Zitat von
guste100 
Das ist doch mal eine brauchbare Übersicht, zusammen mit der Dropbox Heizlast. Was noch etwas fehlt sind die verbauten Heizflächen. Im Moment springe ich zwischen deinem Text und der Dropbox hin und her, um einen halbwegs brauchbaren Überblick zu bekommen.[...]
Die verbauten Heizflächen scanne ich noch ein und reiche sie nach. Es gibt eine mehrseitige
Heizlastberechnung. Hilft die irgendwie weiter?
Zitat von
guste100 
Man kann VL und RL auch auftrennen, verlängern und richtig rum anschließen. Trotzdem hat der Raum durch die vielen Außenflächen natürlich eine immense Heizlast.
Im DG Schlafen klappt es jedoch halbwegs. Sind hier gleiche Heizkörper verbaut und wirklich nur VL / RL[...]
Hier sind fast identische Heizkörper verbaut, lediglich der im Raum Kind ist etwas größer, was aufgrund des größeren Raumes auch Sinn macht. Der vertauschte Strang macht wohl immens viel aus, was die Leistungseinbußen angeht. Wir überlegen aber künftig dort umzubauen um im gesamten DG eine FBH zu verlegen, daher ist hier keine größere Maßnahme geplant.
Zitat von
guste100 
In jedem Fall müsst ihr die
Temperaturdifferenz zwischen WP-VL und FBH-VL runter bekommen. Die 13 Grad gehen gar nicht. <=5K sind anzustreben.[...]
Wenn ich es richtig gelesen habe, ist durch den Plattenwärmetauscher eine Differenz von 5k nur im idealfall erreichbar, auch 8k wären in Ordnung. Da beides bei uns nicht passt, vermute ich den Wärmetauscher und eventuell die
Pumpe. Der Wärmetauscher ist zum einen recht alt und zum anderen auch recht klein dimensioniert. Wenn ich richtig gezählt habe, sind 18 Platten verbaut. Habe ein Foto davon man in die Dropbox geladen.
Zitat von
guste100 
Was mir noch nicht klar ist: Wozu der Wärmetauscher? Normalerweise nutzt man ihn um "rostende" und "nicht rostende" Heizkreise zu trennen. Du schreibst aber, dass die FBH auch total verschlammt ist. Das wundert mich. (Hier bin ich aber auch Laie). [...]
Das ist eine gute Frage, warum er den verbaut hat. Was mir in den Sinn kam ist, dass er vielleicht extra diesen Wärmetauscher verbaut hat, um mit einer deutlich höheren Temperatur in die Heizkörper gehen zu können. Wobei die Temperatur hierbei ja durch die Wärmepumpe begrenzt ist und bei zu hohen Temperaturen der Mischer aktiv werden sollte.
Für das Umverrohren, also das die Wärmepumpe direkt die Fußbodenheizung speist und der Heizkreis für die Heizkörper davon abgegriffen wird könnte noch sprechen, dass die FBH ja als Speicher dient und man hiervon eine konstantere
Heizleistung für die Heizkörper generieren könnte.
Die FBH ist über 40 Jahre alt und wurde wohl nie gereinigt und gespült. Wenn das Gerücht stimmt, hat der Vorbesitzer nur ein unbekanntes Mittel in den Fußbodenheizkreis geleitet.
Zitat von
guste100 
Zitat von Sparki986 Beitrag anzeigen
Wir schaffen es auf allen höchsten Stufen nicht, dass mehr als 0,8 bzw. in der Spitze 0,9m³/h gefördert werden. Ich meine, dass wir früher mal auf 1,2-1,3m³/h gekommen sind.
Redest du hierbei über den Durchfluss für die FBH oder den Durchfluss von der WP Richtung Wärmetauscher und Heizkörper?[...]
Hier meine ich nur den Durchfluss der FBH. Der wirkt recht gering, zumal höhere Leistungsstufen keinen wirklich höheren Durchfluss bewirken.
Zitat von
guste100 
Kurzum: Du brauchst erstmal mehr Durchfluss in allen Kreisen. Spülen und hinterher aufbereitetes (!)
Wasser sind dafür angebracht. Damit reduziert sich die Temperaturdifferent WP/FBH und auch WP VL/RL.
Das Takten reduziert sich durch die geringere WP/FBH Different dann alleine. Ggf gewöhnen wir es der WP dazu mit einer Änderung der
Hysterese ab. Das ist kein echtes Problem.[...]
Also der Plan für morgen :-):
- Prüfen und Spülen des Plattenwärmetauschers,
- Prüfen der Umwälzpumpe im Heizkreis der Fußbodenheizung,
- Erhöhung der maximalen Drehzahl der Heizungsumwälzpumpe in der WP auf 80 oder direkt 100%
Mir ist es nur noch ein Rätsel, wie ich das
Wasser aufbereiten soll. Ich habe die Anlagen dafür gesehen, jedoch müsste ich dafür einen Installateur einbinden und bei uns sind die meisten für solche "Kleinigkeiten" nicht zu haben. Gibt es da auch Möglichkeiten für den Hausgebrauch? Ich habe mal was von Kartuschen gehört, durch die das Wasser einfach geleitet wird.