| | Zeit:
20.08.2019 23:12:36 |
Ich plane ein Lüftungssystem für einen eingeschossigen Bungalow von ca 167 qm. Auf der EG- Stahlbetondecke steht das Lüftungsgerät und AUF der Betondecke verlaufen auch die Leitungen aus Wickelfalzrohr DN 125 zu den einzelnen Räumen. Was sind Eure Empfehlungen für den Deckendurchbruch von oben nach unten durch die Decke. Von unten soll das nur noch ein Zuluft- oder Abluftventil aufgesteckt werden. Die Betondecke wird aus Filigranplatten plus Bewehrung plus Ortbeton hergestellt. Wie groß sollte das Loch sein, das man freilässt? Gibt es "Deckendurchführungshülsen"? Ich kann mir das praktische Vorgehen noch nicht so vorstellen und hätte das gerne mal vorab verstanden. Welche Bauteile zusätzlich zum Wickelfalzrohr braucht man? Muss man das Rohr im Deckenbereich mit einer Entkopplungsschicht ummanteln? Womit?
|
| Zeit:
21.08.2019 07:30:39 |
Hallo
150`er KG Rohr mit einbetonieren. Statiker über die Lage, Anzahl und Größe der Durchdringungen Bescheid geben.
ciao Peter
|
| Zeit:
21.08.2019 10:41:58 |
Zitat von Peter 888  150`er KG Rohr mit einbetonieren. Statiker über die Lage, Anzahl und Größe der Durchdringungen Bescheid geben. Und das 125er Wickelfalzrohr wird dann durch das 150er KG-Rohr geführt und einfach eingeschäumt, oder wie?
|
| Zeit:
29.08.2019 22:51:12 |
Keine Antwort? Deckendurchführungen müssen doch Standard sein für Wickelfalzrohre. Ich wollte nur ein paar Expertenaussagen, wie man das am besten löst, so dass man die üblichen Abluft/Zuluftventile montieren kann.
|
| Zeit:
30.08.2019 08:01:44 |
Hallo im Wohnungsbau sind Spiralfalzrohre selten. Meiste fertige Kunststoffrohre/kanäle. Im Objektbau laufen die Leitungen unter der Decke und Deckendürchführungen werden anders ausgeführt, wegen Brandschutz. Deine Deckendurchführungen sollten Dampfdiffusionsdicht/mindernd sein (wenn der Dachboden kalt ist.) Körperschalldämmung halte ich nicht für notwendig wenn die Leitungen vernünftig betrieben werden. Mach Dir auch mal Gedanken über spätere Reinigung. Dieser Aspekt wird meist vernachlässigt..... ciao Peter
|
| Zeit:
30.08.2019 11:12:13 |
Danke. Der Dachboden ist warm (mit Heizung und Lüftung; Zwischensparrendämmung). Es geht mir nur um die technische Umsetzung der Deckendurchführung und den Anschluss der üblichen Zuluftventile auf das Wickelfalzrohr.
|
| Zeit:
30.08.2019 12:39:50 |
Wie schon besprochen: du bekommst fertige Rohrstücke, die einen 5mm Schutzmantel haben und auf der Unterseite mit einem Blechdeckel verschlossen sind. Diese Blechdeckel werden auf der Deckenschalung mit einem Nagel befestigt (Deckel vorbohren). Auf der Oberseite ist ein Kunststoff-Staubdeckel drauf. Die Rohrstutzen werden einfach einbetoniert und lassen sich dann noch durch den Schutzmantel in der Höhe justieren.
|
| Zeit:
30.08.2019 13:33:03 |
Wir haben einfach auf der Filigrandecke mit einem Kernbohrer Löcher gebohrt 125er für 100er Rohr. Darum hab ich einfach eine dünne Isolierung aus beschichteter Steinwolle gewickelt und dann oben raus schauen lassen. Wurde einfach betoniert und fertig. Gruß Onno
|
| Zeit:
09.09.2019 13:44:51 |
Zitat von leitwolf  du bekommst fertige Rohrstücke, die einen 5mm Schutzmantel haben und auf der Unterseite mit einem Blechdeckel verschlossen sind. ... Auf der Oberseite ist ein Kunststoff-Staubdeckel[...] Danke. Hast du einen Link auf solche Rohre?
|
| Zeit:
09.09.2019 13:58:24 |
schau mal bei Lindab, BerlinerLuft, Rokaflex oder den anderen üblichen Verdächtigen nach, was die für genau deine Situation an Teilen haben.
Brandmässig musst das beim EFH nicht abschotten. Die Bude fackelt halt als ganzes nieder. Der Tragwerksplaner will gerne über solch grosse Löcher informiert sein.
|
| Zeit:
10.09.2019 15:01:22 |
Die Rohrstutzen werden nach Naturmaß zugeschnitten und konfektioniert. Es gibt dazu keinen Link, weil das niemand fertig verkauft. Rohrstutzen mit Staubdeckel kann man fertig in irgendeinem Webshop kaufen. Diese haben aber ein fixes Maß, keine Ummantelung und sind wesentlich teurer.
|
| Zeit:
10.09.2019 16:00:08 |
Das einfachste: Lasse dir 125 Kernlochbohrungen herstellen, wo die Durchlässe hinsollen. (Vorher mit Statiker absprechen) Schneide dir einfach halbe Meter Wickelfalzrohr und lass sie stehen. von oben mit Klebeband abkleben. fertig. Später kann du sie auf gewünschte Längen kürzen (von oben und unten). von oben gehst du mit Leitungsführung weiter, unten steckst du Tellerventil ein. p.S. bei Verrohrung mit Wickelfalz die vielen Schalldämpfer nicht vergessen :-)
|
| Zeit:
10.09.2019 16:42:02 |
Zitat von S.Riedel  Das einfachste: [...] Ok. Kernlochbohrungen, Klebeband ... Wie sollen die halten? Wer soll das bezahlen? Passt 125er Wickelfalzrohr durch 125er Kernbohrungen? normalerweise wird im EFH z. B. ein FRS-DWK 2-75/125 verwendet, die 75er Flexpipe Rohre daran angeschlossen und gemeinsam einbetoniert (egal ob Filigrandecke oder Ortbetondecke). Diese Rohre gehen dann zu den Verteilerkästen. Wenn Du es aber unbedingt mit Wickelfalzrohren machen möchtest, dann benötigst Du 125er Durchführungen durch die EG Decke. Im einfachsten Fall nimmst Du 125er KG-Rohrstücke ohne Muffe, wenigstens in der Länge "Dicke Betondecke + 6 cm" und stellst die auf die Schalung. Mit Hilfe von Rödeldraht und einem Querholz auf der Schalung verrödeln, gegen seitliches Verrutschen mit Nägeln fixieren. Wenn die Decke fertig ist kannst Du Nippel (Formteil für Wickelfalzrohre) auf die KG-Rohre stecken und da mit einem 90° Bogen / Formstück für Lüftung in die Waagerechte gehen. Die Lüftungsein- und -auslassventile lassen sich direkt in den KG-Rohren montieren.
|
| Zeit:
10.09.2019 17:26:55 |
Zitat von KleinTheta  Zitat von S.Riedel  [...] normalerweise wird im EFH z. B. ein FRS-DWK 2-75/125 verwendet, die 75er Flexpipe Rohre daran angeschlossen [...] Ja das ist die beste Variante. Aber Es soll Ja Wickelfalz verwendet werden. Somit mit das die günstige Variante. Der Unterschied zwischen unseren beiden Varianten ist, dass du Wickelfalz mit KG Rohr vermischen willst. Der Preis ist der gleiche... und der halbe Meter war einfach eine Zahl in den Raum geworfen. Außerdem kann man so vielleicht auch eine abgehängte Decke überwinden! Das Klebeband oben war zum verschlussgedacht, während betoniert wird und der Beton nicht durchs Loch Fließt ins EG.
|
| Zeit:
10.09.2019 17:45:43 |
Zitat von S.Riedel  Aber Es soll Ja Wickelfalz verwendet werden.[...] ;-) Mir ist ja egal wie der TE baut. Wahrscheinlich weiß er garnicht, dass verzinktes Wickelfalzrohr in alkalischem Beton auch Korrosion ausgesetzt ist. ... wie dem auch immer sei, es gibt viele Lösungen.
|
| Zeit:
13.09.2019 21:15:27 |
Mir ist ja egal wie der TE baut. Wahrscheinlich weiß er garnicht, dass verzinktes Wickelfalzrohr in alkalischem Beton auch Korrosion ausgesetzt ist. Darum habe ich ja auch oben geschrieben, dass das Rohr ummantelt wird und mit Deckeln verschlossen.
|