| | Zeit:
15.11.2020 00:13:04 |
Hallo zusammen, angenommen wir haben 250m³/h Nennlüftung und die längste Leitung ist 18m lang. Führt bei gleicher Nennlüftung eine zusätzliche Lüftungsleitung (DN75 Flexrohr) mit bspw. 15m Länge zu einem höheren Schall der Anlage aufgrund von Druckverlusten? Oder ist es (schalltechnisch) egal wieviele Lüftungsleitungen am Verteiler hängen, solange die Nennlüftung die gleiche ist?
|
| Zeit:
15.11.2020 03:37:14 |
Je mehr sich die Luftmenge auf mehrere Leitungen bzw größere Strömungsquerschnitte verteilt, umso geringer ist der Druckverlust und umso leiser die Anlage, da auch die Strömungsgeschwindigkeit sinkt so, dass an den Luftventilen weniger Pfeifen auftritt.
|
| Zeit:
15.11.2020 11:33:03 |
Guten Morgen, Leute, DN75 und maximales Volumen: Länge > 12m und < 20m und Volumen > 25 m³/h und < 40 m³/h ⇒ 2xDN75, Plenum-Ventil von ∅125
Grüßen, Pierre
|
| Zeit:
15.11.2020 12:07:49 |
Ok, danke für die Antworten.
Nur zum Verständnis. Im Folgenden wäre damit Ansatz b. der bessere, richtig?
a. Ich habe 1x DN75-Rohr 15m Länge und 5Bogen mit 20m³/h b. Ich habe 2x DN75-Rohr mit jeweils 15m Länge und 2x 5Bogen mit jeweils 10m³/h
Das mit den Bogen hat mich zuvor etwas irritiert - da ja in diesem Beispiel 5Bogen dazukommen..
|
| Zeit:
15.11.2020 12:29:46 |
Wenn in beiden Beispielen die Randbedingungen gleich sind dann sinkt die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr und es gibt weniger Geräusch. Da in der Praxis aber erstmal der Strömungswiederstand sinkt und die Gebläseleistung gleich bleibt steigt vermutlich die Luftmenge. Deshalb würde ich annehmen das es Fälle gibt wo man andere Ergebnisse bekommt als man zuerst annimmt.
|
| Zeit:
15.11.2020 15:39:17 |
Zitat von wichtelchen  Wenn in beiden Beispielen die Randbedingungen gleich sind dann sinkt die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr und es gibt weniger Geräusch. Da in der Praxis aber erstmal der Strömungswiederstand sinkt und die Gebläseleistung gleich bleibt steigt vermutlich die Luftmenge. Deshalb würde ich annehmen das[...] Ich nehme eher an, dass nach Einregulieren die Luftmenge gleich bleiben sollte (also dem Beispiel nach entweder 1x 20m³/h oder 2x 10m³/h) und die Gebläseleistung je nach Widerstand variiert. Oder sehe ich das falsch?
|
| Zeit:
15.11.2020 16:53:18 |
Guten Morgen, Leute, die Frage ist schlecht formuliert ! 15m x DN75: OK Bogen ... welche? Adapter-Bogen 90°, Kanalbiegung (mit welchem Biegeradius?). Welches ist das maximale Volumen (Boost), das dieses Ventil haben sollte (nicht das Nennvolumen)? Wo werden die Drosseln sein (am Ventil oder im Verteiler-kasten)?
|
| Zeit:
15.11.2020 19:10:11 |
Zitat von VMCDFA  Guten Morgen, Leute,
die Frage ist schlecht formuliert !
15m x DN75: OK
Bogen ... welche? Adapter-Bogen 90°, Kanalbiegung (mit welchem Biegeradius?).
Welches ist das maximale Volumen (Boost), das dieses Ventil haben sollte (nicht das Nennvolumen)?[...] Hi VMCDFA, naja es geht mir um die Frage ob ein zusätzliches Rohr durch seine Bogen schädlich ( Schallpegel etc.) ist oder eher vorteilhaft. Angenommen, wir sprechen von den gleichen Rohren mit 5x 90° Bogen und 20m³/h Nennvolumen. Also theoretisch... Hier wäre dann wohl b. die bessere Wahl, richtig? a. Ich habe 1x DN75-Rohr 15m Länge und 5Bogen mit 20m³/hb. Ich habe 2x DN75-Rohr mit jeweils 15m Länge und 2x 5Bogen mit jeweils 10m³/hIn diesem Beispiel wäre es eben bei b. 2x 5 Bogen
|
| Zeit:
15.11.2020 19:29:31 |
angenommen der Gesamtvolumenstrom bleibt gleich und der Einzelvolumenstrom des längsten Rohres mit dem höchsten Druckverlust bleibt auch gleich, dann ist es egal, ob man noch zusätzliche Rohre für andere Räume vorsieht. Der Druckverlust sinkt erst (und damit der Schall), wenn man für das längste Rohr mit dem höchsten Druckverlust ein zusätzliches Rohr vorsieht und den Volumenstrom aufteilt.
|
| Zeit:
16.11.2020 03:12:02 |
Guten Morgen, Leute, Wolfgang, du hast völlig Recht. Mr. D: Ich werde Ihre Frage beantworten ... aber lesen Sie, was Wolfgang geschrieben hat, das ist das Wichtigste. 1xDN75 von 15m bis 20m3/h: + 5 Bogen 90° + Verteiler-Kasten + Plenum-ventil 90° + Ventil = 35 Pa. 2xDN75 von 15m bis 20m3/h: + 5 Bogen 90° + Verteiler-Kasten + Plenum-ventil 90° + Ventil = 13 Pa. Der Druckabfall zwischen dem Außenlufteingang ODER dem Abluftausgang bis zu Verteiler-Kasten wird nicht gezählt. Fazit: 1xDN75 kann ausreichend sein ... wenn die Drosselung im Verteiler-Kasten erfolgt, entsteht kein Luftgeräusch. Der Gesamtdruck des Netzes darf jedoch 60 Pa im Nennvolumen nicht überschreiten. Grüßen, Pierre
|