| | Zeit:
27.11.2020 16:56:15 |
Zitat von Martin24 
Nachhaltiger ist vermutlich derzeit, die WP rund um die Uhr laufen zu lassen. Das führt dann eben dazu, dass Du tagsüber mehr Strom einspeist (der wird aber woanders verbraucht und dafür weniger "Dreckstrom" verwendet) und nachts Strom aus dem Netz ziehst (ggf. ist das dann "Dreckstrom" aber eben der, der tagsüber eingespart wurde.
Das ist halt die Frage - beziehe ich nachts Dreckstrom kommen noch höhere Leitungsverluste hinzu, der COP ist nachts auch schlechter. Dafür ist tagsüber der COP wegen der höheren VL Temp auch etwas schlechter, aber die AT höher. Zitat von Martin24 
Investition in neue/zusätzliche Wärmepumpe. Ob sich das lohnt, bezweifle ich.
Ist natürlich ein guter Punkt, bisher waren meine Projekte wegen Eingenleistung sehr billig. Die Geisha hab ich in Frankreich billigst abgeholt. Förderung hatte ich nie. Die existiert also gar nicht. Offiziell wird noch mit dem 100kW Ölbrenner der Halle geheizt. Also könnte die neue WP ja den Ölbrenner "ersetzen" JAZ von min. 3,5 (?) müsste machbarsein, WMZ ist ja vorhanden. Mit 45% Förderung und dem Verkauf der alten (und sehr guten Geisha) wird das nicht teuer. Montage mache ich immer selbst. Zitat von Martin24  Akkuspeicher wird nicht wirtschaftlich sein.
Den Akku für die WP nachts lehne ich kategorisch ab. 20% Verluste, die Resourcen für die Herstellung - im eAuto klar, aber zum Heizen? Wie gesagt ist mir noch nicht klar, ob ich bei 30kVA WR Leistung überhaupt einen Speicher ohne ext. NA Schutz installieren kann...der Speicher gilt imho als Erzeuger. Für den Grundbedarf nachts evtl., aber das wird sich nicht rechnen. Zitat von Martin24  Ich glaube ich würde eine Kombination aus beidem fahren. Tagsüber die WP auf Vollgas laufen lassen und dann eben nachts Strom dazu kaufen, was noch gebraucht wird.
Das machen wir derzeit, abends noch den Walltherm angeschürt reicht der PS bis zum Vormittag. Warmwasser ist so immer da. Geisha startet mit Sonnenaufgang im Tank Modus auf die FBH - der AT Sensor gaukelt ihr -7K vor. Die PV ist neu - erst mal beobachten wie das so läuft...
|
| Zeit:
27.11.2020 17:00:20 |
Zitat von pinot  Ich würde das lieber mit 2 oder 3 in Reihe geschalteten Geishas realisieren uhh, 3 Geishas nebeneinander statt dem Holzschober - dann brauch ich nicht mehr Heizen - Frau weg... Die 16kW t-cap füllt das Loch im Holzschober genau aus - WAF passt da COP hin oder her... Ist auch mit der BAFA leichter, oder? und ob das günstiger kommt?
|
| Zeit:
27.11.2020 17:05:23 |
Zitat von solerling  Die Frage ist...,wie oft willst Du mit Holz heizen? Nur wenn ich möchte, so zur BehaglichkeitZitat von solerling  Und wieviel zahlst Du für den Strom der Wärmepumpe?
Tagsüber 15ct - nachts 30ct...und mir kommt tagsüber der PV Strom schon zu den Ohren raus...
|
| Zeit:
27.11.2020 23:50:31 |
Zitat von PapaPaul  Zitat von solerling  [...] Nur wenn ich möchte, so zur BehaglichkeitZitat von solerling  [...] Tagsüber 15ct - nachts 30ct...und mir kommt tagsüber der PV Strom schon zu den Ohren raus... Dann Mal als erstes den Stromanbieter wechseln :D Bei Tibber kommst du auf ca. 23-25ct. Werbe dich gerne, dann gibt's auch etwas Guthaben. Bin mir nicht sicher ob die Links hier gewünscht sind, daher bei Beda gerne Kontaktaufnahme.
|
| Zeit:
28.11.2020 06:18:20 |
Zitat von PapaPaul  Zitat von pinot  [...] uhh, 3 Geishas nebeneinander statt dem Holzschober - dann brauch ich nicht mehr Heizen - Frau weg... Die 16kW t-cap füllt das Loch im Holzschober genau aus - WAF passt da COP hin oder her... Ist auch mit der BAFA leichter, oder? und ob das günstiger kommt? Hast die beschriebene Hydraulik mal überlegt?
|
| Zeit:
28.11.2020 10:03:52 |
Zitat von pinot 
Hast die beschriebene Hydraulik mal überlegt?
Lieber Pinot, nicht schlecht, aber an meiner Hydraulik ändere ich nichts mehr - da stecken schon viele tausend Stunden drin ;) Es funktoniert alles supereffizient, ich kann mit WP, ST einschichten, anzapfen, mischen wie ich will - die WP kann direkt auf die HKs oder SP. Einfach ein paar kW mehr WP wäre gut - ob sich das rechnet oder ob einfach Netzstrom beziehen nicht besser ist, ist die Frage... Ist halt etwas blöd, wenn man an einem dunklen Wintertag 45 kWh Strom einspeist um dann nachts 12 kWh teuer zu kaufen - für Wärme... Evtl. ist auch Commetering eine gute Alternative...
|
| Zeit:
28.11.2020 10:08:12 |
Zitat von PapaPaul  Zitat von Mastermind1  [...] Haha, hier sind zu 99% Luxusprobleme - hab noch keine Anfrage "Wie bekomme ich mein Zelt auf Samos warm" gelesen... Zitat von Mastermind1  [...] Und was bringen die 2 WP? runtermodulieren muss ich nicht. 2x5kW wird bei Heizbetrieb nur bei Tag nicht reichen. Derzeitiger Plan die 5kW gegen die 16 kW T-cap tauschen und damit mit 100% PV Strom tagsüber auf den 3000l Puffer blasen... Du hast kein Luxusproblem. Du hast einen Spielzeugeisenbahn-Ersatz. Und wirtschafltich ist das alles auch nicht. Aber dafür sehr fehleranfällig.
|
| Zeit:
28.11.2020 10:17:22 |
Vielleicht interessiert es jemanden, so siehts bei mir jetzt gerade aus: Das mit dem Feuer ist die WP, rechts die nutzlose ST, links die Leistung der PV - der Strahlungssensor der ST ist defekt. Die Geisha scheint schon etwas vereist zu sein...
|
| Zeit:
28.11.2020 10:28:04 |
Zitat von Joerg Lorenz  Du hast einen Spielzeugeisenbahn-Ersatz.
Haha, war nur eine Frage der Zeit, bis dir erste Pappnase damit um die Ecke kommt... lol hast recht - und? Was dagegen? Zitat von Joerg Lorenz  Und wirtschafltich ist das alles auch nicht.
Und das kannst du in deiner Glaskugel sehen? Welcher Teile der Eisenbahn ist denn so unwirtschaftlich? Woher kennst du die Kosten? Wenn ich sehe, was andere für ihre Heizung ausgegeben haben, dafür hätte ich gleich vier meiner Anlagen gebaut... Ich kann und will kein Musterhaus - Referenzobjekt sein... Zitat von Joerg Lorenz 
Aber dafür sehr fehleranfällig.
Bullshit! Was denn genau? Dafür hält der Scheiß aber erstaunlich lange.
|
| Zeit:
28.11.2020 11:32:43 |
Ich mag solche Anlagen. Alles selbst gebaut und gesteuert. So ähnlich wie bei mir (ebenfalls eine UVR zur Steuerung). Die sieht auch etws "verrückt" aus funktioniert aber ebenfalls recht ordentlich. Klar ist es ein Hobby, aber was solls. Wenn es meine Anlage wäre würde ich mir die 16WK Pana ranhängen und die kleine verkaufen. Dadurch das du schon Mischer in den Heizkreisen hast könntest du den Puffer bei Bedarf am Tag sogar etwas "überladen" , dann sinkt der COP etwas aber was solls, Strom ist ja genug da.
|
| Zeit:
28.11.2020 11:45:40 |
Im Golf GTI Tuner Forum beschwert sich auch keiner über Wirtschaftlichkeit der 20 Zoll vergoldeten Felgen oder Alltagstauglichkeit der Tieferlegung bis 3mm über die glatte Asphaltoberfläche
Insofern, weitermachen! Und für Unterhaltung sorgen :-)
|
| Zeit:
28.11.2020 12:24:09 |
Lieber Pinot, nicht schlecht, aber an meiner Hydraulik ändere ich nichts mehr -
Ja gut. Aber dieser Faden macht dann keinen Sinn.
Zwei Röhrchen und Kabel an der Kleinen weg, die Große drantüddeln, fettich.
AZ stellt dich zufrieden und verschlechtert sich mit der Großen nur unwesentlich.
Also, was solls?
|
| Zeit:
28.11.2020 12:27:43 |
Hat irgend jemand den ersten Satz meines Eingangsbeitrages gelesen? Klar, heute nach vielen Jahren würde ich einiges anders machen: KEINE Solarthermie! Gleich alles voll mit PV! Mindestens 40 kWp am Huawei 30 kVA WR! Den Walltherm? Den liebe ich - immer wieder - ok, vielleicht nicht in einem Passivhaus. Die selbstgebaute Friwa mit dem Monster WT? So etwas gibt es nicht auf dem Markt... Die UVR? Immer wieder, das kann man nicht kaufen. Die Warmwasserbereitung mit der WP im Batch Verfahren - hat sich bewährt. Also, ich muss mit den Mädchen tanzen die im Saal sind...
|
| Zeit:
28.11.2020 12:58:02 |
Zitat von pinot  Zwei Röhrchen und Kabel an der Kleinen weg, die Große drantüddeln, fettich. Hmm, genau das wäre doch der Plan - die Geisha 1:1 mit diesem Budda zu ersetzten. Sogar die Anschlussfittings sind gleich, oder? 1 1/4" flachdichtend? Ich müsste die Elektrik auf 3ph umrüsten. Was spricht denn, außer das sich das evtl. nicht rechnet, dagegen? Dieser Budda, oder war`s Ghidora? hat den schlechtern COP und kann nicht so weit runtermodulieren, ist klar. Kühlen würde damit wahrscheinlich auch nicht mehr gehen? Zu viel Kühlleistung für die FBH...?
|
| Zeit:
28.11.2020 13:37:10 |
Zitat von PapaPaul  Ich hab mich wohl schlecht ausgedrückt, es geht hier nicht um die klassische Auslegung der WP mit Heizlastberechtung nach Norm AT - das ist mir durchaus bekannt.
Wenn die Geisha durchläuft kommen wir im Winter schon recht weit, nicht ganz durch, aber da ist ja noch der[...] Moin habe ähnliche Bedingungen, große Altbauhütte, große pV (20kwp) und zwei Geishas parallel laufen. Wenn die Anbindung der WP's richtig ausgefühert wird und du eine üppige Hydraulik bei der Bestandsanlage hast, gibt es auch keine Abtauprobleme beim Betrieb beider WP's. Die 46kwp sind sicher sehr fein. ABER ich bin mir sicher, dass es im Hinblick auf eine Dimensionierung der Wp Quatsch wäre - und wahrscheinlich auch mit der großen PV kaum funzen wird, jetzt zu den sehr kurzen Tagen mit mauem PV Ertrag die Hütte mit reinem Tagheizen über die PV zu heizen. Ganz abgesehen davon sind die Nächte dann meist auch lang und kalt, so dass die Bude dann ohne PV Betrieb nachts auch unbehaglich auskühlen wird. Hast Du denn mal beobachtet, welchen PV Ertrag Du in den Kernwinterzeiten effektiv hast? Meine 20Kwp Anlage läuft schon übers Jahr gesehen sehr gut, aber zu diesen Hauptheizzeiten sind es oft nichtmal 10 Kwh pro Tag. Nur als Bsp. Selbst bei einer AZ 5 sind es dann das mögliche 50 Kwh Wärme auf voll genutztem PV Strom- und da mag ich befinden es wird lange nicht reichen die Bude zu temperieren, da ich dann auch meist das dreifache und mehr brauche. Deswegen mit einem 16KW Wp Monster und großem Puffer zu arbeiten wird sich m.E. niemals lohnen bzw wird im Kernwinter der absolute PV Ertrag auch bei der großen Anlage nicht reichen. Da nützt dann auch der Puffer nix mehr bzw ist das damit dann eh eine eher suboptimale und total überdimensionierte Anlage, die dann im übrigen Jahr bzw zu Übergangszeiten auch nicht richtig gut laufen kann. Meine Meinung lieber zwei Geishas, gerade von Vorteil wenn man noch zwei Heizkreise hat (für jeden Kreis eine WP), und damit dann überwiegend mit PV Strom zu heizen. Ich versuche es auch möglichst viel PV Strom selbst zu nutzen. In der Übergangszeit funzt das auch super tagsüber mit der PV und reinem Tagbetrieb der Wp ohne großartrige Kompforteinbußen. Wenn man die Geishas raffiniert anbindet, könnte man sich auch eine Möglichkeitschaffen bei niedrigen Wärmebedarf nur mit einer Wp für beide Heizkreise zu arbeiten. Keinerlei Takten der Wp ist dann auch was feines und Bomben Az gratis vg tiber
|
| Zeit:
28.11.2020 13:55:24 |
Ich finde den Ansatz den Pufferspeicher zu beladen in Deinem Fall richtig. Aber warum willst Du den nur leicht über Soll-VL laden. Ist es bei dem Überfluss an PV-Strom, den Du hast nicht viel sinnvoller den Speicher mit max. VL zu beladen, so knapp 60Grad. Damit hast Du vielleicht nicht die beste AZ, aber das ist ja total egal für Dich, weil der Strom kostet ja nix. So kommst Du sicher durch die Nacht und musst nicht Deinen Estrich überheizen. Das würde ich doch mal mit der Bestands-WP probieren.
|
| Zeit:
28.11.2020 15:02:13 |
Danke euch, sehr interessante Überlegungen. Die PV hat noch keinen Winter hinter sich, muss ich erst mal beobachten. Das Ziel ist mitnichten irgendeine Form oder Grad von Autarkie. Wie gesagt der selbstverbrauchte Strom der PV ist auf keinen Fall kostenlos. Im Gegenteil, entgangene Vergütung, MwSt, 40% EEG Umlage - macht ca. 15ct/kWh. Muss ich auch noch als Einnahme versteuern... Wenn ich z.B. 2000 kWh Nachtstrom für die WP einbeziehe spare ich max 300€ im Jahr. Da muss die 16kW WP lange für werkeln. Evtl. ist die 9 / 12 kW Pana auch ein guter Kompromiss. 2 oder mehr Geishas - klar an Effizienz nicht zu schlagen, aber hier schwer realisierbar, Platz, Akzeptanz der Optik, Aufwand für die Ansteuerung. Einzige praktikable Lösung: 2. Geisha über die erste und in Reihe geschaltet an vorh. Leitungen. Dann ca. 12 kW max. Heizleistung - die WPen wären dann locker in der Lage den Gesamtwärmebedarf zu decken. Das meiste dann mit PV Strom vom Dach. Meine alte F Geisha gibt`s ja nicht mehr, die Frage ist, ob die aktuellen 5kW in Reihenschaltung kompatibel wären? Ich hab mich noch nicht mit der Reihenschaltung befasst, kann hier eine WP abgeschaltet und passiv durchflossen sein?
|
| Zeit:
28.11.2020 17:49:23 |
Zitat von PapaPaul  Danke euch, sehr interessante Überlegungen.
Die PV hat noch keinen Winter hinter sich, muss ich erst mal beobachten.
Das Ziel ist mitnichten irgendeine Form oder Grad von Autarkie.
Wie gesagt der selbstverbrauchte Strom der PV ist auf keinen Fall kostenlos.[...] Gute Gedanken! Mein Tip mal den ersten PV Winter betrachten, Erträge am besten täglich notieren, auch wie das Wetter dazu dann war. Gerade Dezember und Januar sind ertragsmässig leider sauschlechte Monate- gleichzeitig aber auch meist die richtig heizintensiven Monate. Autarkie wäre sicher eine gute Sache. Aber vermutlich wird das bei einem hohen Wärmebedarf und auch der großen PV nicht klappen. M.E. erübrigen sich dann weitere Gedanken an eine stark überdimensionierte Wp oder einen großen Puffer (wobei der Puffer ja soviel thermische Energie ja auch nicht Speichern kann wenn die Temperaturüberhöhung im Wp- freundlichen Bereich bleiben soll... Estrich ist/wäre immer der bessere Wärmespeicher!). Die Reihenschaltung haben einige Betreiber auch schon realisiert. So viel ich weis aber mit den Heishas (H-Geisha) und geregelten Uwp. Natürlich geht das auch eine Maschine On, die andere Off bei niedrigem Wärmebedarf. Eine üppig dimensionierte Anbindung sicher von Vorteil für hohen Volumenstrom bzw geringe Spreizung. Soweit die bisherige Anbindung gut ausgelegt ist, wäre die Integration einer weiteren Wp in Reihe ja eher leicht realisierbar. Wie sich Geisha, Heisha oder Jeisha dann in Reihe miteinander vertragen ist eine andere Sache. Habe da keine Erfahrung. Egal ob parallel oder reihengeschaltet- schön ist auch die Sache mit der WW-Bereitung, die eine Wp übernehmen kann und die andere geht nach wie vor in die Heizkreise, wenn man das entspr. vorsieht. Mit der parallelen f-Geisha komme ich für dieses Jahr wohl auf eine JAZ von 5,5 (1996er Altbau 340qm mit Fbh/Heizkörpern kombiniert, 20 Mwh Wärmebedarf). Kommt eher selten vor, dass ich beide Geishas parallel betreiben muss, d.h. meist nur bei Frost den wir hier im milden Rheinland nur noch selten haben.
|
| Zeit:
30.11.2020 09:53:02 |
Zitat von Oetzi_Oetztaler  ...Alltagstauglichkeit der Tieferlegung bis 3mm über die glatte Asphaltoberfläche Hey, Tieferlegung macht man doch ausschließlich wegen Effizienz! a) wer schneller um Kurven kommt, muss vorher weniger bremsen und nachher weniger beschleunigen! b) Luftwiderstand!!! ;)
|