| | Zeit:
25.11.2020 15:59:57 |
Bei mir kam an, dass es eine neue Software 2.0.29 für die Nibe S1x55 gibt.
Der Changelog file ist aber noch der alte von 1.9.2
Ich bleibe doch besser vorerst bei 1.9.0 - da hab ich derzeit so gut wie alles, was ich so brauche.
Versionsänderung von 1.x.x auf 2.x.x sind normalerweise wesentliche updates - ohne Info bleibe ich gerne bei der alten Version.
Hat die 2.0.29 schon jemand installiert und - besonders - gibt es neue Überraschungen bezüglich Modbus-Adressen ??
LG jogi
|
| Zeit:
25.11.2020 16:11:53 |
Der Changelog kommt aber schon noch, das hat die letzten Male auch immer 1-2 Tage gedauert.
Im Austria-Forum hat das Peter auch erst vor 19 Minuten eingestellt, mal sehen, wer sich zuerst traut und ohne Changelog ist das eh ein Ratespiel. Wenn, dann erst am Wochenende, da hab ich dann Zeit zum Testen und wieder geradebiegen...
|
| Zeit:
25.11.2020 16:43:52 |
Gibt auch die Sichtweise dass alle Softwareversionen mit 1.x nix taugen, erst ab 2.0 ist es ein richtiges Produkt.
Letztendlich hängt es aber vom Softwareteam und dem Testteam ab, wie viel Aufwand da reingesteckt wurde.
|
| Zeit:
25.11.2020 17:02:41 |
Da hier ja die Profis unterwegs sind, gibt es bei der S1155-6 PC ein Modbus-Signal, von dem ich die Stellung des Umschaltventils Hz/WW bzw WW Betrieb Ein/Aus ableiten kann? Da es bei der S... keine COP/AZ Anzeige mehr gibt, könnte ich damit dann selbiges in der UVR-Welt nachbilden. Danke LG jogi
|
| Zeit:
25.11.2020 17:06:33 |
Hast du separate Durchflussmesser für Hz und WW? Dann könntest du es ja aus diesen ableiten...
|
| Zeit:
25.11.2020 17:09:41 |
Nibe intern teilt die Erzeugung ja schon auf WW und HZ auf. Externe Temperaturmessungen habe ich, aber die geben keine zuverlässigen Aussagen her, die man zuverlässig auswerten könnte.
|
| Zeit:
25.11.2020 17:15:16 |
|
| Zeit:
27.11.2020 20:07:59 |
ich hab noch keine passende Modbus-Adresse dafür gefunden. Ich nutze dazu den AUX-Ausgang der Nibe und lese diesen "hardwired" an der UVR ein. Der AUX-Ausgang kann auf "externes Brauchwasserventil" oder so ähnlich?! gestellt werden und ist dann immer aktiv, wenn WW bereitet wird.
|
| Zeit:
27.11.2020 21:33:39 |
Zitat von Pedaaa  ich hab noch keine passende Modbus-Adresse dafür gefunden. Ich nutze dazu den AUX-Ausgang der Nibe und lese diesen "hardwired" an der UVR ein. Der AUX-Ausgang kann auf "externes Brauchwasserventil" oder so ähnlich?! gestellt werden und ist dann immer aktiv, wenn WW bereitet wird. Hi Pedaaa, erstmal mercie für die Info, wenn es denn sein muss - zurück in die Steinzeit LOL HW statt Modbus ;-) Ich hoffe nur, dass dann das interne Ventil trotzdem noch schaltet und die Nibe meine Wandheizung nicht mit 45°C flutet. Gibt es eigentlich zu diesen Ein- und Ausgängen auch irgendwo eine detailliertere Beschreibung??? LG jogi
|
| Zeit:
27.11.2020 22:00:44 |
Man könnte alternativ auch über ein Relais den Schaltzugang der WW-Ventils abgreifen, wenn das andere nicht funktioniert. Bedingt aber natürlich einen Eingriff in die Elektrik der WP...
|
| Zeit:
27.11.2020 22:49:39 |
ja, das funktioniert. Und das interne Ventil schaltet dann noch immer. Sonst würd ich die Funktion ja auch nicht nützen. |
| Zeit:
27.11.2020 23:08:56 |
Zitat von Pedaaa  ja, das funktioniert. Und das interne Ventil schaltet dann noch immer. Sonst würd ich die Funktion ja auch nicht nützen.
[Bild]
DANKE LG Jogi
|
| Zeit:
30.11.2020 21:25:38 |
Servus, passen die Modbus-Register mit 2.0.29 wieder? Hab bisher nichts umgestellt und möchte das nicht x-mal machen... Bin mittlerweile nicht mehr UpToDate welche Werte nun zu welchem Register gehören. Btw. bilde ich mir ein dass der BT6 seit dem letzten Update einen weg hat... Die Werte stimmen nicht mehr mit meinen anderen Sensoren zusammen, also je nach Temperatur driften die auseinander^^ PS: "Alpenhaus" aus dem Energiesparhaus-Forum ist nich hier im HTD oder? Der könnte mir mal seine Modbusregister im ioBroker exportieren :D
|
| Zeit:
30.11.2020 22:14:59 |
Zitat von Habedere  Servus, passen die Modbus-Register mit 2.0.29 wieder? Hab bisher nichts umgestellt und möchte das nicht x-mal machen... Bin mittlerweile nicht mehr UpToDate welche Werte nun zu welchem Register gehören.
Btw. bilde ich mir ein dass der BT6 seit dem letzten Update einen weg[...] Hallo Habedere, ich habe es am 28.11. doch gewagt, die 2.0.29 zu installieren, Bei mir tun alle Modbus Adressen außer BT1 auf Adresse 1. BT1 funzt bei mir auf Adresse 37 - ist allerdings der geglättete Wert. Die Glättung habe ich auf Grund meiner Außenwandheizung auf 1h stehen. BT6 hat sich bei mir, soweit ich das sehen kann, nicht verändert. LG jogi
|
| Zeit:
30.11.2020 22:25:33 |
BT1 gibts auch auf Register 108. hier auch nochmal meine Liste aus dem ESH-Forum: bei 1.9.2 gehen ein paar wenige der gelben Register wieder. die 2er SW-Version hab ich noch nicht probiert
|
| Zeit:
01.12.2020 00:39:47 |
Zitat von Pedaaa  BT1 gibts auch auf Register 108.
hier auch nochmal meine Liste aus dem ESH-Forum:
[Bild]
bei 1.9.2 gehen ein paar wenige der gelben Register wieder. die 2er SW-Version hab ich noch nicht probiert Hallo Pedaaa, findest du das geil, wenn jemand eine screenshot einer Exceltabelle zur Verfügung stellt (bist jetzt absolut nicht du gemeint !!!) Ich bin dabei, sowohl diese Modbus-Tabelle als auch das Menü der Nibe S1155-6 PC sukzessive in eine Excel-Tabelle zu überführen. Wenn sich die Modbus -Variationen gefestigt haben, und ich das gesamte Menü aufgenommen habe (soweit es mir zur Verfügung steht, ich habe eine Menge von add-ons von Nibe nicht !! ), werde ich die auch als Exceltabelle veröffentlichen. OK für BT1 die 108 zu nutzen funzt in 2.0.29 - noch unklar ist, ob es der aktuelle Wert oder der gleitende Mittelwert der AT für die Heizkurve ist. Hier ist seit Aufnahme des 108, der Wert von 37 und 108 identisch, also der gleitende Mittelwert (schau ma ma länger, die AT bewegt sich auch grad so gut wie nicht). LG jogi
|
| Zeit:
01.12.2020 06:09:43 |
ich find da überhaupt nichts geil! Die Performance von Nibe ist da echt unterirdisch. mit dem Emmy- Regler der F1155 haben die echt was geleistet und auch verdient und zurecht die Orden in den Foren abgeholt. Aber mit der Weiterentwicklung zur S1155 haben die sich eindeutig auf den Lorbeeren ausgeruht. Außer ein schönes Display hat die Entwicklung eigentlich keine brauchbaren Fortschritte gemacht. Einige nützliche Funktionen der F wurden sogar gestrichen, andere verschlechtert. Modbus TCP ist die einzige wirkliche Verbesserung. Allerdings ist die Bus-Anbindung schlecht bis garnicht dokumentiert, und von einer SW-Version zu nächsten ändern sich nur die Fehler. Die F hatte auch noch weit mehr nutzbare Modbus-Adressen, und die wären über NibePI oder ähnlich, genauso abrufbar. Also bisher ist das ziemlich enttäuschend was Nibe da liefert. Gerade weil wir wissen, dass die eigentlich viel mehr aufm Kasten haben. Ja, das ist sicher Jammern auf hohem Niveau. Aber eine echte Weiterentwicklung oder Verbesserung zur Vorgänger WP ist das nicht. Aber OK... vielleicht wirds ja noch. Geben wir Ihnen einfach noch 7 Software-Updates Zeit. Und vielleicht kommt dann in ein paar Jahren auch mal eine überarbeitete Doku?! so genug gelästert. Nun zurück zu deiner Frage: AT auf Register 108 ist der aktuelle Wert AT auf Register 37 ist der gemittelte Wert laut deiner eingestellten Filterzeit
|
| Zeit:
01.12.2020 07:07:58 |
Die Software der S und vor allem deren "Weiterentwicklung" ist das komplette Chaos! Da kommt der Spruch "Was ist neu an der neuen Version? Neue Fehler?" vermutlich her :-( Ich hätte nicht gedacht, dass man eine halbwegs gut funktionierende Software (aus der F) so verhunzen kann. Konnte man da die funktionierenden Teile nicht einfach übernehmen und die anderen Baustellen ausbessern??? Und ein Jahr nach Verkaufsbeginn sind immer noch richtig grobe Bugs drin... Die Maschine ist von der Performance her gut, aber die Software ist eine einzige Enttäuschung für mich und sicher keine Empfehlung...
|
| Zeit:
01.12.2020 22:14:45 |
Zitat von Pedaaa  ich find da überhaupt nichts geil![...] Hi Pedaaa, ok!!! Die Frage ist für mich, wie kann ich Nibe motivieren ... ??? Meckern hilft nicht. Will aber auch mal - ganz pauschal meckern. Was ich da bei der UVR an " Regelung" sehe, ist für mich - als auch studierter Regelungstechniker - absolut ne Katastrophe. Jedem LKW Fahrer wird eingebläut, dass er möglichst konstant und vorausschauend fährt - was ich per CMI und WINSOL da sehe - da stehen mir ehrlich gesagt die Haare zu Berge. Zitat von Pedaaa  Nun zurück zu deiner Frage: AT auf Register 108 ist der aktuelle Wert AT auf Register 37 ist der gemittelte Wert laut deiner eingestellten Filterzeit [...] Nöööö - der Fühler der Nibe habe ich bei mir im selben TA-Gehäuse zusätzlich eingebaut und misst die identische AT. UVR-Temp = Grau und garantiert Echtzeitdaten, Nibe Adr 39 = rot, Nibe Adr 108 = violett (über Adr 39) (ganz links habe ich die 108 einprogrammiert...) Kurve 39 und 108 sind identisch, also identisch und 1h gemittelt - die UVR zeigt die echte Temperatur - mag sein um ein "Fehler"-Offset verschoben, aber deutlich agiler, als die "glatt gebügelte" Nibetemperatur Also sind wir weiterhin auf der Suche nach der ModBus Adresse für den Echtzeitwert. LG jogi
|
| Zeit:
01.12.2020 22:43:17 |
Zitat von passra  Die Software der S und vor allem deren "Weiterentwicklung" ist das komplette Chaos! Da kommt der Spruch "Was ist neu an der neuen Version? Neue Fehler?" vermutlich her :-( Ich hätte nicht gedacht, dass man eine halbwegs gut funktionierende Software (aus der F) so verhunzen kann. Konnte man da[...] Hi Passra, abgesehen von der "Verschlimmbesserung" muss ich sagen, das einzige, was bei der S1155-6 PC geregelt funktioniert, ist anscheinend die Heizkreispumpe beim WW-Laden. Alles andere ist für mich weit weg, von einer akzeptablen Regelung. Vorhanden ist eine "Regelung" mit absolut inakzeptablem Überschwingen und jenseits jeglicher ordentlicher Regelungstechnik heftigen SW-Sprüngen, die zudem künstlich erzeugt werden müssen. War das bei der F1x55 auch schon so?? Mit der UVR16x2 mit dreidimensionalen Kurven lässt sich die gesamte Nibe- Steuerung deutlich besser realisieren, verglichen mit dem, was Nibe da abliefert LG jogi
|
| Zeit:
01.12.2020 23:36:52 |
mhhh.. das "richtige" Register für BT1 wird ja von den neueren, fehlerhaften SW-Versionen nicht mehr unterstützt. das Register 108 zeigt bei mir aber definitiv was anderes an, als die gemittelte Temp Register 37. Bei mir wird aber auf 24h gemittelt. Vielleicht ist 108 eine "sanfte" Mittelung über einige Minuten?! Und erscheint daher bei dir so?! Bzgl. Regelungsqualität bin ich auch enttäuscht. Bin auch noch am probieren, das alles besser in den Griff zu bekommen.
|
| Zeit:
02.12.2020 20:52:10 |
Zitat von Pedaaa  das Register 108 zeigt bei mir aber definitiv was anderes an, als die gemittelte Temp Register 37. Bei mir wird aber auf 24h gemittelt.
Vielleicht ist 108 eine "sanfte" Mittelung über einige Minuten?! Und erscheint daher bei dir so?![...] Ich habe wg. meiner Außenwandheizung die kürzeste Mittelung =1h eingestellt und da sind beide Werte identisch. (siehe oben - mal die Kurve anklicken - Auflösung 1.909px × 867px - dann kannst du die wirklich ansehen). Werde mal nachsehen, ob man die Mittelung ausschalten kann (t=0h) und dann nochmal diese Kurven ansehen. Zitat von Pedaaa  Bzgl. Regelungsqualität bin ich auch enttäuscht. Bin auch noch am probieren, das alles besser in den Griff zu bekommen.[...] Da wir bei Nibe überhaupt keinen Zugriff auf die Reglerstruktur und die Reglerparameter (kp/TI/TD) haben, haben wir da sehr wenig Chancen, etwas zu verbessern. Mittlerweile denke ich manchmal, dass eine nackte modulierende Solewärmepumpe und eine Regelung á la UVR16x2 die bessere Variante für mich gewesen wäre. (Ich habe eine Zeitlang mein Brot damit verdient, die kompletten Steuerungen/Regelungen/Schutz von Müllverbrennungsanlagen zu planen und Regelungskonzepte zu optimieren. Insbesondere die Regelungen der chemischen Vorgänge der Rauchgasreinigungen sind deutlich anspruchsvoller, als die einer Wärmepumpe.) Wenn ich dann alles zusammen habe und die STA Regelung optimiert habe, mittels der dreidimensionalen Parameterfunktion (absolut geiles Feature) der UVR16x2: Aufgabenstellung: => Leistung=f(AT, Einstrahlung) => optimale VL = f(Leistung, T Speicher) und 3 Einschichtrohren mit zugehörigen Speichertemperaturen Ladestrategien, soll dann auch automatisch gehen: => Vorrang WW => optimierter Ertrag => minimierter Ertrag zur Vermeidung von Stagnation => nächtliche Entladung zur Vermeidung von Stagnation Kür wird dann, die Prognose mit einzubeziehen, die man per Langwelle umsonst empfangen kann, die ist immerhin PLZ genau. ... dann werde ich mich wohl mal dran machen, Nibe zu einer besseren Regelung zu verhelfen, wenn sie sich denn drauf einlassen.... OK - mal wieder abgeschweift LG jogi
|
| Zeit:
02.12.2020 23:11:21 |
Also ich strebe ja gerade an die Nibe 1155pc einzusetzen und belästige daher die HB aktuell. Aber wenn ich sowas hier lese, da frag ich mir ob es die richtige Wahl ist. Modbus und das anpreisen hier im Forum waren die ausschlaggebenden Argumente. Buderus, vaillant, Stiefel fallen ja soweit alle raus.
Für Ottonormalverbraucher, ist das gravierend mit der Nibe?
|
| Zeit:
03.12.2020 00:05:46 |
Zitat von plen  Also ich strebe ja gerade an die Nibe 1155pc einzusetzen und belästige daher die HB aktuell. Aber wenn ich sowas hier lese, da frag ich mir ob es die richtige Wahl ist. Modbus und das anpreisen hier im Forum waren die ausschlaggebenden Argumente. Buderus, vaillant, Stiefel fallen[...] @plen, für einen Ottonormalverbraucher ist die Nibe S1155 -XX PC ganz sicher eine wirklich gute SWP. Die anderen OEM haben jedoch zwischenzeitlich vergleichbare modulierende SWP (für den Ottonormalverbraucher) - musst du dann in Abhängigkeit deiner Bedürfnisse und Präferenzen halt vergleichen und entscheiden. Ich bin Rentner und mit >35 Jahren Berufserfahrung mit u.a, Regelungstechnik diesbezüglich als absoluter Nerd zu betrachten. Das kann nicht wirklich dein Maßstab sein. Ich mache auch so unübliche Sachen, wie eine Außenwandheizung und die Einbindung eines Betonabsorbers alternativ und in Reihe schaltbar zu meinem Slinky. Das sind Ideen und steuerungs-/regelungstechnische Herausforderungen, denen du dich als Ottonormalverbraucher ganz sicher nicht stellen würdest. Lass dich durch mich und meine Nerd-Beiträge jetzt nicht kirre machen. Ich hätte die Nibe S1155 -6 PC ja nicht gekauft, wenn ich von ihr nicht überzeugt gewesen wäre. (Dass ich als Nerd auch nöle - ok, aber ich werde mich konstruktiv an einer Verbesserung beteiligen... ) LG jogi
|
| Zeit:
03.12.2020 00:15:05 |
naja, bei den meisten anderen Herstellern gibt's da überhaupt nix vergleichbares. grundlegend funktioniert alles gut: -Verdichterleistung wird perfekt auf Sollwert nach gradminuten geregelt. -SG B und B+A hebt Heizleistung/WW temp an - Smart price adaption funktioniert -nibe Uplink weitgehend freie konfigurierbarkeit ohne kryptische befehle oder sperren. modbus ist eher eine spielerei für Leute die ohne Platz für eine Modelleisenbahn. bei den Eskapaden mit den letzten Updates fragt man sich, wie es die Steuerung überhaupt zur Marktreife gebracht hat, die Modbus-TCP Implementierung war bisher leider wohl recht weit unten auf der Liste...
|