| | Zeit:
27.11.2020 16:13:21 |
Hi Frank, das ist alles sehr einfach betrachtet. Da wird nämlich gänzlich ausgeblendet, dass Tesla exorbitant viel Geld in neue Produktionsanlagen investiert. Das sind Investitionen in die Zukunft - würden die nicht gemacht, würde Tesla sehr wohl Gewinne mit den Fahrzeugen machen. Sandy Munro hat das wohl mal nachgerechnet und in einem Video verkündet, dass die Marge/Fahrzeug von Tesla deutlich über der der anderen Automobilkonzerne liegt. nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
27.11.2020 19:09:57 |
Hallo Jogi,
sieh Dir mal an wie massiv VW investiert, Strafzahlungen in aller Welt geleistet hat, keine Einnahmen durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten hat und trotzdem Milliardengewinne erwirtschaftet.
Gruss Frank F.
|
| Zeit:
27.11.2020 19:15:02 |
Neue Umweltwertung des Euro NCAP" Nicht nur sicher, sondern auch sauber? Europas Crashtest-Organisation Euro NCAP prüft nun zusätzlich die Umweltbilanz ihrer Testautos. Von 24 Modellen konnten nur wenige wirklich überzeugen ... Nur zwei Elektroautos erreichen die volle Punktzahl: Hyundai Kona und Renault ZOE." Alle anderen waren Verbrenner (teils mit Gas): Hyundai Kona Electric (39,2 kWh) Elektro 5 Renault Zoe R110 Z.E. (52 kWh) Elektro 5 Toyota C-HR 1.8 Benzin-Hybrid 3,5 Mercedes C 220d Diesel 3 Audi A4 40 g-tron Erdgas 2 VW Transporter 2.0 TDI Diesel 1,5 Gruss Frank F.
|
| Zeit:
27.11.2020 22:05:44 |
Jedes Jahr wieder, du hattest den inhaltlich gleichen Artikel vor einem Jahr hier schon mal gepostet. Dann überlegt mal was z.B. Renault mit den Zertifikaten von seinem weltweit am meisten verkauften E-Auto macht? Doch nicht etwa mit den ansonsten fälligen Strafzahlungen seiner Verbrenner verrechnen und damit seinen Profit maximieren?
|
| Zeit:
27.11.2020 22:39:19 |
Mindestens 2 der z.Z. 3 reichsten Menschen auf dieser Erde haben lange Zeit mit "Ihren" Firmen keine Gewinne gemacht und konnten trotzdem viel Geld bei Investoren einsammeln. Was könnte man daraus folgern?
Der Tesla Aktienkurs ist in meinen Augen dennoch z.Z. ziemlich krank.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
27.11.2020 22:46:33 |
Zitat von RoBIM  Hallo Jogi,
sieh Dir mal an wie massiv VW investiert, Strafzahlungen in aller Welt geleistet hat, keine Einnahmen durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten hat und trotzdem Milliardengewinne erwirtschaftet.
Gruss Frank F. Och Frank, sieh mal die Relationen an. Tesla verkauft dieses Jahr ca. 450.000 bis 500.000 Fahrzeuge und baut parallel an neuen Werken mit 250T (China), 500T (Grünheide) und 500T - ?? (USA Texas und??) Einheiten. Wenn VW aus den Gewinnen aus den Produktionsstätten für 10Mio Fahrzeuge/a, weitere Produktionsstätten für weitere 22,5Mio Fahrzeuge/a bauen würde - wäre das vergleichbar. Ich denke, VW würde keinen ct Gewinne ausweisen können, eher deutliche Verluste. Vielleicht hilft dieser Artikel, zu verstehen, was ich meine: Gewinn pro Auto: Porsche und Tesla top, Bentley flopTesla investiert alle Gewinne / Fahrzeug in die Erweiterung der Produktionsstätten, statt Dividenden auszuschütten => der Wert des Unternehmens steigt und damit die Aktie. VW verliert mit jedem verkauften Fahrzeug Geld und schüttet auch noch Dividenden aus dem vorhandenen Kapital aus => der Wert des Unternehmens fällt, wie auch der Aktienkurs. Tesla ist in ganz anderem Maßstab innovativ unterwegs. Es kommt mir so vor, als ob die traditionelle Autoindustrie sich so verhält wie diejenigen, die sagen, dass eine Hummel, rein aus der Erfahrung und Physik nicht fliegen kann. Elon Musk hingegen kennt das alles nicht und ist somit frei, ganz neue Wege zu denken. Z.B. Fahrzeugstruktur - bisher und schon immer zig Teile, die zusammengefügt werden müssen. Tesla hat auch so angefangen, aber sagt, was ein Schwachsinn, wir bauen das Ganze in Zukunft aus 3 Teilen: Hinterwagenstruktur ein Teil, selbsttragende Batterieeinheit, Vorderwagenstruktur ein Teil. Ich denke, du kannst dir vorstellen, wieviel Arbeit eingespart wird, wenn - statt 70 Teile zusammen zu Schweißen, zu Schrauben, zu Kleben etc. da ein komplettes Teil von der Giga-Presse ankommt. Ist das nicht ein super trauriges Ergebnis der Innovationskraft der bisherigen Autoindustrie? Da gibt es jetzt seit über 120 Jahre die Automobilindustrie und dann muss ein Elon Musk kommen und die ganze Autoindustrie vorführen ??? (na ja, die glauben ja auch immer noch, dass eine Hummel nicht fliegen kann) Ich verlinke die mal den YT-Kanal von Sandy Munro - da muss man sicherlich nicht alle Videos ansehen - aber seine Analysen bezüglich Konstruktion und Kosten sind schon einmalig. LG jogi
|
| Zeit:
28.11.2020 00:01:21 |
Zitat von Arne_  Zitat von RoBIM  [...] Dann überlegt mal was z.B. Renault mit den Zertifikaten von seinem weltweit am meisten verkauften E-Auto macht? Das ist zuviel der Ehre. Der ZOE wird nicht weltweit verkauft. In Europa ist er aber tatsächlich das Meistverkaufte. Du hattest im Zusammenhang Zertifikatehandel übrigens Volvo vergessen. Die verkaufen ihren Überschuss an Ford. Um beim Beispiel Renault zu bleiben (obwohl das auch für Volvo gilt). Seit wann ist Renault denn ein reiner E-Auto-Hersteller? Tesla finanziert sich u.a. durch die Verbrennerproduktion anderer Hersteller. Wie das einzuordnen ist mag jeder für sich beurteilen. Gruss Frank F.
|
| Zeit:
28.11.2020 00:13:03 |
Für mich ist das Geld bei Tesla besser aufgehoben, als Strafzahlungen an staatliche Stellen.
Ich sehe da nichts Verwerfliches in dieser Sache. Die Verbrennerproduzenten bluten und werden sich bewegen müssen. Fiat hat das mit dem neuen 500e schon bemerkenswert getan.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
28.11.2020 00:44:04 |
Ja, das Geld, das bei Tesla im Topf landet, dient sozialen Aufgaben und kommt der Allgemeinheit zugute. Nicht etwa dem Treiben des irrsinnigen Aktienkurses und dem dadurch mittlerweile ins unermessliche angestiegene Vermögen von Herr Musk.
Das andere das auch machen macht es nicht besser.
Gruss Frank F.
|
| Zeit:
28.11.2020 00:47:15 |
Entschuldige Frank, aber Betriebswirtschaft ist echt nicht Deine Sache...
Grüsse
winni
|
| Zeit:
28.11.2020 00:55:08 |
Mir geht es auch nicht um Betriebswirtschaft.
Da kenne ich mich recht gut aus (Wirtschaftsabi und kaufmännische Ausbildung vor dem Studium). Bilanzen z.B. kann ich lesen und sogar verstehen ;-)
Gruss Frank F.
|
| Zeit:
28.11.2020 01:02:46 |
Du glaubst also, das es besser ist soziale Projekte mit Strafzahlungen zu fördern, als das Tesla weiter expandiert? Würde sich nett anhören, aber ich sehe das anders.
Wie ich schon sagte, den Börsenkurs finde ich auch irrreal und könnte mir vorstellen, das der Musk das auch so sieht und ich bin überzeugt, das der ihn kaum interessiert, ausser als Potenzial für seine Vorhaben. Sehr reich war der schon lange.
Grüsse
winni
|
| Zeit:
28.11.2020 09:45:35 |
Die Strafzahlungen fördern letztendlich Unternehmen, die eben z. B. mehr E-Autos bauen - für mich als Teil der Umwelt durchaus ein "soziales Projekt", denn die Fahrerei da draußen muss ich ja auch ertragen.
VW muss sicher keine Angst haben, von der Allgemeinheit kein Geld reingeschoben zu bekommen. Die kriegen alles wieder zurück, und es darf für die auch mal ein bisschen mehr sein.
Gruß Phil
|
| Zeit:
28.11.2020 10:43:50 |
Hauchdünne Mehrheit für Verbot von Verbrennerautos" Besonders viele Verbotsunterstützerinnen und -Unterstützer finden sich laut Umfrage in der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen, wo mehr als jeder Zweite dafür ist und die Tendenz zudem zu einer eher raschen Umsetzung geht. Am wenigsten Zustimmung gibt es in der Altersgruppe von 45 bis 54 Jahre." Wer schon länger an Verbrenner gewöhnt ist, kann sich wohl schlechter davon trennen. Gruss Frank F. P.S.: Wer hätte zu Beginn des Threads, vor nicht so langer Zeit, gedacht, dass so ein Meinungswechsel möglich ist.
|
| Zeit:
28.11.2020 11:56:32 |
Zitat von RoBIM  Zitat von Arne_  [...] Das ist zuviel der Ehre. Der ZOE wird nicht weltweit verkauft. In Europa ist er aber tatsächlich das Meistverkaufte. Du hattest im Zusammenhang Zertifikatehandel übrigens Volvo vergessen. Die verkaufen[...] Deiner Argumentation soll eine folgen können... Das ist ein Zertifikatehandel genau so wie beim CO2 Emissionshandel. Ich begrüße es ausdrücklich, dass nicht-Emittententen zulasten der Verschmutzer finanziell profitieren. Und genau so ist es auch gedacht. Alles andere ist bashing.
|
| Zeit:
28.11.2020 14:07:41 |
Zitat von Arne_  Zitat von RoBIM  [...] Deiner Argumentation soll eine folgen können... Das ist ein Zertifikatehandel genau so wie beim CO2 Emissionshandel. Ich begrüße es ausdrücklich, dass nicht-Emittententen zulasten der Verschmutzer finanziell profitieren. Und genau so ist es auch gedacht. Alles[...] Es geht im Prinzip auch nicht anders, solange Hersteller von (noch gewinnbringenden) Verbrennerfahrzeugen deren CO2-Werte mit E-Autos (noch Zuschussgeschäft) kompensieren dürfen. Das ist ein Anreizsystem, das auch dafür sorgt, dass reine E-Auto-Hersteller Chancen am Markt haben. Grüße Stefan
|
| Zeit:
28.11.2020 18:34:04 |
Zitat von RoBIM  Zitat von kub0815  [...] Hallo Jürgen, als wir unseren ZOE abholten, haben wir eine einstündige Pause eingelegt, um etwas zu essen und mit unserem Hund Gassi zu gehen. Als wir dann nach 358 km Zuhause waren, lag die Restreichweite noch bei über 60 km. Selbst unter schlechten Bedingungen - AT[...] Ich kann das nur bestätigen! Bin den ZOE in bergiger Umgebung gefahren mit meist viel Wind und die Reichweite lag immer um die 250 km, oft auch etwas mehr.
|
| Zeit:
28.11.2020 18:56:09 |
Nextmove hat sich zur Arte-Docu geäußert: https://www.youtube.com/watch?v=A6PiYvmIpSw(nextnews: arte Umweltsünde Reaktion, Tesla Model 3 billiger, Brandgefahr, KFW Wallbox, Skoda Enyaq) Auch: Beim Hyundia Kona gibt es eine Rückrufaktion wegen Brandgefahr. Ebenso beim Chevy-Bolt und Ampera-e, die die gleichen LG-Akkkus haben. Grüsse winni
|
| Zeit:
28.11.2020 22:16:05 |
Die Nextmove News sind ja wohl für jeden Pflicht, der sich für E-mobilität interessiert ODER ??? LG jogi
|
| Zeit:
29.11.2020 09:13:50 |
|
| Zeit:
29.11.2020 09:25:41 |
|
| Zeit:
29.11.2020 10:18:50 |
Zitat von RoBIM  Für Gewerbetreibende gibt es auch Günstigeres
[url=https://www.leasingmarkt.de/leasing/pkw/neuer_leasingvertrag_renault_zoe_experience_r135_z_e_50_inkl_batterie_black_leasing_week_kleinwagen_weiss_andere_farben_gegen_aufpreis_erhaeltlich/2312230?&deals=1&adVariant=0]Renault ZOE[...] Warum postest Du eigentlich immer die Angebote dieser Leasingfirma? Bekommst Du dafür eine Provision? "Bruttolistenpreis: 33.133,11 € " - Unabhängig davon, ob man es direkt, oder über Umwege durch die Steuer bezahlt..., das ist für ein Kleinwagen mit begrenzter Nutzdauer immer noch irre!!!
|
| Zeit:
29.11.2020 10:29:36 |
So Du einen Link mit besseren Angeboten hast - hier posten. Sieh Dir mal die Leasingraten für im Neupreis deutlich günstigere Verbrenner an. E-Autos sind ja in den Köpfen vieler immer noch zu teuer. Reale Zahlen besagen anderes. Das der Unterhalt gegenüber einem Verbrenner günstiger ist, sollte eigentlich bekannt sein. Gruss Frank F. P.S.: Begrenzte Nutzungsdauer? Da hat jemand wohl hellseherische Fähigkeiten. Ich hätte gerne die Lottozahlen von nächster Woche Mittwoch gewusst. Bitte per PN senden.
|
| Zeit:
29.11.2020 10:44:18 |
E-Autos sind ja in den Köpfen vieler immer noch zu teuer.Was heißt hier in den Köpfen...? 33k€ - das sind in etwa meine gesamte Kosten der letzten 8 Jahre fürs Auto. Inklusive Wertverlust (bis auf null), Steuer, Versicherung, Reparaturen und Wartung, ADAC-Mitgliedschaft und natürlich Sprit für ca. 15k im Jahr. Allerdings nicht für ein Kleinwagen wie der ZOE, sondern für ein 7-sitzer mit Klimaautomatic, Navi, Tempomat, Sitzheizung... Ja, Verbrenner fahren ist soo teuer... Kopfschüttel!
|
| Zeit:
29.11.2020 11:07:58 |
Toll, wenn Du (D)einen gut ausgestatteten Neuwagen für 86 Euro im Monat fahren kannst. Wunder soll es ja immer wieder geben.
Man kann natürlich einen älteren Gebrauchten erwerben und sich selber unter den legen. DAS ist aber nicht der Vergleichsmassstab.
Gruss Frank F.
P.S.: Im ZOE ist insbesondere in Sachen Sicherheit einiges mehr verbaut als in einem älteren 7-Sitzer. Das von Dir aufgezählte sind aktuell eigentlich Selbstverständlichkeiten (OK, vor 8 Jahren nicht, aber nicht nur in dieser Hinsicht hat sich einiges weiterentwickelt).
|