wenn Bögen dann per Hand aus dem Rohr mit Biegefeder geformt. Wenn er das nicht kann dann halt einen Rohr Durchmesser größer nehmen und bei der Gelegenheit auch gleich den Filter gegen DN32 tauschen. Macht halt nicht wirklich Sinn eine 32ger Pumpe zu nehmen und nen 25ger Filter... Streng genommen hat das Rohr auch nur DN25, denn es gilt der Innendurchmesser... Aber naja... Es ist nur ein Punkt von vielen vielen Punkten auf einer ewig langen Liste...
|
| Zeit:
13.01.2021 18:35:35 |
Er kommt erst in 1 Stunde er hat einen Notfall der HB.
|
| Zeit:
13.01.2021 18:57:09 |
@DoM
Bin morgen (Do.) bei @ims, ab ca. 18:00.
Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn wir morgen telefonieren könnten, wenn ich vor Ort bin.
Tel.-Nr. per Forums-Mail wie letztes Mal?
|
| Zeit:
13.01.2021 19:24:17 |
Ich haben nicht ganz verstanden wo das Problem wäre wenn ich kupferrohr nehmen würde? Mit dem roohr von Kessel zum Verteiler es wäre alles ein Rohr.
|
| Zeit:
13.01.2021 19:35:21 |
Es sollte darauf geachtet werden, dass bei einer Neuverlegung der Zuleitung zum Heizkreisverteiler und zurück deutlich weniger 90°-Bögen verwendet werden als aktuell. Ebenso sollte darauf geachtet werden, das alles in einem einheitlichen Rohrdurchmesser gemacht wird, d.h. der Schlammabscheider / Filter sollte dann auch Nenngröße 32 werden. Die Bögen sollten einen messbaren Innenradius aufweisen, der möglichst groß sein sollte. Wenn man es richtig schick machen will, sollten die Bögen mit einer sogn. Biegefeder aus einem geraden Rohr mit möglichst großen Innenradius gebogen werden.
|
| Zeit:
13.01.2021 19:48:13 |
Zitat von Texlahoma  @DoM
Bin morgen (Do.) bei @ims, ab ca. 18:00.
Aus meiner Sicht wäre es gut, wenn wir morgen telefonieren könnten, wenn ich vor Ort bin.
Tel.-Nr. per Forums-Mail wie letztes Mal? Ich bin auf Empfang, Nummer haste ja. Du kannst da eigentlich verlegen was Du willst... Es muss halt darauf geachtet werden dass der Druckverlust nicht zu gross wird. Das wird dann auch in die Richtung 28ger CU gehen. Das Verbundrohr kann doch aber drin bleiben zum größten Teil, man muss nur die Bögen anders gestalten.
|
| Zeit:
13.01.2021 19:51:14 |
Hab' Deine Nummer leider nicht mehr, sorry.
|
| Zeit:
13.01.2021 21:28:52 |
So liebe Leute, der HB ist wieder weg siehe da er hat es Geschaft das die Pumpe auf dem Modul ist und wenn der kessel ausgeht auch die alpha ausgeht und er wollte mir erzählen das dies die Ursache sein könnte. Ich soll ihm morgen bescheid geben ob es besser geworden ist. Er sagt er will nächstes mal mit Vaillant ansonsten kommen. Ich habe ihm ihm gesagt ich weiß wo das Problem ist er ist aber nicht drauf eingegangen er war auch total fertig deswegen habe ich es mit dem Rohr nicht angesprochen meine Frau meinte ich soll es nicht machen den er sah echt nicht gut aus war wohl fertig vom tag. Er muss wach werden langsam.
|
| Zeit:
13.01.2021 21:48:31 |
Zitat von Texlahoma  Es sollte darauf geachtet werden, dass bei einer Neuverlegung der Zuleitung zum Heizkreisverteiler und zurück deutlich weniger 90°-Bögen verwendet werden als aktuell.
Ebenso sollte darauf geachtet werden, das alles in einem einheitlichen Rohrdurchmesser gemacht wird, d.h. der[...] Er hat es geschafft halt 7 Winkel bis zur alpha zu legen es würde schon mehr sin machen es anders anzuordnen damit wir garnicht so viele Bogen haben.
|
| Zeit:
14.01.2021 09:29:41 |
Zitat von ims131102  So liebe Leute, der HB ist wieder weg siehe da er hat es Geschaft das die Pumpe auf dem Modul ist und wenn der kessel ausgeht auch die alpha ausgeht und er wollte mir erzählen das dies die Ursache sein könnte. Ich soll ihm morgen bescheid geben ob es besser geworden ist.[...] Na guck, das ist doch zumindest ein Teilerfolg. Kleine Schritte führen auch zum Ziel. 😀 Wir hören uns heute Abend. Bis dahin
|
| Zeit:
14.01.2021 10:33:55 |
Da ist der @Dom glücklich und ich bin es auch!
Dann können wir heute Abend einmal testweise den Weichenfühler abklemmen und D.09 prüfen.
Viele Grüße Jürgen Beisner
|
| Zeit:
14.01.2021 10:59:07 |
Noch mal kurz zu meinem Verständnis, weil ich gerade nicht mehr durchblicke: Für die Einstellungsvariante, mit der das Haus warm wird, ist der Weichenfühler bzw. die Weiche in der Regelung deaktiviert, oder? Warum muss der Fühler dann eigentlich abgeklemmt werden? So, wie ich @DoM verstanden habe, ist in dieser Einstellung das D09-Problem nicht anhängig und kann deshalb zunächst vernachlässigt werden. Es ist gut, dass der HB offenbar weitermachen will und ggf. Vaillant dann mit ins Boot holen will, wenn es nun nicht besser wird (was sehr wahrscheinlich ist). Das werte ICH als Erfolg. Mal sehen, ob das weiterhilft und dann hoffentlich jemand an die Anlage kommt, der das eigentliche Problem erkennt und sich dann auch traut, dies im Beisein des HBs gelassen auszusprechen...
|
| Zeit:
14.01.2021 11:49:48 |
Wenn wir D17 auf 1 stellen und die hydraulische Weiche auf Null, dann liefert D09 Permanent 90 Grad was wohl daran liegen wird dass das Gerät dann zwei Rücklauf Fühler hat und wohl durcheinanderkommt.
Das D09 Problem gehen wir dann denke ich später an, wenn es uns regelungstechnisch Probleme bereitet.
Also d17 auf 1 und hydraulische Weiche auf Null, dann fährt das Gerät Stumpf auf VSC Rücklauf. Das Problem ist, dass dieser Rücklauf zu schnell warm wird.
Da guckt TeX dann heute aber nochmal ob der Weichen Rücklauf zur VSC kälter ist als es die VSC anzeigt bzw ob das Überströmventil der Schuldige ist.
|
| Zeit:
14.01.2021 11:56:44 |
Vielleicht wissen wir heute Abend etwas mehr?.
|
| Zeit:
14.01.2021 12:07:46 |
Er sagte mir die Fühler in dem Gerät könnten auch einen wech haben. Wie können wir das festellen.
|
| Zeit:
14.01.2021 12:42:48 |
Über eine Widerstandstabelle und ein Multimeter, sollte der HB dabei haben. Ich hab' keins dabei, war nicht drauf eingestellt.
@DoM O.k., das schaun wir uns heute Abend mal als erstes an.
|
| Zeit:
14.01.2021 13:12:50 |
Eben noch mit dem HB gesprochen ich habe ihm. Gesagt das es nicht besser ist. Er sagt er meldet sich heute abend bei mir er muss sich überlegen wie es weiter gehen soll.
|
| Zeit:
14.01.2021 13:46:49 |
Will er heute Abend bei Dir vorbeikommen?
Ich frag' deshalb, weil wir dann ein Problem mit den Corona-Regeln bekommen werden, wenn der HB und ich zeitgleich bei Dir im Haus sind.
|
| Zeit:
14.01.2021 14:21:13 |
Nein er kommt nicht er will sich nur melden.
|
| Zeit:
14.01.2021 14:32:42 |
Er hat zurück gerufen er hätte mit Vaillant gesprochen die haben ihm gesagt den regler tauschen und am besten die Platine mit und einen anderen regler benutzen. Soll ich das glauben oder nicht?
|
| Zeit:
14.01.2021 14:52:29 |
Naja, immerhin könnte dadurch das D09-Problem bei aktivierter Weiche behoben werden, jedenfalls dann, wenn der neue Regler und das neue Modul mit einer Weiche umgehen können ;-) Du hattest ja schon mehrfach die Vermutung, dass der Regler nicht mehr so richtig das tut, was er soll. Das Volumenstromproblem der Alpha -und das ist hier das Hauptproblem der Anlage- wird damit jedoch sicher nicht gelöst. Ebenso so wenig die Merkwürdigkeit, dass die Rücklauftemp. aus der Weiche zur VSC irgendwie nicht in der VSC ankommt. Jedenfalls sind die Rücklauftemperaturen merkwürdig unterschiedlich. Möglicherweise ist das Überströmventil in der VSC doch noch zumindest teilgeöffnet, so dass ein Teil des Vorlaufs gleich wieder zurück in die VSC fließt, ohne überhaupt die Weiche zu erreichen und so den Rücklauf in der VSC erwärmt.
|
| Zeit:
14.01.2021 15:47:17 |
Hmm vielleicht kriegen wir das mit dem Ventil hin.
Ich hoffe zu mindest.
|
| Zeit:
14.01.2021 15:50:48 |
Wenn der Handwerker oder Vaillant @ims einen neuen Regler schenken möchte, dann nur zu. Aber für 'nen 700er von Vaillant bekommst Du preisgleich fast zwei freiprogrammierbare UVR16x2 von TA. Augen auf beim Reglerkauf! Viele Grüße Jürgen Beisner
|
| Zeit:
14.01.2021 16:01:50 |
Stimmt, die Hardware.
Die Programmierung muss aber auch bezahlt werden. Ohne regelt Dir eine UVR bekanntlich gar nichts.
Und einen HB, der eine UVR programmieren kann, muss @ims in BI auch erstmal finden.
Versteh' mich nicht falsch, ich halte viel von der UVR, aber bis die hier einsetzbar ist, sind wir mindestens 4-6 Wochen weiter, eher 8-10.
...und nach meiner bescheidenen Meinung sind wir hier immer noch beim Thema Mängelbeseitigung und die ist an sich kostenlos zu leisten. Der HB hat eine bestehende Anlage erweitert und steht deshalb auch für die gebrauchten Komponenten in der Gewährleistungspflicht. Das musste ihm klar sein.
Ich würde deshalb gar nichts bezahlen und wenn er dann nicht mehr kommt, ist das eben so.
Aber für die Problemlösungsversuche, die bisher alle nichts gebracht haben, auch noch pro Stunde 50 € und mehr zu zahlen, wäre bei mir nicht drin.
|