| | Zeit:
24.11.2020 11:04:16 |
@crink, Nachtrag: kann ich statt dem QM33 (das bestens isoliert ist und man ziemlich schlecht erreichbar ist) auch extern den Kugelhahn am Gebäudeaustritt (oder sogar Eintritt - dann wird mehr Luft im Slinky komprimiert...) schließen - das würde die Aktion deutlich erleichtern. Zumal ich das, bis die Luft raus ist, wahrscheinlich öfters werde machen müssen. LG jogi
|
| Zeit:
24.11.2020 20:51:28 |
Moin @ll
hier die Werte vom 23.11.2020 19:45 / 24.11.2020 18:45
Werte von Anfang an (09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh): Strom: 203,57 kWh Nibe + 4,17 kWh UVR etc. Heizung: 952,6 kWh WW: 184,5 kWh AZ: 5,47
Tageswerte (auf 24h umgerechnet): AT: 5,0 - 3,9°C - 8,8°C (abends Vortag - kälteste Nachttemp. - wärmste Tagtemp.) RT: 22,6°C - 22,9°C WandT: 23,3 - 24,0Wh Strom: Nibe+UVR 8,91 kWh Hz: 43,9kWh WW: 2,3 kWh TAZ: 5,19
LG jogi
|
| Zeit:
25.11.2020 19:01:52 |
Moin @ll hier die Werte vom 24.11.2020 18:45 / 25.11.2020 18:45 Werte von Anfang an (09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh): Strom: 211,48 kWh Nibe + 4,24 kWh UVR etc. Heizung: 990,4 kWh WW: 187,0 kWh AZ: 5,46 Tageswerte (auf 24h umgerechnet): AT: 6,0 - 4,4°C - 10,1°C (abends Vortag - kälteste Nachttemp. - wärmste Tagtemp.) RT: 22,5°C - 23,0°C WandT: 23,6 - 24,0Wh Strom: Nibe+UVR 7,98 kWh Hz: 37,8kWh WW: 2,5 kWh TAZ: 5,05 Derzeit ist viel Geglucker in den Soleleitungen = LuftDie Entlüfter funktionieren offensichtlich nicht so, wie sie sollten, weil neben und nicht über der Leitung montiert - da fliegt die Luft dran vorbei. Könnte es eine Lösung sein, ein Spirovent in eine senkrechte Leitung einzubauen - der führt den Strom ja zwangsweise durch den Spirovent ??? LG jogi
|
| Zeit:
26.11.2020 21:31:10 |
Moin @ll hier die Werte vom 24.11.2020 18:45 / 25.11.2020 20:45 Werte von Anfang an (09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh): Strom: 220,11 kWh Nibe + 4,30 kWh UVR etc. Heizung: 1030,3 kWh WW: 192,5 kWh AZ: 5,45 Tageswerte (auf 24h umgerechnet): AT: 7,7 - 5,0°C - 8,2°C (abends Vortag - kälteste Nachttemp. - wärmste Tagtemp.) RT: 22,6°C - 23,0°C (so wie es aussieht, heize ich die 0,4K als Person und mit dem Laptop dazu) WandT: 23,5 - 23,8Wh Strom: Nibe+UVR 8,02 kWh Hz: 36,8kWh WW: 5,1 kWh TAZ: 5,22 Nach 1222,8kWh bei einem Stromverbrauch nur für die Nibe von 220,11 ergibt sich ein Entzug von 1002,7kWh aus dem Erdkollektor. Durchschnittlich wurden 4,00kWh/Tag für WW erzeugt, was in etwa der Prognose 2kWh/Tag Verluste des Speichers und 2kWh/Tag Verbrauch fürs Duschen entspricht. Bei 20% Kompressor und 47% Solepumpe lag die Sole VL 7,3°C und RL 3,4°C (heute Nachmittag). Keine Ahnung, ob das ok ist oder nicht. Ich bin mir jedoch sicher, dass sich die Erde um den Slinky in den nächsten Jahren noch setzen wird und es dann noch etwas besser wird. Abgesehen davon habe ich noch ordentlich Luft im Solekreislauf, die ich im Moment nicht über die vorhandenen Entlüfter weg bekomme (falsch montiert, siehe gestern). LG jogi
|
| Zeit:
26.11.2020 23:42:49 |
Zitat von jogi54  Moin @ll
hier die Werte vom 24.11.2020 18:45 / 25.11.2020 18:45
Werte von Anfang an (09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh): Strom: 211,48 kWh Nibe + 4,24 kWh UVR etc. Heizung: 990,4[...] Wer hat denn den entlüfter so eingebaut?
|
| Zeit:
27.11.2020 00:01:23 |
Zitat von Georg Fiebig  Zitat von jogi54  [...] Wer hat denn den entlüfter so eingebaut? Hallo Georg, 1, die Entlüfter, einer VL eine RL 2. der HB (bin schon in Kontakt...) 3. meinst du, dass das funktionieren kann ??? das ist gegen die Decke fotografiert. 4. Die Luft rauscht an den Entlüftern vorbei und erzeugt in den Entlüftern allerhöchstens einen Unterdruck und zieht dadurch Luft nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
27.11.2020 05:21:01 |
Warum sind da zwei verbaut worden ?
Nach dem Motto viel hilft viel ? Einer richtig verbaut hätte gereicht, ist aber nur meine bescheidene Meinung.
|
| Zeit:
27.11.2020 08:07:27 |
Moin jogi, hier hab ich ein ähnliches Problem: Das Rohr zum MAG und zur Entlüftung zweigt waagerecht ab, geht 15 cm weiter aber in die Senkrechte. Total überflüssig, es wäre auch Platz für eine andere Anbindung gewesen, wo die Luft nicht nur per Zufall den richtigen Weg findet. Deshalb war noch ungefähr ein Jahr lang Luft in den Rohren. Der Sommerbetrieb mit immer wieder anlaufender Sole-Umwälzpumpe für den WW-Betrieb hat anscheinend geholfen, nun ist die Luft raus. Zum Vergleich lese ich hier im Haus seit dem 9.10. folgendes ab: - Heizwärme: 1317 kWh - WW-Wärme: 258 kWh - Strom für WP all inkl.: 264 kWh - AZ knappe 6 - Sole-Ein aktuell 7,5 Grad - Heiz-UWP: 50% - Sole-UWP: 1% - Heizkurze: 28 Grad Vorlauf bei 10 Grad AT, 31/0, 34/-10 - Speckgürtel von HH: Der Oktober war hier ein halbes Grad kälter als die Messstation Köln/Bonn, der Nov bisher ein ganzes Grad kälter. - Temperatur im EG 23 Grad, im OG 22 Grad Anteil Heizung/WW ist also mit Deinem Haus vergleichbar, auch die Sole- und Heizwassertemperaturen weichen nicht so stark ab. Die hier bessere AZ liegt natürlich einerseits an etwas weniger Standby aber hauptsächlich ist die Sole-UWP bzw. der Druckverlust der Grund. Wenn bei Dir parallel der Betonabsorber mitläuft ändert sich das, dann ist der Druckverlust geringer und die Sole-UWP kann niedriger laufen. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
27.11.2020 15:37:19 |
Zitat von Georg Fiebig  Warum sind da zwei verbaut worden ?
Nach dem Motto viel hilft viel ? Einer richtig verbaut hätte gereicht, ist aber nur meine bescheidene Meinung. Hallo Georg, kann ich dir wirklich nicht widersprechen - obwohl, vor der WP ist ok, und da die Nachfüllung noch näher an der WP ist, macht es im RL auch Sinn. Wenn aber beide nicht funktionieren,wäre weglassen besser gewesen. LG jogi
|
| Zeit:
27.11.2020 16:54:50 |
Zitat von crink  Anteil Heizung/WW ist also mit Deinem Haus vergleichbar, auch die Sole- und Heizwassertemperaturen weichen nicht so stark ab. Die hier bessere AZ liegt natürlich einerseits an etwas weniger Standby aber hauptsächlich ist die Sole-UWP bzw. der Druckverlust der Grund. Wenn bei Dir parallel der Betonabsorber mitläuft ändert sich das, dann ist der Druckverlust geringer und die Sole-UWP kann niedriger laufen.[...] Hallo crink, deine Daten sehen in der Tat sehr ähnlich aus. Meine z.T. sehr hohen Drehzahlen führe ich auf die viele Luft, die ja keine Wärme transportiert, zurück. Sieh dir mal folgende Kurven an.. für mich nur durch Luft im System erklärbar.. Was meinst du ?? Andererseits habe ich ja auch nur 1 x 32 x 300m senkrecht verlegt und das Erdreich wird sich da noch weiter setzen, und damit der Slinky besser werden. Aber, der Betonabsorber kommt in Reihe, nicht parallel zum Slinky, damit ich im Herbst ggf. mit dem Betonabsorber den Slinky füttern kann. Zudem sollen Betonabsorber und Slinky hauptsächlich als alternative Quellen genutzt werden, LG jogi
|
| Zeit:
27.11.2020 17:22:54 |
Moin jogi, in Deinem Bild erkenne ich einen modulierenden Kompressor und eine proportional sauber mit modulierende Sole-UWP, die je nach Kompressorleistung für gleichbleibende Spreizung sorgt. Luft erkenne ich da nicht, worauf beziehst Du Dich? Wieviel Meter Rohr bei welchem Rohrdurchmesser verbaust Du im Betonabsorber? Der bisherige Druckverlust des Erdkollektors ist grenzwertig, weitere Rohrmeter seriell werden schwierig. Welche Solekonzentration hast Du im Einsatz? Viele Grüße crink
|
| Zeit:
27.11.2020 20:44:51 |
Zitat von crink  Moin jogi, in Deinem Bild erkenne ich einen modulierenden Kompressor und eine proportional sauber mit modulierende Sole-UWP, die je nach Kompressorleistung für gleichbleibende Spreizung sorgt. Luft erkenne ich da nicht, worauf beziehst Du Dich?[...] Moin Crink, einerseits davon, was ich zeitweise an heftigen Gegluckere in den Soleleitungen höre. Das wird seit Tagen immer heftiger - also sind die Entfüfter bezüglich Unterdruck nicht wirklich dicht, auch wenn sie zugeschraubt sind. Parallel schwingt zunehmend die Sauggastemperatur, mal mehr mal weniger. Ganz neu, die 97% Solepumpe (11:23) und die Einbrüche 11:53, 12:46, 13:51, 14:37 von Kompressor-Frequenz und Drz Solepumpe - das war vor 2 Wochen bei ähnlicher Heizleistung nicht (damals hat es auch noch nicht so heftig gegluckert und die Sauggastemperatur war ein Strich). Zitat von crink  Wieviel Meter Rohr bei welchem Rohrdurchmesser verbaust Du im Betonabsorber? Der bisherige Druckverlust des Erdkollektors ist grenzwertig, weitere Rohrmeter seriell werden schwierig. Welche Solekonzentration hast Du im Einsatz? [...] Blätter mal dahin, da gibt es Bilder vom Betonabsorber - ohne Beton: Zitat von jogi54  Es hat sich mal wieder etwas getan. Zum Einen ist jetzt der Solarripp Absorber an der Mauer montiert.[...] Druckverlust des Absorbers bei 1500l/h : 105,88Pascal = 1,06mbar zuzüglich 2 x 1,3m 50mm Sammlerrohr und 2 x 7m 32er Rohr (in der Fernwärmeleitung zum Haus). Der Druckverlust ist somit kaum nennenswert. Das sind 2 x 17 parallel geschaltete Wellrohre - D=22mm, L=12,5m, ähnlich denen, die man für Elektroinstallationen einbetoniert oder in Trockenwänden zwischen Steckdosen-Dosen hat. Allerdings - die notwendigen zwei Dreiwegeventile machen Druckverlust :-( :-( Werde das erst noch mal ausrechnen müssen, was das bedeutet. Montag ist aber als allererstes der Spirovent dran. Ach ja, Solekonzentration fehlt noch, der HB macht nach Vorschrift -15°C Sole rein. LG jogi
|
| Zeit:
27.11.2020 22:31:08 |
Hi, wenn der Kompressor nicht so hektisch regeln soll, dann setzt die Gradminuten runter. Mit Luft könnte das nur was zu tun haben, wenn die sich zufällig im Wärmetauscher sammelt. Druckverlust des Betonabsorbers klingt gut, weitermachen ;-) Viele Grüße crink
|
| Zeit:
09.12.2020 08:22:35 |
Wie hoch ist der Druck im Solekreis?
Grüße Frank
|
| Zeit:
09.12.2020 16:58:31 |
Zitat von fdl1409  Wie hoch ist der Druck im Solekreis?
Grüße Frank Hallo Frank, wenn ich das so genau wüsste, weil z.B. das Niveaugefäß falsch montiert wurde. Sicherheitsventil ist auf dem Niveaugefäß, statt zwischen Nibe und Niveaugefäß moniert. Da habe ich jedoch extra ein Manometer einbauen lassen, das 0,7bar anzeigt. Zudem sind im VL und RL je ein Entlüfter, statt auf den Leitungen, neben den Leitungen installiert worden und statt zu entlüften, belüften die eher. In den Soleleitungen gluckert es mächtig... Deshalb habe ich mir ein Spirovent mit Iso besorgt. Bevor ich den jedoch einbauen kann, will ich meine Befüllpumpe endlich mal fit machen. Bin grade dabei, meine Befüllpumpe mit einem Kanister mit großem Deckel (grade bestellt) zu versehen - kommt die Tage. Eine einfache Sackkarre wird das ganze dann zu einer Einheit werden lassen. Habe ja genug Anlagen, die zu befüllen sind - STA und SWP mit Slinky und dem Betonabsorber. Die Pumpe allein war bisher immer sehr mühsam zu bedienen- mit am Ende Sauerei im Keller. Soletemperatur VL 2,9°C / RL -0,5°C . Kann das nicht wirklich beurteilen, ob das schon zu kalt ist ? Allerdings hoffe ich ja, dass wenn die Luft raus ist, das eventuell noch mal etwas besser wird. Ansonsten sollte ich wohl die 20cm Erde mal auffüllen, um die der Graben ca. gesackt ist. LG Jogi
|
| Zeit:
23.12.2020 20:45:50 |
Moin @ll hier mal wieder Werte, diesmal vom 23.12.2020 19:45 Werte von Anfang an (ab 09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh): Strom: 499,82 kWh Nibe + 5,95 kWh UVR etc. Heizung: 2163,1 kWh WW: 285,8 kWh AZ: 4,84 (NIBE + UVR) AZ: 4,90 (nur NIBE) Noch ist Luft im Solekreislauf. Die AZ wird schlechter, wenn viel Heizleistung abverlangt wird. Die Sole VL/RL ging zwischenzeitlich mal auf +1,9°C/-3,0°C runter und hat sich die letzten 2 lauen Tage und ein paar mal Takten/Tag doch wieder auf beachtliche +5,6°C/+0,5°C erholt. Bei AT von bis zu 14,9°C hätte der Betonabsorber das Ergebnis noch verbessert. Andererseits wird die AZ auch schlechter, wenn, wie z.B. gestern, 7.3kWh WW ganzen 6,7 kWh Heizung gegenüberstehen.... Bin immer noch am Zusammenbau meiner Spülstation, um die Luft aus dem Solekreis los zu bekommen. Werde nach Jahren wohl wieder mal mein Elektroschweißgerät bemühen müssen, um dem Spülbehälter an der Sackkarre eine Auflage und Halterung zu konstruieren. besinnliche Weihnachten und bleibt gesund LG jogi
|
| Zeit:
24.12.2020 20:17:28 |
Moin @ll
hier mal wieder Werte, diesmal vom 24.12.2020 19:45
Werte von Anfang an (ab 09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh):
Strom: 508,51 kWh Nibe + 6.01 kWh UVR etc. Heizung: 2201,2 kWh WW: 289,2 kWh AZ: 4,84 (NIBE + UVR) AZ: 4,90 (nur NIBE) Sole: 4,2/-0,8
besinnliche Weihnachten LG jogi
|
| Zeit:
26.12.2020 11:58:05 |
Hallo Jogi ,!
Sind eigentlich die entlüfter umgebaut worden und dir STA angeschlossen worden ?
Wünsche schöne Rest Weihnachtszeit
|
| Zeit:
26.12.2020 16:33:33 |
Zitat von Georg Fiebig  Hallo Jogi ,!
Sind eigentlich die entlüfter umgebaut worden und dir STA angeschlossen worden ?
Wünsche schöne Rest Weihnachtszeit Hallo Georg, ich bin dabei... (habe darüber immer mal wieder was geschrieben) Der Heizungsbauer hat dafür doch keine Zeit - aber ich darf über Ihn Material beziehen und wird dann für die Förderung verrechnet. Hab zwar nicht mehr die Energie, sowas am Stück durchzuziehen, hatte aber fast alles Werkzeug dafür - jetzt alles, hab mir den Rest besorgt (hydraulische Handpresse für die Fittinge (~135€), Spezialschlüssel für die Innenkant-Fittinge inkl. Ratsche 25€ und derzeit baue ich mir noch eine Spül- und Füllstation (sowohl für SWP- als auch STA Sole, aber auch mit Wasser für das Heizungssystem) zusammen, Material <100€). Werde mal alles Material, was ich bis jetzt schon zusammen getragen habe. bis Anfang nächsten Jahres verbauen - dann hat der Großhandel wieder offen. Dir auch ne schöne Rest-Weihnachtszeit und nen guten Rutsch... LG jogi
|
| Zeit:
27.12.2020 01:07:57 |
Moin @ll
hier mal wieder Werte, diesmal vom 26.12.2020 19:45
Werte von Anfang an (ab 09.10.2020 17:45, Strom: Nibe 0,00kW, UVR 1,38kWh, in Berechnungen zu 0kWh korrigiert, Wärme Hz 0,0kWh / WW 0,0kWh):
Strom: 533,24 kWh Nibe + 6.13 kWh UVR etc. Heizung: 2307,2 kWh WW: 297,5 kWh AZ: 4,83 (NIBE + UVR) AZ: 4,88 (nur NIBE) Sole: 3,7/-1,4
ist wieder kälter geworden ...
LG jogi
|