| | Zeit:
30.11.2020 18:15:55 |
Nun, dann stellt sich die frage: kann man in den zu kühlen Räumen die Heizkörper vergrößern? (Mittelfristig (200€/Stück via Internet beim selbst anschrauben...) )? Kurzfristig wären das die Kandidaten um einmal mit Heizkörperventilatoren zu testen für kleines Geld.
|
| Zeit:
30.11.2020 18:27:49 |
Vergrößern geht grundsätzlich und durch geschicktes tauschen käme ich auf 4 Heizkörper, wobei einer sehr groß sein muss (BAD). Zusammen habe ich schon rausgesucht, würde ich auf ca. 1000€ kommen.
Die Frage die ich mir nur stelle, bekomme ich durch diese Maßnahme, die VT auf xx° runter (was wäre denn eigentlich eine gute VT), oder muss ich dann zum Schluss doch auf Flächenheizungen, zumindestens in einigen Räumen, gehen.
Wenn das später passiert, habe ich die Decke ja fertig.
Was ist da deine Einschätzung?
|
| Zeit:
30.11.2020 18:34:07 |
Also wie groß ist "sehr groß"? Mit spürbar größeren Heizkörpern (Typ, größe, wo bestellt, falls ich eine günstigere Quelle weis...) und einigen Heizkörperlüftern müsste manbei den gegebenen Bedingungen auf etwa 42-44° oder tiefer bei -10° herauskommen, das wäre dann WP tauglich, mit jeder Deckenheizung würde es noch besser. Gerechnet ist das mangels Daten nicht, aber für 1000€ kann man schon vier ordentliche Typ 33 Brummer bekommen... (Mit Dachsanierung gehts dann eh nochmal weiter runter...)
|
| Zeit:
30.11.2020 19:14:35 |
Vielen Dank für deine Einschätzung. Hast du eine Quelle, wo ich am besten die Heizkörper bestellen könnte? Bad 1,8m hoch und 0,8 breit.
|
| Zeit:
01.12.2020 07:05:16 |
1,8m hoch wird in der Regel ein Säulenheizkörper , und die sind recht teuer. Man könnte natürlich 3 80cm 60 hoch Typ 33 übereinander montieren, oder 2 90cm 40 breit. Das wäre deutlich preiswerter. Hier gab es bisher sehr preiswert Heizkörper : https://www.heizungsdiscount24.de/heizkoerper/hd24-heizkoerper/kompaktheizkoerper/typ-33/600mm-bauhoehe/ aber das Angebot ist gerae sehr dünn geworden, hier sind es noch mehr: https://www.heizungsdiscount24.de/heizkoerper/hd24-heizkoerper/universalheizkoerper/typ-33/900mm-bauhoehe/
|
| Zeit:
01.12.2020 08:18:39 |
Vor weit über 10 Jahren hab ich mal Heizwände für meinen damaligen Arbeitgeber nachgerüstet. Vielleicht ist es das was der TE sucht, z.B. hier angeboten:
https://www.waerme24.de/heizung/heizkoerper/heizwaende.html?breite=80-cm&hohe=180-cm
|
| Zeit:
01.12.2020 09:51:20 |
Ja genau, so einen Heizkörper hatte ich raus gesucht, kostet dann halt 500-600, allerdings würden mich mehrere übereinander ja auch ähnlich viel kosten. In der Summe komme ich auf ca. 1000,-- €, weniger wird wohl schwierig. Mal abwarten, wie das Angebot mit der Deckenheizung aussieht, aber ich schätze, dass mich das 3 x soviel kosten wird. Wenn dann die Heizkörper Grundsätzlich auch gehen, würde ich nur rein wegen der Geldknappheit die Heizkörperlösung machen. Aber eventuell ist es ja auch gar nicht so teuer, Mal sehen.
|
| Zeit:
01.12.2020 10:59:13 |
Zitat von woupi  Ja genau, so einen Heizkörper hatte ich raus gesucht, kostet dann halt 500-600, allerdings würden mich mehrere übereinander ja auch ähnlich viel kosten. In der Summe komme ich auf ca. 1000,-- €, weniger wird wohl schwierig. Mal abwarten, wie das Angebot mit der[...] Deckenheizung in Eigenleistung geht einigermaßen preiswert, wenn du es komplett machen lässt wird es eben deutlich teurer. Das ist aber auch grundsätzlich schon eine ordentliche Umbaumaßnahme mit Dreck und Schmutz. Der Raum muss dafür auch (weitgehend) leer sein, sonst wird das ziemlich nervig. Ein Heizkörpertauch ist (bei passenden ) Anschlüssen deutlich einfacher. Ich kann da auch durchaus die e*-Kleinanzeigen empfehlen. Da fliegt öfter mal was bei einer Renovierung raus und man kann Typ33 günstig abstauben.
|
| Zeit:
01.12.2020 11:19:31 |
Danke für den Hinweis, stimmt da habe ich noch gar nicht drüber nach gedacht. Mit der Deckenheizung, Dreck usw. ist klar. Da sieht es bei mir gerade so aus, dass 2 Räume komplett leer sind, die Decken sind raus im DG auch die Schrägen. Muss also sowieso gemacht werden. Machen werde ich alles selber, darum hat mir das Klimatop System so gut gefallen, denn es ist ja direkt die Unterkonstruktion für die Gipskartonplatten.
|
| Zeit:
01.12.2020 13:20:41 |
Beim Bad kann man auch einen Typ 10 oder 20 "falsch herum" montieren, falls es etwas höher oder breiter auch geht könnte man über diese preiswerteren Alternativen nachdenken:
https://www.heizungsdiscount24.de/heizkoerper/hd24-kompaktheizkoerper-heizkoerper-typ-20-900x1600-mm-h-x-l-inkl-zubehoer.html
https://www.heizungsdiscount24.de/heizkoerper/viessmann-mittelanschlussheizkoerper-typ-20-600x1800-mm-h-x-l.html
https://www.heizungsdiscount24.de/heizkoerper/viessmann-mittelanschlussheizkoerper-typ-20-600x2000-mm-h-x-l.html
|
| Zeit:
01.12.2020 14:21:44 |
Ok, du meinst also statt Quer, einfach Hochkant. Interessant, wäre auf jeden fall eine Kostengünstige alternative, wenn auch nicht schön.
Müsste mal durch rechnen ob ein 20er reicht ich meine es müsste bei 1,8x0,8 ein 22er sein, wobei der 20er ja den Vorteil der besseren Strahlungswärme statt Konfektionswärme haben müsste.
Ist auf jeden Fall ein sehr guter Hinweis, Danke.
|
| Zeit:
01.12.2020 14:29:15 |
22 geht schlecht, weil die Konvektionsbleche dann falsch herum liegen und nicht wirken. Und Typ 30 gibt es leider nicht. Ich habe in einer Küche einen hochkant montierten 40x200 Typ 20, der dort eigentlich ganz unauffällig ist, wenn man nicht weis wie herum der eigentlich "gehört".
|
| Zeit:
01.12.2020 17:39:04 |
Vertikal-Heizkörper haben auch so bißchen den " Kachelofen"-Charme: sie strahlen einen auf der ganzen Höhe warm an und man , besonders aber FRAU, kann sich schön dagegenlehnen....jaaa guut, man kann sie auch dagegen-drückken....
|
| Zeit:
03.12.2020 11:22:27 |
Ich habe gerade das Angebot von Klimatop bekommen, round about 5000,-- für 8 Räume und ca 110m². 35% würden über die Bafa wieder zurückkommen. Wenn ich dann die Heizkörper und die Deckenunterkonstruktion, die ich kaufen müsste abziehen, bleiben noch ca. 1500 - 2000 € Mehrkosten übrig. Dafür hätte ich, in den Räumen keine Heizkörper mehr, weniger Staubaufwirbelung, Heizkörper für die anderen Räume übrig und vor allem würde ich mit der Vorlauftemperatur auf 38° runterkommen. Wenn ich in die anderen Räume genügend Heizkörper baue, brauche ich dann doch auch keinen Mischer, oder?
|
| Zeit:
03.12.2020 16:45:16 |
nö, wenn die Heizkörper groß / viele genug sind braucht es keine Mischer. Genügend viele Heizkörper neben und übereinander ergeben auch eine Wandheizung :-) Hört sich gut an.
|
| Zeit:
03.12.2020 18:46:28 |
Danke. Ich habe mir gerade das Angebot mal genau angesehen, bin gerade von der Arbeit gekommen. Der gute Herr hat sich da vertan. Er hat im DG die Deckengröße gleich die Bodengröße genommen, das passt nicht. Also habe ich mir die Deckenmöglichkeiten nochmal genau angesehen und muss feststellen, das ich da nicht genügend Rohr rein bekomme. Ich werde glaube ich nochmal mit der Tabelle etwas spielen und die Vorlauftemperatur mal mit 39° annehmen und schauen wie groß die Heizkörper in den einzelnen Räumen sein müssen und wie viele ich da kaufen muss. Oder ist die VT mit 50° bei -10° eventuell nicht das riesen Problem? Klar die Effektivität der WP sinkt, aber wie viel?
|
| Zeit:
04.12.2020 03:55:35 |
Ich werde echt Wahnsinnig. Egal wie ich es drehe irgend etwas geht immer nicht. Heizkörper so groß auslegen, dass ich mit 39° fahren kann, scheitert in manschen Räumen einfach am benötigten Platzbedarf. Also geht das auch nicht. Ich werde gleich mal den Mitarbeiter von Klimatop anrufen, wie geschrieben, da sind Fehler in der Berechnung. Im DG wird das nicht gehen, da sind die Möglichen Deckenflächen einfach zu klein und auf die Schräge möchte ich aktuell nicht (2 von 3 Räumen sind gerade erst Renoviert und müssten dann wieder gemacht werden). Da würde ich aber auch mehrere oder größere Heizkörper hinbekommen. Wenn ich also im DG die Heizkörper aus dem EG verteilen würde und im EG, da wo es geht, die Deckenheizung verbaue, bleibt eigentlich nur ein Raum, an dem es zu Problemen kommt, das Gäste WC. Dieser Raum hat nur 1,5 m² und hat eine Heizlast von 138W. Den verbauten Heizkörper müsste ich demontieren, da er am Ende in dem Kreis hängt der aktuell auch die Räume versorgt, die dann durch die Deckenheizung versorgt werden. Dieser Kreis ist im Estrisch verzweigt und ich würde ihn Heizungsnah kappen. Damit fällt da der im Gäste WC aber wie gesagt weg. Deckenheizung bekomme ich nicht rein. Mir fällt da jetzt nur eine Infrarotheizung ein. Was haltet Ihr davon, sind die was, kann man das, angesichts dieser kleinen Leistung machen und wie sieht das eigentlich aus, müssen die dann 24h laufen, oder tacktet man die? Sorry, ich weiß sehr verwirrend das ganze, ich kann mir aber keine Fehler leisten. Wenn ich die WP bestelle, und das möchte ich nächste Woche, dann muss das ganze auch später funktionieren, nochmal eine neue überlebe ich finanziell nicht.
|
| Zeit:
04.12.2020 09:33:05 |
Zitat von woupi  Danke. Ich habe mir gerade das Angebot mal genau angesehen, bin gerade von der Arbeit gekommen. Der gute Herr hat sich da vertan. Er hat im DG die Deckengröße gleich die Bodengröße genommen, das passt nicht. Also habe ich mir die Deckenmöglichkeiten nochmal[...] Wie viel die Effizienz singt sagt der JAZ-Rechner des Bundesverbands Wärmepumpe. Den brauchst Du eh, um den BAFA-Zuschuss zu beantragen. Die bei Canis Aurelis festgestellten Bugs in der Heizkörpertabelle beachten, bei denen bin ich bisher noch nicht zur Korrektur gekommen. Damit die gemischte Beheizung (Heizkörper + Deckenheizung in einem Raum) auf ganz richtig gerechnet wird. Das Gäste- WC- 138W gehen zur Not per Infrarot. Deckenheizung alleine wird da nicht reichen, Heizkörper muss zwingend ab? (oder könnte der noch mitlaufen wenn man das Rohr lässt? Nur um die Probleme zu verstehen, da fehlt mir noch etwas Text. Eventuell könnte man an dem Heizkörper 2x durch den Boden in den Keller gehen und mit MSVR den Heizkörper direkt anschließen. wie teilt sich denn die Heizlast in dem Raum auf? Wenn das primär Lüftungsheizlast wegen des Mindestaustausches WC ist, könnte man das ignorieren wenn dort ein reiner Abluftlüfter wäre. Dann würde der Lüftungsanteil der Leistung von Flur und anderen Räumen erbracht, wo die Luft in das Gäste-WC nachströmt.
|
| Zeit:
04.12.2020 11:38:34 |
Erstmal Danke, ich versuche das mal zu beantworten. Zitat von HFrik  Wie viel die Effizienz singt sagt der JAZ-Rechner des Bundesverbands Wärmepumpe. Den brauchst Du eh, um den BAFA-Zuschuss zu beantragen.
Bei 50° JZA 4,6 und bei 40° JAZ 5, Also beides soweit i.O. Aber wie aussagekräftig ist die JAZ? Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich damit noch nicht befassen können (ist alles gerade zu viel, KfW, Bafa, Dämmung, Dach, Fenster, Heizung, Marder usw) Zitat von HFrik  Die bei Canis Aurelis festgestellten Bugs in der Heizkörpertabelle beachten, bei denen bin ich bisher noch nicht zur Korrektur gekommen. Damit die gemischte Beheizung (Heizkörper + Deckenheizung in einem Raum) auf ganz richtig gerechnet wird. Ich habe in der Forensuche nach "Heizkörpertabelle" und auch nach "Canis Aurelis" gesucht, kein Ergebnis. Irgendwie scheine ich auf Kriegsfuß zur Suche zu stehen. Ich habe allerdings mit der Tabelle auch nur mit den Heizkörpern gerechnet, also noch keine Fußboden oder Deckenheizung. Die Auslegung macht Klimatop sowieso. Zitat von HFrik  Das Gäste-WC- 138W gehen zur Not per Infrarot.
Ok, das wäre dann ja schonmal ein Ausweg aus dem Problem. Zitat von HFrik  Deckenheizung alleine wird da nicht reichen,
Dazu habe ich, für die Deckenheizung, keine Auslegung, eventuell könnte es aber mit Aluprofilen und engen Verlege Abstand funktionieren. Muss ich bei Klimatop nochmal anfragen. Zitat von HFrik  Heizkörper muss zwingend ab? (oder könnte der noch mitlaufen wenn man das Rohr lässt? Nur um die Probleme zu verstehen, da fehlt mir noch etwas Text.
Ich versuche es zu er klären. Das Gäste WC ist nicht unterkellert und wird über den Flur (Windfang) versorgt. Die Heizungsrohre sind dabei erst durch den Estrich und anschließend durch die Wand verlegt. Hier eine Zeichnung: https://www.bilder-upload.eu/bild-4906d5-1607077656.jpg.html Die blauen Linien sind die alten Rohre. Da Schlafzimmer, Flur und auch das Büro über die Deckenheizung beheizt werden sollten, könnten die alten Rohre an der Roten Linie gekappt werden. Wenn der Heizkörper im Gäste WC bleiben soll, müssten diese Rohre angeschlossen bleiben. Ich weiß nicht was das stehende Wasser in den Rohren zum Schlafzimmer macht, also ob das schlimm ist oder nicht. Wenn nicht könnte man das natürlich lassen. Zur Lüftung: Im Gäste WC ist ein Fenster. Es wird gelüftet wie im ganzen Haus nur durch die Fenster. Ich denke da drum ging es dir.
|
| Zeit:
04.12.2020 12:18:36 |
Das Bild will nicht, darum hier als Link Bild |
| Zeit:
04.12.2020 13:37:13 |
OK. Nun, in Heizugsrohren darf das Wasser Jahrelang stehen - das passiert ja auch wenn jemand den Thermostat zudreht. Es dürften also auch im Windfang und im Schlafzimmer kappen auf die Rohre gesetzt werden, vor der Wand oder in der Wand. Die Deckenheizung würde bei 1,5m² und halbwegs dichter Verlegung etwa 6W/m²K bringen, vielleicht weniger. Bei 40° Heizmitteltemperatur und 20° im Raum wären das 120°, dazu vielleicht 100W vom Heizkörper, dann wäre der Raum auf der sicheren Seite, über den dicken Daumen.
|
| Zeit:
04.12.2020 14:32:43 |
Ok, dann ist mein Problem, gar kein Problem. Denn dann setze ich in das Gäste WC einfach den Heizkörper aus dem Windfang, sind beides 11er nur das der aus dem Windfang doppelt so lang ist und verbaue keine Deckenheizung. Die Deckenheizung würde nämlich bedeuten, das ich die Decke, die ich vor 5 Monaten neu eingezogen habe (das ganze Gäste WC habe ich neu gemacht) wieder rausreißen müsste. Ich muss aber noch mal wegen der Vorlauftemperatur fragen: Wie schlimm wäre eine VT von 50°, wie geschrieben bei der JAZ komme ich damit auch noch auf 4,6? Ich frage deshalb, weil ich die 50° im Moment, selbst mit defekter Dachisolierung, gut hinbekomme, zu mindestens bei tiefen Außentemperaturen. Nur die Übergangstemperatur (10°- 0°) sind ein bisschen problematisch, da ist es teilweise ein weinig kalt. Sobald es kälter wird ist es dagegen teilweise sogar zu warm. Die Kurve steht allerdings schon auf dem Kleinsten Wert (1).
|
| Zeit:
04.12.2020 14:56:30 |
Also eigentlich sollte man die Kurve bis 0,1 absenken können (Fussbodenheizung+BKA in gut gedämmtem Neubau) , da scheint deine Regelung etwas alt zu sein... Ansonsten: der JAZ-Rechner ist schon relativ genau, aber 50° sind natürlich schon recht hoch, da kann die Genauigkeit leiden, ebenso wird der Kompressor da lauter, und wird auch höher belastet. Also für eine gewisse Zeit würde ich das machen, aber wenn es geht würde ich versuchen mit der Vorlauftemperatur runter zu kommen. Wobei 50° immerhin keine 60° sind und nur bei sehr tiefen Temperaturen vorkommen sollten.
|
| Zeit:
04.12.2020 15:16:13 |
Ja, die Heizung ist eine Vaillant Gasbrennwert Therme aus 1998. Heizkurve hat einen Bereich von 1 bis 8. Eingestellt ist Sie auf 1. Die Anhebung steht aktuell auf 3 von 4, laut Anleitung also um 6° angehoben. Bei Minus 5° hätte ich, mit der Anhebung, auch auf 2 oder sogar auf 1 gehen können, aber jetzt bei ca. 5° AT ist es teilweise schon frisch im Haus. Wobei die gemessenen Temperaturen anders als die gefühlten sind.
|
| Zeit:
06.12.2020 05:12:39 |
Ich möchte gleich den Antrag stellen und dann auch gleich die Wärmepumpe bestellen, stolpere gerade allerdings über ein Forderung: "Die Förderung setzt einen hydraulischen Abgleich des Heizungssystems durch den Fachunternehmer voraus. "
Die Fachunternehmererklärung über den Einbau bekomme ich selber, durch mein Studium und meine Ausbildungen, hin, dafür reicht das.
Reichen für den Hydraulischen Abgleich die pdf Auszüge aus der HFrick Tabelle? @HFrick Ich weiß Du hast das geschrieben, aber eventuell war bei dir der Satz so auch noch nicht drin. Wenn doch ist alle gut und ich bestelle die Heizung ohne Bafa Paket.
Wäre schön, wenn mir das heute einer sagen könnte, ich Nachgang wird es eventuell schwierig bzw auch teurer, ich weiß es nicht.
|