| | Zeit:
13.01.2021 14:37:32 |
Hallo zusammen, in unserem Neubau (Bunglow 200qm) wurde eine Wolf CWL-2 325 eingebaut. Diese läuft seit dem Einbau einfach so vor sich hin, ohne dass dort jemand etwas eingestellt hat. Der Installateur hat lediglich Datum und Uhrzeit konfiguriert, das wars. Da ich mich nach Umzug nun ein paar Dingen genauer widmen möchte, ist nun die Lüftungsanlage dran ;) Die Anlage läuft derzeit wie folgt: 06:00 - 22:00 Uhr: Automatikläuftung mit 150m3/h 22:00 - 06-00 Uhr: Reduzierte Lüftung mit 75m3/h In jedem Raum gibt es Zu- bzw. Abluftdüsen, außer in der Diele, da diese laut Auslegung von Wolf als Übergang fungiert. Im HWR, wo auch die Lüftungsanlage montiert ist, gibt es zwei Luftverteiler, jeweils einen für Zu- und Abluft. In diesen wurden auch entsprechende Drosselklappen verbaut. Mich interessiert nun folgendes: 1) Im Kinderzimmer meiner Tochter "zieht" es unangenehm, wenn man zum Beispiel auf dem Boden spielt. Wie stelle ich das am besten ab? 2) Wie lasst ihr eure Lüftungsanlage laufen? Zeitgesteuert wie bei mir eingestellt oder gibt es bessere Modi? 3) Wie bekomme ich die Lüftungsanalge in mein Smart Home System integriert? Habe bereits gelesen, dass es über die Erweiterungsplatine ISM8i möglich ist, dann aber das BM2 abgesteckt werden muss. Ich habe bei mir im Haus KNX verbaut und für Logiken usw. noch einen ioBroker laufen. Ich danke euch schon mal für eure Unterstützung!
|
| Zeit:
13.01.2021 15:17:53 |
Zitat von Takter  2) Wie lasst ihr eure Lüftungsanlage laufen? Zeitgesteuert wie bei mir eingestellt oder gibt es bessere Modi?n[...] Im Schlafzimmer braucht Du die meiste Luft nachts im Schlaf. Den Absenkbetrieb verwendet man, wenn keiner da ist. Anders wie die Heizung. Was den Zug im Kinderzimmer angeht, kannst Du nur das Ventil versetzen. Da die Luft vermutlich unter der Tür durchgeht? Und selbst dann ist es schwierig. Arne
|
| Zeit:
13.01.2021 15:30:45 |
Danke dir schon mal für deine Antwort. Ich kann ja aber nachts nicht nur das Schlafzimmer ansteuern, also sollte ich auch nachts das Automatikprogramm mit 150m3/h wieder laufen lassen und nur, wenn keiner im Haus ist, auf 75m3/h absenken?
Ventil versetzen ist schwierig, da dies ja in der Gipskartondecke eingebaut ist und die Verrohrung sich hinter der Abhängung der Decke befindet. Ich könnte mal versuchen, die Drosselscheibe zwischen Arbeitszimmer und Kinderzimmer zu tauschen.
|
| Zeit:
13.01.2021 15:50:57 |
Du kannst vielleicht ein Ventil verwenden, das mehr zur Seite auswirft.
|
| Zeit:
13.01.2021 18:32:43 |
Zitat von Takter  Die Anlage läuft derzeit wie folgt: 06:00 - 22:00 Uhr: Automatikläuftung mit 150m3/h 22:00 - 06-00 Uhr: Reduzierte Lüftung mit 75m3/h Hallo, Freunde, Das ist 1980er-Jahre-Quatsch! Das ist 2021 in Frankreich immer noch relevant ... Ich weiß, ich bin Franzose! Bei KWL sollte es keinen Unterschied zwischen "Tag"- und "Nacht"-Volumen geben !!!!! Warum sollten Kinder nachts in einem Schlafzimmer weniger Frischluft benötigen als tagsüber im Wohnzimmer? Grüßen, Pierre.
|
| Zeit:
14.01.2021 13:36:20 |
Zitat von VMCDFA  Zitat von Takter  [...] Hallo, Freunde, Das ist 1980er-Jahre-Quatsch! Das ist 2021 in Frankreich immer noch relevant ... Ich weiß, ich bin Franzose! Bei KWL sollte es keinen Unterschied zwischen "Tag"- und "Nacht"-Volumen geben !!!!! Warum sollten Kinder nachts in einem[...] Das war so in der Wolf Anlage voreingestellt. Also würdest du es auch so regeln, dass bei Anwesenheit 150m3/h laufen und wenn keiner da ist reduziert wird? Oder sollten dauerhaft 150m3/h laufen, egal ob jemand da ist oder nicht?
|
| Zeit:
14.01.2021 15:39:22 |
Zitat von Takter  Das war so in der Wolf Anlage voreingestellt. Also würdest du es auch so regeln, dass bei Anwesenheit 150m3/h laufen und wenn keiner da ist reduziert wird? Oder sollten dauerhaft 150m3/h laufen, egal ob jemand da ist oder nicht? Morgen, Leute, 150m3/h bei Reisegeschwindigkeit (Anwesenheit von Personen bei Tag und/oder Nacht). 75m3/h, wenn das Haus leer ist (niemand im Haus). Grüße, Pierre.
|
| Zeit:
14.01.2021 17:53:11 |
Ok, danke! Dann wäre jetzt nur noch die Frage, wie ich die Lüftung anbinde...hat jemand Erfahrung mit dem ISM8i?
|
| Zeit:
16.01.2021 11:13:43 |
Zitat von Takter  Ok, danke! Dann wäre jetzt nur noch die Frage, wie ich die Lüftung anbinde...hat jemand Erfahrung mit dem ISM8i? Ich hänge mich mal mit dran, da wir für unseren Neubau ebenfalls die CWL-2-325 verbauen lassen und ich KNX im Einsatz haben werde. Ich finde das Modul von Wolf "ISM8i" nur sehr teuer (Wolf KNX-Schnittstellen-Set extern). Wenn ich da vergleiche, was so etwas bei Zehnder kostest. Deshalb wollte ich die Lüftung auch erst einmal autark laufen lassen. Schön wäre natürlich eine Anbindung. Wolf unterstützt ja ansonsten auch noch EEBUS und Modbus. Hast du deine Heizung auch von Wolf? Viele Grüße
|
| Zeit:
16.01.2021 17:19:46 |
Zitat von VMCDFA  Warum sollten Kinder nachts in einem Schlafzimmer weniger Frischluft benötigen als tagsüber im Wohnzimmer? Grundsätzlich bin ich auch gegen eine - starke - Verringerung nachts. Das soll bisweilen nur die mangelhafte - da zu laute - Ausführung kaschieren. Aber: ein Mensch, der schläft, produziert naturgemäß schon etwas weniger CO2 als wenn er aktiv ist. Daher könnte man - sofern man annimmt, dass die Nennlüftung tagsüber genau passend ist und nachts geschlafen wird - nachts schon eine kleine Verringerung der Luftmenge vornehmen. Was auch noch ein klein bisschen Heizenergie spart, da es nachts naturgemäß kühler ist (Ich rede jetzt allerdings vom Winter, im Sommer sieht das natürlich anders aus, da kann es sogar Sinn machen, tagsüber zu reduzieren und stattdessen nachts zu erhöhen). Da das ohne CO2-Messung aber schlicht raten ist, habe ich mich dazu entschieden, tagsüber Nennlüftung zu fahren und nachts (z.B. 0-7.00 Uhr) abhängig vom CO2-Wert im (Eltern-) Schlafzimmer zu reduzieren. Beispielsweise so: linear zwischen 800 und 1000 ppm zwischen reduzierter Stufe und Nennlüftung. Damit läuft die Anlage nachts bei uns in der Regel im unteren Drittel dieses Bereichs, also knapp oberhalb reduzierter Stufe. Luftqualität ist subjektiv einwandfrei, CO2-Werte im Bereich 800 ppm +- 50. Zum Vergleich: diese CO2-Werte habe ich tagsüber in vergleichbaren Situation in Räumen wie Büro/Wohnzimmer etc. nur mit Nennlüftung oder wenig darunter.
|
| Zeit:
16.01.2021 18:20:06 |
Morgen, Leute, @NeuDLi mit dem Einsatz einer CO2-Sonde, die in dem Raum installiert wird, in dem Sie das CO2 messen wollen, liegen Sie absolut richtig. Ich bin für eine einfache und effiziente Installation, daher empfehle ich ein Volumen in den Schlafzimmern von 20m3/h/Person ... ohne CO2-Sensor. PS) Wie hoch ist die Zuverlässigkeit von CO2-Sonden nach 3 Jahren? PSS) wie hoch ist die Energieeinsparung und wie sicher ist die Verwendung von CO2-Sonden? Grüße, Pierre
|
| Zeit:
16.01.2021 20:43:59 |
Zitat von Tooias  Zitat von Takter  [...] Ich hänge mich mal mit dran, da wir für unseren Neubau ebenfalls die CWL-2-325 verbauen lassen und ich KNX im Einsatz haben werde. Ich finde das Modul von Wolf "ISM8i" nur sehr teuer (Wolf KNX-Schnittstellen-Set extern). Wenn ich da vergleiche, was so etwas bei Zehnder[...] Nein, meine Wärmepumpe ist von Roth. 120€ gehen schon noch für das ISM8i, trotzdem bringen wahrscheinlich andere Hersteller einfach Schnittstellen kostenlos mit. Ich will die Lüftung nicht unbedingt in mein KNX einbinden, mir würde schon eine Schnittstelle per Ethernet reichen, wie die Luxtronik 2 meiner WP mitbringt
|
| Zeit:
17.01.2021 07:29:09 |
Zitat von Takter  Zitat von Tooias  [...] Nein, meine Wärmepumpe ist von Roth. 120€ gehen schon noch für das ISM8i, trotzdem bringen wahrscheinlich andere Hersteller einfach Schnittstellen kostenlos mit. Ich will die Lüftung nicht unbedingt in mein KNX einbinden, mir würde schon eine Schnittstelle per Ethernet reichen, wie[...] Ok, ja das gibt es auch. Ich hatte noch das Wolf KNX-Schnittstellen-Set gefunden, was ich unter anderem für ca. 550 € gesehen habe. Dies scheint aber für die Wärmepumpe zu sein. Da ich diese ebenfalls von Wolf bekomme, sondiere ich die verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten. Das Ganze macht für mich einen recht undurchsichtigen Eindruck.
|