| | Zeit:
13.01.2021 15:57:57 |
Nachdem nach 4 Seiten und gefühlt 100 Beiträgen immer noch nicht klar ist, welche WP eigentlich verbaut ist, mutmaße ich mal: Vitocal 222-G Typ BWT 221.B08 Die verbaute Heizkreispumpe scheint recht schwachbrüstig zu sein und ist bei 710 l/h (Mindestvolumenstrom) mit 620mbar (extern) angegeben. Aktuell fördert die Pumpe um die 1,5 m³/h und kann somit keinen nennenswerten Druck aufbauen. Um an den Durchflussverhältnissen der Kreise mit der vorhandenen Pumpe vernünftig etwas einstellen zu können, muss der Gesamtvolumenstrom erst mal runter auf 1 - 1,2 m³/h. Sprich, die Kreise mit ausreichender Versorgung in der EL Wohnung und EG etwas reduzieren sodass die Spreizung von jetzt 5K auf 6-7K ansteigt. Dann kommt auch in den entfernten Kreisen im OG was zum Einstellen an.
|
| Zeit:
13.01.2021 16:35:07 |
In meinem Ersten Post habe ich geschrieben das es eine Vitocal 333 G B06 ist mit 7,5kw. Hab mich aber verschrieben, sie heißt ja mittlerweile 222G aber der rest bleibt. Ok dann versuche ich auch das mal. Hatte heute die Hysterese auf 3k gestellt. Ergebnis e hat man auf dem Stromzähler gesehen, läuft deutlich sparsamer, aber sie Taktet. Geht alle 15min für 15min, hab es jetzt mal auf 3,5k hoch genommen...
|
| Zeit:
13.01.2021 16:40:35 |
Zitat von Kaepsele007  Nachdem nach 4 Seiten und gefühlt 100 Beiträgen immer noch nicht klar ist, welche WP eigentlich verbaut ist, mutmaße ich mal:
Vitocal 222-G Typ BWT 221.B08
Die verbaute Heizkreispumpe scheint recht schwachbrüstig zu sein und ist bei 710 l/h (Mindestvolumenstrom) mit[...] Ach Kaepsele, wenn nach meiner Vorschrift vorgegangen wird, passiert das doch von ganz alleine, wenn am Anfang alle Kreise ungedrosselt sind. Abgesehen davon - es ist absoluter Quatsch, irgendwelche dT vorzugeben, weil Leistung = Volumenstrom x 1,163 x dT ist - da die FBH gänzlich unbekannt ist, wird sich das über die von mir beschriebene Vorgehensweise von ganz alleine regeln. Und irgendeinen Druck braucht es nicht, um Wärme zu verteilen, je geringer der Druckverlust, desto besser wird die JAZ !!! Apropos Volumenstrom und dT, ich habe einen konstanten Volumenstrom von 865l/h und somit variiert das dT in Abhängigkeit der notwendigen Heizleistung, wobei ein dT von 1K => 1kW entspricht. Da meine Nibe 1155-6 PC von 1,7kW bis theoretisch 6kW moduliert, praktisch bei NAT ~3,8kW, variiert die dT zwischen 1,7K und 3,8K. Das hat sich von ganz alleine durch den thermischen Abgleich ergeben. LG jogi
|
| Zeit:
13.01.2021 16:54:26 |
Zitat von Sebastian Stadtvilla 11  In meinem Ersten Post habe ich geschrieben das es eine Vitocal 333 G B06 ist mit 7,5kw.
Hab mich aber verschrieben, sie heißt ja mittlerweile 222G aber der rest bleibt. [...] Die 222-G B06 hat 5,76 kW, die 22-G B08 hat 7,54 kW und du hast jetzt die B06 mit 7,5 kW?? Zitat von Sebastian Stadtvilla 11  Ok dann versuche ich auch das mal. Hatte heute die Hysterese auf 3k gestellt.[...] Was willst du versuchen, ich meinte die Spreizung, über die Heizungsseite der WP, Hysterese ist was anderes?
|
| Zeit:
13.01.2021 17:39:47 |
Zitat von jogi54  Zitat von Kaepsele007  [...] Ach Kaepsele, wenn nach meiner Vorschrift vorgegangen wird, passiert das doch von ganz alleine, wenn am Anfang alle Kreise ungedrosselt sind.[...] Wir stecken doch mitten in D E I N E R Anleitung : ERR gibt es nicht und alle Tacos sind auf. Die Heizkurve scheint grob zu stimmen und wir stehen am Punkt 5. Nun wird gerade diskutiert, warum der Durchfluss in den Problemkreisen nicht erhöht werden kann (Knick in der Verrohrung etc.), daher mein Verweis auf den Volumenstrom. Deine Prozedur zum Abgleich funktioniert natürlich. Man kann das ganze aber abkürzen, indem man eine gewisse Grundeinstellung der Kreise vornimmt: Entweder, man stellt die Rücklauftemperaturen der Kreise auf etwa gleiche Werte, oder man stellt die Volumenströme der Tacos proportional zur Fläche der Heizkreise ein, sodass sie in Summe einen vernünftigen Volumenstrom für die Umwälzpumpe ergeben. Beides nicht perfekt aber aus meiner Erfahrung immer noch besser, als mit komplett ungedrosselten Kreisen zu warten, was passiert. Von da ab regelt man nach, bis die Einzelraumtemperaturen passen. Wichtig ist nur dass am Ende die Problemkreise ungedrosselt bleiben. Viele Wege führen nach Rom ;-)
|
| Zeit:
13.01.2021 17:48:42 |
Stimmt, ich habe die 222G B08, hatte mich wohl falsch erinnert... Ich habe mal nach einem Überströmventil gesucht, aber keins gefunden, hab mal paar Bilder gemacht. Ja das habe ich verstanden, aber mir wurde ja empfohlen die Hysterese zu ändern damit Sie öfter und effizienter läuft. Ich bin ja offen für alle Optimierungen. Bild 1Bild2Bild3Bild4Bild5Bild6Bild 7 |
| Zeit:
13.01.2021 18:03:08 |
Lauter Zeug verbaut, das kein Mensch (eigentlich Wärmepumpe) braucht!! Dazu nicht mal vernüftig isoliert, die Heizungsstränge. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
13.01.2021 18:11:24 |
Frank, falls du dich nicht erinnerst...du hast die Anlage schon mal hier gesehen ;) (jedenfalls in Teilen)
|
| Zeit:
13.01.2021 18:15:14 |
Dito, wirklich grauenhafte Installation. Sicherheitsventile ohne Abblaseleitungen. Rohrisolierung lückenhaft, ungeeignet und schlampig befestigt. Trichtersiphon an der Wand für was eigentlich? Und wie viele Kugelhähne wollte im Heizkreisverteiler noch verbauen?
|
| Zeit:
13.01.2021 18:15:49 |
Zitat von Sebastian Stadtvilla 11  In meinem Ersten Post habe ich geschrieben das es eine Vitocal 333 G B06 ist mit 7,5kw. Hab mich aber verschrieben, sie heißt ja mittlerweile 222G aber der rest bleibt. Ok dann versuche ich auch das mal. Hatte heute die Hysterese auf 3k gestellt.[...] Tja Sebastian, zum einen sagt das Netz: Vitocal 222-G Sole/ Wasser-Wärmepumpen. Typ BWT 221.B06: 5,8 kW Typ BWT 221.B08: 7,5 kW Typ BWT 221.B10: 10,4 kW du solltest dich also mal entscheiden, ob B06 und 5,8kW oder B08 und 7,5kW für den Abgleich ist das aber erstmal unerheblich. Da deine SWP offensichtlich nicht moduliert, wirst du mehr oder minder, außer bei max Leistungsbedarf, immer takten haben. Bei langen Takten /Pausen hast du halt ne größere Temperaturschwankung und weniger Verschleiß des Kompressors - oder vice versa. Je nach Quelle der Info halten Kompressoren 50.000 bis 100.000 Takte. Da sich alles mit dem thermischen Abgleich sowieso noch verschiebt, würde ich das Optimieren des Taktens nach hinten schieben. Wobei, mit 15min/15min brauchst du gerade 50% der max.Leistung. LG jogi
|
| Zeit:
13.01.2021 19:07:17 |
Zitat von Kaepsele007  Zitat von jogi54  [...] Beides nicht perfekt aber aus meiner Erfahrung immer noch besser, als mit komplett ungedrosselten Kreisen zu warten, was passiert.[...] Man muss zunächst den am schlechtesten versorgten Raum herausfinden, ansonsten wird es nur Murks! Dieser Raum wird dann Leitraum für die Heizkurve. (Bei mir ist dieser Raum das Dachgeschoß, weil die größten Verlust-Flächen und nicht das Bad. Allerdings brauche ich im Bad auch nur 22,5°C +/-0,5°C). Und die 24h kann man ja, ohne an der Heizung herum zu stellen, mal warten. Warum muss man warten?? Man wartet darauf, dass nicht nur die FBH, sondern auch die Wände und Decken und alles, was im Raum ist sich an die Temperatur angepasst hat. Erst dann kann man wissen, was die neue Einstellung bewirkt hat. Wenn die Temperaturkurve erstmal für den Leitraum eingestellt ist, sind automatisch alle anderen Räume zu warm. Da man dann drosselt, verringert sich der Durchfluss automatisch. Durch das drosseln eine Heizkreises verschiebt man zudem den Durchfluss und die Leistung in die anderen Heizkreise. erstmal essen LG jogi
|
| Zeit:
13.01.2021 21:27:37 |
Zitat von jogi54  Zitat von Kaepsele007  [...] Man muss zunächst den am schlechtesten versorgten Raum herausfinden, ansonsten wird es nur Murks! Dieser Raum wird dann Leitraum für die Heizkurve. (Bei mir ist dieser Raum das Dachgeschoß, weil die größten Verlust-Flächen und nicht das Bad. Allerdings brauche ich im Bad auch nur 22,5°C[...] Also wieder auf 0 Er hat ohne ERR bei 100% Pumpleistung den schlechtesten Raum gefunden gehabt.# Dann kommt der erste und sagt "falsch... du mußt Rücklauftemperaturen messen" der nächste "falsch... die Spreizung muss hoch Pumpe zurückdrehen" und dann einer mit ... Hier hab ich ne Anleitung.... Derr nächste merkt an "Wir sind doch schon b ei Schritt 5" ALso wieder der Hinweis.... Finde den schlechtesten Raum... Alter möööp: Hier nochmal für alle der erste POST: Zitat: In der Einliegerwohnung werden alle gewünschten Temperaturen erreicht!Im Haupthaus passen die Werte im EG auch, aber im OG wird es frisch. Das Schlafzimmer erreicht seine 18 °, die Kinderzimmer knapp 20°C, genau wie das Bad trotz engerer Verlegeabstände. Die Ankleide Schaft auch nur 18°C hier bedeckt aber 40% des Boden ein großer Kleiderschrank. und falls es alle Überlesen: Zitat: Also bei mir sind alle Takosetter voll offen bis auf HWR und Schlafzimmer, diese haben wir auf 0,5 gedrosselt.
Also der Threadersteller war auf dem guten Wege des hydraulischen Abgleichs. Er hätte nun einfach alle Räume im EG und in der Einliegerwohnung drosseln müssen nachdem er die Heizkurve höhersetzt ( Umwälzpumpe läuft auf 100%) Gleichzeit steigt minimal der Durchfluss im OG und dank Heizkurvenerhöhung sollte es dann oben auch warm werden. Das will er nicht Aber ich sage euch... Keine Rücklauftemperaturbetarchtung oder neuer " Hydraulischer Abgleich" wird was ändern, daran dass er schon fast fertig war mit dem Abgleich Das Ergebnis hat ihm halt nicht gepaßt Einzige Möglichkeit: Es ist irgendwo ein Fehler.... Nein nichts mit Thermometer oder Rücklauftemnperaturen.... Also Sebastian: Mach mir bitte Photos von der Kiste: https://www.bilder-upload.eu/bild-cb6ce6-1610556277.jpg.html Und ignoriere alle "Hey stelle bitte mal die Rücklaufe so und so ein"
|
| Zeit:
13.01.2021 22:07:12 |
Zitat von Frank_Pantry  Lauter Zeug verbaut, das kein Mensch (eigentlich Wärmepumpe) braucht!! Dazu nicht mal vernüftig isoliert, die Heizungsstränge. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung,[...] Ja das ist bekannt, die Heizungsfirma hat schlampig gearbeitet. Ein Anwalt kümmert sich darum und wir sind auf der Suche nach einem anderen Viessmann Fachpartner. Das gestaltet sich leider schwierig, da keiner den fusch zuende führen will und dafür dann Garantie übernehme. Die Kiste ist die NC Box für die Kühlung im Sommer. Bild1Bild 2Bild3 |
| Zeit:
13.01.2021 22:47:50 |
Zitat von Peter_Kle  Zitat von jogi54  [...] Also der Threadersteller war auf dem guten Wege des hydraulischen Abgleichs. Er hätte nun einfach alle Räume im EG und in der Einliegerwohnung drosseln müssen nachdem er die Heizkurve höhersetzt ( Umwälzpumpe läuft auf 100%) Gleichzeit steigt minimal der[...] Und weil der Daumen nicht ausreicht: DANKE! Grüße
|
| Zeit:
14.01.2021 09:27:20 |
@Sebastian Stadtvilla zu Deinem Beitrag am 11.01.21 um 20:50 eine Frage zu Deiner VL Temp: Misst Du diese direkt im HKV? nehme ich jedenfalls so an, wie kommt es dass Du dort abweichende Temperaturen im Vorlauf hast?
|
| Zeit:
14.01.2021 10:08:27 |
Ja das war ein Messfehler, auf die schnelle zu ungenau gemessen.
Hat sich aber paar Beiträge weiter unten aufgeklärt und ich habe nochmal nachgemessen ;)
|
| Zeit:
14.01.2021 11:49:52 |
Zitat von Peter_Kle  Zitat von jogi54  [...] Also der Threadersteller war auf dem guten Wege des hydraulischen Abgleichs. Er hätte nun einfach alle Räume im EG und in der Einliegerwohnung drosseln müssen nachdem er die Heizkurve höhersetzt ( Umwälzpumpe läuft auf 100%) Gleichzeit steigt minimal der Durchfluss im OG und dank Heizkurvenerhöhung sollte es dann oben auch warm werden. Das will er nichtAber ich sage euch... Keine Rücklauftemperaturbetarchtung oder neuer " Hydraulischer Abgleich" wird was ändern, daran dass er schon fast fertig war mit dem Abgleich Das Ergebnis hat ihm halt nicht gepaßt[...] Na ja - wenn das so ist, ist ihm nicht zu helfen. Ich bin raus LG jogi
|
| Zeit:
14.01.2021 12:06:29 |
@Peter_Kle ein Stück weit schreibst du dir aber auch die Welt zurecht Zitat von Peter_Kle  der nächste "falsch... die Spreizung muss hoch Pumpe zurückdrehen" Keiner hat gesagt, er soll die Pumpe zurückdrehen. Zitat von Peter_Kle  und dann einer mit ... Hier hab ich ne Anleitung.... Die Anleitung ist ja korrekt und war wohl nur ein weiterer von vielen Versuchen, hier Bewegung in die Sache zu bringen und dem TE nahezubringen, worum es eigentlich geht. Zitat von Peter_Kle  Derr nächste merkt an "Wir sind doch schon b ei Schritt 5"
ALso wieder der Hinweis.... Finde den schlechtesten Raum... Alter möööp: Unter Schritt 5 steht überversorgte Räume drosseln, oder? Zitat von Peter_Kle  Also der Threadersteller war auf dem guten Wege des hydraulischen Abgleichs. ... Aber ich sage euch... Keine Rücklauftemperaturbetarchtung oder neuer " Hydraulischer Abgleich" wird was ändern, daran dass er schon fast fertig war mit dem Abgleich Der TE hat in den letzten 4 Tagen und letzten 5 Seiten noch garnichts an der Hydraulik gemacht. Er müsste endlich mal anfangen. Zitat von Peter_Kle  Einzige Möglichkeit: Es ist irgendwo ein Fehler. Glaube ich nicht. Die Summe der Durchflüsse der Tacos liegt wie gesagt bei 1,5m³/h. Die Pumpe läuft am Anschlag mit minimalem Gegendruck. Jetzt müsste endlich mal der hydraulische Abgleich beginnen.
|
| Zeit:
14.01.2021 12:14:33 |
Ja.... Heizkurve hoch.... und EG und Einliegerwohnung drosseln Ganz einfach.... Nicht "Rücklauftemperaturen messen" oder oder oder...
|
| Zeit:
14.01.2021 12:29:38 |
Es geht mir schon um Optimierung der Anlage und nicht darum einzelne Räume nur Wärmer zu bekommen. Das war auch die Lösung vom HB, wenn dir in der Ankleide zu kalt ist, nimm die Heizkurve hoch und drossel alle anderen Räume... Aber ist das wirklich die Lösung und Verbrauch ich dann nicht mehr Strom, wegen 2 Grad mehr in der Ankleide ? Ich finde den Stromverbrauch aktuell schon relativ hoch, und versuche eigentlich auch Lösungen zu finden diesen zu senken. Gerne lebe ich dann auch weiter mit 18 Grad in der Ankleide, wenn ich durch andere Optimierungen die Temperaturen im Haus stabil halte, dafür aber 5kwh weniger pro Tag Verbrauche. Unser HB hat die Anlage halt nur eingebaut, nicht mal vernüftig und Vollständig wie man auf den Bilder sieht und das wars. Jetzt ist er für uns verschwunden und interessiert sich nicht mehr. Die Anlage hat weder einen Hydraulischerabgleich noch wurden evtl irgendwelche Parameter geändert, die besser zu unserem Haus passen... Noch eine Theorie die mir so durch den Kopf ging, ich habe in einem anderen Thread von jemand gelesen der eine Nachtabsenkung zwischen 19 und 3 Uhr macjt. Eine Fußbodenheizung ist sehr träge und eigentlich macht es ja keinen Sinn mit einer Absenkung. Er spart damit wohl aber etwas Strom. Mir ging jetzt durch den Kopf wäre, ein Tag Absenkung nicht viel Sinnvoller ? So von 5 bis 12 Uhr oder so. Den auch im Winter reicht ein sonniger Tag und wir haben gleich 24 bis 25 Grad im Wohnraum, durch die großen Fenster. Die WP bekommt davon aber nichts mit, da wir keine ERR haben
|
| Zeit:
14.01.2021 13:24:03 |
Du kannst diese Beiträge nicht 1zu1 auf dich übertragen. Es gibt diverse Voraussetzungen. Beispiel:Du hast eine deutlich überdimensionierte LUFT-WP die zu dem nicht moduliert, sondern nur an/aus kann. Dann macht es Sinn:- nachts abzusenken / komplett auszuschalten - bei bessere ATs holt die überdimensionierte WP das locker wieder herein, was nachts "verloren" gegangen ist. Da macht das Sinn.. Nun zu dir: - du hast eine SOLE-WP -> die Quelltemperatur (wie bei Luft-WP) ist bei dir egal, da deine Quelle (wenn sie mal passt) konstante Temperaturen liefert. Also egal wann die WP läuft. - Dann kommt es darauf an, ob du eine PV Anlage hast (falls dein HB die jemals aufs Dach schraubt) - dann kann man einiges in den Tag legen.. -> ABER im Winter kommt nichts vom Dach, ausser du hast >20kWp... - Zugleich kommt es auf deinen Stromtarif an. Nachttarif, oder ein stundenvariabler Tarif kann es sinnvoll machen, auch nachts zu heizen. - und was SONNE angeht -> Deine WP bekommt es sehr wohl ohne ERR mit, wenn die Sonne mithilft, in form der Rücklauftemperatur. Wenn der Rücklauf das definierte Delta unterschreitet, geht die WP aus.. Von daher -> Es gibt kein pauschal richtig....Ich bin früher mit einer zu großen an/aus Luft-WP mit Nachtabsenkung gut gefahren. Mit der neuen "schwächeren" Luft-WP ist es besser durchlaufen zu lassen, da sie zugleich moduliert.
|
| Zeit:
14.01.2021 13:33:36 |
Zitat von Sebastian Stadtvilla 11  Ich finde den Stromverbrauch aktuell schon relativ hoch
Wie hoch ist der denn, bei welcher Außentemperatur?
|
| Zeit:
14.01.2021 13:53:06 |
wenn man es genau nimmt, sollte man
- erzeugte Wärmemenge - dafür benötigten Strom
wissen.
|
| Zeit:
14.01.2021 14:03:46 |
Also da wir die Einliegerwohnung haben, wahrscheinlich bisschen mehr als andere, aber wir hatten die letzten Tage bei Außentemperatur zwischen -2 und +2 ° immer ca 35kwh pro Tag. Die Wärmepumpe braucht für das Heizen ca 165kwh pro Woche und erzeugt damit 900kwh wärme. Beim Warmwasser sind es 15kwh zu 65kwh...
|
| Zeit:
14.01.2021 14:47:43 |
Zitat von Sebastian Stadtvilla 11  Es geht mir schon um Optimierung der Anlage und nicht darum einzelne Räume nur Wärmer zu bekommen. Das war auch die Lösung vom HB, wenn dir in der Ankleide zu kalt ist, nimm die Heizkurve hoch und drossel alle anderen Räume... Aber ist das wirklich die Lösung und Verbrauch ich dann[...] Die Zusammenhänge wurden dir aber erklärt: -Entweder Heizkurve hoch und Rest drosseln -oder Warmewiderstand Fußboden verringern ( Fliesen statt Laminat) -oder Hydraulik verbessern ( Rohre vergrößern/Kreise verkleinern) - oder mit 18 Grad innder Ankleide leben. Dein Wunsch ist 1:1 " Jungs ich möchte mich waschen ohne nass zu werden.... das muss doch irgendwie gehen"
|